Schaden an der Frontschürze

Partner:
Feiertag?
  • Leider hatte ich kleinen Unfall. Auf einem Parkplatz ist mir ein Auto rückwärts mit der Anhängerkupplung in die Frontschürze gefahren. Was mir neu war, dass die Polizei bei so kleinen Unfällen gar nicht kommen möchte und es auch kein Aktenzeichen gibt. Zum Glück aber ein Schuldbekenntnis mit Bußgeld. Zum eigentlichen Thema. Die Schürze hat im Kunststoff eine Beule, ist zerkratzt und der Träger des Nebelscheinwerfer hat ein Ding weg. Was evtl. unter der Frontschürze noch passiert ist, kann ich nicht sehen. Da die Schürze vermutlich ohnehin runter muss, um an den Träger zu kommen, frage ich mich, ob es nicht besser wäre, alles zu demontieren und dann zu lackieren, statt abzukleben und dann zu lackieren. Ich erhoffe mir ein besseres Ergebnis. Wie hoch ist der Aufwand alles zu demontieren? Danke

  • Mittlerweile kommt für solche Schäden nicht mal mehr ein Gutachter…

    Du spichst mit dem Gutachter und machst dabei ein Video.

    Dann wird da Gutachten aufgrund dieser Aufnahme erstellt. Die Schadenshöhe wird eher teurer eingeschätzt, da man tiefergelegene Schäden ja so nicht feststellen kann.

    Die Stoßstange muss eh demontiert werden und die bekommst eine neue !

    Die Demontage dafür wird natürlich auch von der Versicherung bezahlt.


    Da wird nicht mehr repariert, was aber auf lange Sicht die Versicherungen teurer macht .

    Gruß Joh

  • Da Du nicht?, als Verursacher des Schadens belangt werden kannst, empfehle ich die Inanspruchnahme eines Anwalts! Klingt hart, aber aus eigener Erfahrung, wird die Gegenseite immer versuchen, dich zu bescheißen. Und wenns bei der Schadensregulierung, nach Eigenleistung, um die Mehrwertsteuer geht. Außerdem wird Dir der Anwalt, zur Begutachtung durch einen amtlich anerkannten Gutachter raten. Da ist man ob der Schadenshöhe eigentlich immer überrascht. Den Anwalt übernimmt die gegenerische Versicherung!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Oje, ich habe es befürchtet. Ich lass mir das noch durch den Kopf gehen, da ich nicht auch einer der Preistreiber bei den Autoversicherungen sein wollte. Aber es geht ja wohl nicht anders. Speziell das Thema Eigenregulierung scheint ja ein großes Thema zu sein. Lassen die Versicherungen sich gar nicht darauf ein?

  • Melde das der Versicherung. Nicht einfach zum Unfallverursacher sagen, ich kümmere mich um die Reparatur und er bezahlt dann die entstandenen Kosten,,,


    Viele Werkstätten schalten von Beginn auch einen Rechtanswalt ein, dann kann nichts passieren...

    Natürlich würde ich den Schaden auch selbst reparieren und mich um den Kauf und das Lackieren der Teile selbst kümmern, aber ein Gutachten wird immer über die Kostensumme der Reparatur in einer Werkstatt erstellt.

    Bei eigener Reparatur, wird die zwar die Mehrwertsteuer der Schadenshöhe abgezogen, aber es bleibt immer noch einiges bei dir hängen ! Denk nicht an die anderen, die machen das alle so.


    Denn du hast ja den Schaden und musst Zeit investieren, um diesen zu beseitigen.

    Niemand macht mehr etwas umsonst - ganz im Gegenteil ! Die verlangen mittlerweile alle Wucherpreise.

    Gruß Joh

  • Hatte einen leichten Frontschaden -> waren dann 6500,-€ geworden.

    Also auf jeden Fall über die Versicherungabwickeln.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Danke. Ich habe nun den Rechtsanwalt angeschrieben. Ich hab auch gar keine Nerven für das Thema. Evtl. kaufe ich mir eine neue und lackierte Frontschürze und baue sie dann selber ein. Sollen sie die MwSt. abziehen. Mir egal. Der Einbau macht mir Spaß, der Rest nicht.

    Da das Thema "lackierte Ersatzteile" für mich neu ist, hat da jemand Erfahrungen gesammelt?

  • Ich finde es auch doof das man den Anwalt braucht aber ohne geht es einfach nicht!


    6 Unfälle in den letzten 23 Jahren an dem ich immer der Geschädigte war und jedesmal irgend ein Mist.


    Sei nett aber nimm dir immer einen Anwalt!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Es ist auch ein Märchen, dass bei Eigenreparatur grundsätzlich die MwSt einbehalten werden kann. Auch da wird Dich ein Anwalt beraten. Warst Du schon beim Gutachter?

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Hi Sven,

    zwar Offtopic: GT350Futa.. geil ;-)

    Hab ich leider nicht...

    Grüße

    Jochen

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • Es ist auch ein Märchen, dass bei Eigenreparatur grundsätzlich die MwSt einbehalten werden kann. Auch da wird Dich ein Anwalt beraten. Warst Du schon beim Gutachter?

    hier mal ein Auszug aus einem Artikel eines Gutachters....

    Die fiktive Abrechnung bei Kfz-Schäden

    Als Geschädigter bzw. Anspruchsteller haben Sie über die fiktive Abrechnung die Möglichkeit, sich den Schaden auf Basis eines Gutachtens auszahlen zu lassen, ohne das Fahrzeug reparieren zu müssen. Die Versicherung zahlt dabei den Netto-Betrag der Reparaturkosten, also die Summe ohne Mehrwertsteuer. Sie können anschließend frei entscheiden, wie Sie das Geld verwenden – sei es für eine günstigere Reparatur, eine eigene Instandsetzung oder gar nicht......



    genau so habe ich die Erfahrung gemacht... Die Mehrwersteuer wird einbehalten und es wird kein Leihfahrzeug bezahlt


    hier der Link zum Artikel click

    Gruß Joh

  • Letzter Stand: Der Anwalt ist an Bord. Nach meiner Rückkehr aus der Reha kommt am Samstag der Gutachter zu mir. Beide sagten, dass die Versicherungen mauern und sich einfach nicht zurück melden. Darauf habe ich ja nun gar keine Lust. Gut das es der Anwalt übernimmt. Unglaublich, wie das die Kosten explodieren lässt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!