Zahnriemenwechsel - Nockenwellenrad verdreht

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Abarthfistis


    Am gestrigen Feiertag wollte ich "kurz" den Zahnriemenwechsel an meinem 2018er vornehmen. Es ging soweit alles gut, wenn auch fummelig das Ganze. Beim Aufziehen des neuen Riemens war dieser so straff, dass dies nicht gelang. Beim Recherchieren bin ich darauf gestossen, dass das Nockenwellenrad gelöst werden soll. Dies damit der Zahnriemen auf der gegenüberliegenden Seite der Spannrolle entsprechend gespannt werden kann. Ich hatte das Blockierwerkzeug beim 4. Zylinder gesetzt (ja ich weiß, ich hätte das Blockierwerkzeug für das NockenwellenRAD nehmen sollen). Beim Versuch, das Nockenwellenrad zu lösen, rutschte plötzlich das Rad durch. Am Werkzeug ist nichts abgebrochen, auch gab es keinen mechanischen Knall, als ob etwas gebrochen wäre. Mein Kraftaufwand war nicht übermässig aber sicher schon bei ca. 100 NM. Die Position der Nockenwelle ist nicht das Problem, sicher ist sicher, habe ich mir Markierungen gesetzt.


    Meine Frage ist, ob es möglich ist, dass das Gegenstück für die Nockenwellenarretierung auf der Nockenwelle aufgeschrumpft ist nun auf der Nockenwelle dreht oder ob ich ev. das Werkzeug zum Blockieren nicht optimal eingeschraubt habe und dieses nur auf die Fläche drückte aber nicht eingerastet war.


    Der Drecksriemen ist übrigens nach wie vor nicht drauf :-(. Ich drehe noch durch...X(X(


    Allen ein schönes Wochenende.


    Steve

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Serie 4 Euro6 2018
  • Hi, nur für mein Verständnis:


    Einlasslockenwelle fixiert auf Höhe Zylinder 4. Nockenwellenrad Einlassnockenwelle gelöst. Ist nun verdreht und du bist nicht sicher, wie es korrekt montiert sein muss?


    Riemen geht stramm drauf. Daran erinnere ich mich vom letzten Wechsel. Dachte es liege daran, dass ich die NW Räder nich gelöst hätte. Wollte sowas vermeiden 😬

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hallo


    Fast. Das Nockenwellenrad ist nicht gelöst. Aber ich kann es drehen, obwohl das Blockierwerkzeug bei Zylinder 4 drinnen ist. Bin nun eben unsicher, ob das Werkzeug nicht richtig eingesetzt ist. Gottseidank habe ich zusätzlich noch Merkierungen angebracht. Somit kenne ich die Stellung.


    Gruss


    Steve

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Serie 4 Euro6 2018
  • Das Werkzeug passt nur in einer Position rein. Allerdings nur bei jeder zweiten Kurbelwellenundrehung. Wenns dann aber sitzt, dürft da egtl nichts mehr zu bewegen sein. Du meinst das, was anstelle des Blindstopfens eingeschraubt wird, an der Motorrückseite, richtig?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Kurzes UpDate


    Das Stirnrad der Auslassnockenwelle hat sich gelöst. Somit konnte die Auslassnockenwelle gedreht werden, obwohl das Blockierwerkzeug bei der Einlassnockenwelle eingesetzt war. Um das Blockierwerkzeug auf der Auslassseite einzusetzen, muss entweder Kopf runter oder der Turbo raus😩😩😩😩. Ich werde berichten.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Serie 4 Euro6 2018
  • Krass, wie gehtn das? Glück, dass das nich im Betrieb passiert ist. So ists nervig, aber wenigstens kein Schaden. Was man sich allerdings bei denkt, das so zu konstruieren, dass so viel zerlegt werden muss, um das richtig einzustellen...


    Viel Glück

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Eigentlich nicht.

    Wenn die Nocken mit dem Werkzeug richtig sitzen die Verbindungsräder festziehen und da muss man nicht mehr ran, solange die Nocken drin bleiben.


    In dem Fall hier halt Pech weil man das richtige Werkzeug ignoriert hat.


    Das Nockenrad hat keine Arretierung, lässt sich frei drehen und hält durch Festschrauben. Das Rad sollte man halt Blockieren zum Lösen wie auch zum ordentlich anziehen.


    Ich würde auch an der Nockenwelle nicht so eine hohe Kraft drauf geben

    ( Blockierung durch den Fixpunkt und das Rad ohen Blockierung )


    Der Kopf muss auch nicht ab. Der Nockenkasten ist einzeln oben drauf.

    Beim ziehen nur aufpassen weil die Stössel rausfallen.

    Da gibt es auch so eine Matte zum Zwischenschieben.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Hab heut selbst ZR gewechselt.

    Jetzt, da ich das wieder live vor mir hatte, meine ich, dass es doch ohne Öffnen gehen müsste.


    Gibt ja nur das eine Rad. Wenn das Fixierwerkzeug sitzt und die Positionen der ersten beiden Zylinder passen, sollte es doch gehen,oder?


    Markierungen hast du ja zusätzlich.


    Und ja, der Riemen geht schon streng drauf. Hab ihn aufgelegt und danach erst die Spannrolle aufgesteckt und gespannt.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Darf ich mal eine blöde Frage stellen? Ich möchte am Samstag an 3 T-Jet die Zahnriemen wechseln. 2x 595 und ein MiTo. Schaff ich das an einem Tag oder muß ich anders disponieren?

    Und für die Wasserpumpen hab ich keine Dichtung, gibts da keine, oder muß ich morgen noch mal anrufen.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Eh ichs vergesse, ich hab mir den Thread ja aufmerksam durchgelesen, da ich Überraschungen hasse. Deswegen hab ich mir das Arretierwerkzeug für die Stirnräder hinten am Nockenkasten noch zusätzlich besorgt, da ich am Mito noch vermutlich einen Stössel wechseln werde (hab mal 4 gekauft). Mit dazu bekommen hab ich noch ein Arretierstück für die Sirnräder, was oben eingelegt wird, wenn man an der Zahnriemenscheibe vom Nocken was machen will.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • 3 an einem Tag halte ich für sportlich. Wenn ich zügig bin, würd ich sagen 4-5h habs ichs. Also von Auto auf Bühne, bis er wieder unten steht. Schraub aber nicht daheim und finde nicht immer sofort alles 😅 Glaub aber trotzdem bekomm ichs net sehr viel schneller hin. Is auch kein Rennen

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Dankö! Dann versuch ich mal, nur die 2 Abarths hinzukriegen. Hab mal geschaut, sind wohl 2 Deckel und das Motorlager muß scheinbar auch weg. Für die Meyle Wapu gibts übrigens Dichtungen.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Kann dir ne Anleitung schicken, die ich mir beim ersten Mal selbst erstellt hab, wenn du magst

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hi,

    verstehe auch nicht warum die meisten Wasserpumpen ohne Festdichtung geliefert werden. Sondern werden nass ( mit Dichtungssilikon) eingebaut .

    So muß die Auftragsmenge und Trocknungszeit noch berücksichtig werden....bei einer normalen Dichtung hast du das Problem nicht ( und die alte Dichtungsmasse ist doch schlechter zu entfernen wie eine festgebackene Papierdichtung ) ?

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt

    2 Mal editiert, zuletzt von verso1702 ()

  • Is echt ein Riesenmist. Hab jetzt zweimal gewechselt und die Dichtmassenabfummelei hat echt jedes Mal eine nicht unerhebliche Zeit gekostet. Soll ja schön blank werden. Da bei mir der Zusammenbau dauert, is Trocknungszeit net sooo ein Thema. Dichtung wär freilich geiler. Is dad bei jeder Meyle Pumpe so? Hatte bisher SKF und Gates. Keine Dichtungen bei

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Kann dir ne Anleitung schicken, die ich mir beim ersten Mal selbst erstellt hab, wenn du magst

    Das ist lieb von Dir, aber wenn ich das nicht hinbekomme, würde ich nicht mehr an Autos schrauben.

    Dichtung wär freilich geiler. Is dad bei jeder Meyle Pumpe so? Hatte bisher SKF und Gates. Keine Dichtungen bei

    Also wenn die Dichtung für die Meyle passt.... Die Dichtflächen der Pumpen sind ja durch die am Block vorgegeben, sonst würde ich mir eine schneiden.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Viele Fire gemacht.. Pappdichtung getestet und verworfen.


    Dichtmog ist auch Orginal drin und wenn man keinen Bock hat das 2x zu machen bleibt man dabei.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!