Da ist halt der Name Programm...Tussi...
Beiträge von Revilo
-
-
Ich hab mal auf catcams.be geschaut, aber so viel "schärfer" ist die NW (zumindest vom 1,2 16V) auch nicht.
http://www.catcams.com/product…P_id=469&Language=english
http://www.catcams.com/product…_id=2795&Language=english
Da gibt´s für den T-Jet schon andere Alternativen von denen...
http://www.catcams.com/product…_id=2796&Language=english
-
...
Die Ältern von uns in der Runde, können sich sicher auch noch an die 1er Golf oder die 3er BMW (Mitte 80-90er) erinnern die immer gern beim vom Gas gehen ne blaue Fahne hinter sich her zogen.
...
Bei den BMWs waren es aber immer die Ventilschaftdichtungen. Ich vermute hier auch, dass der Turbo durch lässt oder die KGE Probleme hat.
-
-
Bürokratieabbau sag ich nur...
Und dann noch jährlich zum TÜV, wenn das Mobil älter als 10 Jahre ist. Das kommt auch, da bin ich mir sicher. Weil damit könnte man 1% Verrringerung der Verkehrsopfer erreichen, sagt die EU. Weil das ist Bestandteil der EU Road Safety: Towards "Vision Zero"
https://cinea.ec.europa.eu/pub…ty-towards-vision-zero_en
Dabei ist die Überbevölkerung die Wurzel aller Probleme...
-
Lt. Zuordnungstabelle kann man auf einer 8" doch nur 215 bis 245 fahren!?
Ein 205/40 Reifen ist laut ETRTO auf Felgenmaulweiten von 7" bis 8" zulässig.
Die zulässigen Felgenmaulweiten sind nicht nur alleine von der Reifenbreite, sondern auch vom Reifenquerschnitt abhängig:
205/80; 205/70 -> 5,0" bis 7,0"
205/65; 205/60; 205/55; 205/50 -> 5,5" bis 7,5"
205/45 -> 6,5" bis 7,5"
205/40 -> 7,0" bis 8,0"
Die europäischen Hersteller halten sich i.d.R. an die ETRTO-Vorgaben.
Siehe auch: https://www.continental-reifen…2022.pdf.coredownload.pdf (ab Seite 28, die Messfelge ist orange markiert)
-
Nationales Recht für EG zugelassene Fahrzeuge - sicher? Nach meinem Kenntnisstand ist das dann nicht möglich und habe es auch seid Jahren nicht anders erlebt.
Kommt aber sicher auch drauf an in welchem Bundesland und beim welchem Prüfer du es versuchst. In Hessen wenig Erfolg, besonders seid mein TÜVler in Rente gegangen ist
Ich wohne in Bayern und ich bin ganz normal zu einer TÜV-Prüfstelle gefahren, also nix von wegen Prüfer ist Spezi und das war eine Gefälligkeitseintragung. Das war eine ganz normale Einzelabnahme, weil ich nur ein italienisches Gutachten hatte. Zwar haben die Felgen eine KBA-Nummer, aber nicht in Verbindung mit den 225er Reifen. Da hat er mir das eben gesagt, dass es diese Möglichkeit gibt, aber auch, dass es in meinem Fall kein Problem ist, da das komplette Rad eh abgedeckt ist.
das liegt aber nicht am Design, sondern daran, dass es sich um ein 7,5 Zoll Felgen handelt.Da wird der Reifen einfach mehr "gedehnt" , aber der Felgenschutz des Reifens deckt die Felgenkante ja noch ab
Ich glaube der Kommentar vom Wienerwaldtiger bezog sich nicht auf das Felgenhorn, sondern auf die Speichen selbst. Und da denke ich nutzt selbst der breiteste Reifen nichts...
-
Der Prüfer kann immernoch nach nationalem Recht eintragen und da reicht es, wenn die Lauffläche abgedeckt ist.
-
-
Ich fahr 7,5x17 zwar nur mit ET35, aber mit nem 225/35er Reifen und das war beim TÜV kein Problem. Ich denke da brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
-
Es gibt sehr viele Varianten, wobei es da hauptsächlich um die Ausstattung geht.
Generell musst Du Dir die Frage stellen was Du mit dem Wagen vor hast. Willst Du öfter mal einen Trackday, oder der gleichen mit deinem Abarth machen, dann würde ich einen Competizione, oder Esseesse holen,wegen der großen Bremse.
Wenn Du den Motor tunen willst, dann einen mit Garrett-Lader. Wenn Du nur einen spritzigen Alltagswagen sucvhst, dann tut es auch die 145PS Basis, die hat den kleineren IHI-Lader der besser anspricht und ein kleineres Turboloch hat, aber dem oben raus im Vergleich zum Garrett schneller die Puste ausgeht.
Bei den Vorfacelift-Modellen, wurde der IHI bis 120kW verbaut.
-
Was hast Du für den Tensorluftfilter gelöhnt? War ja wahrscheinlich eine Sonderanfertigung für Deinen Mito, oder? Ich hab mir auch die Videos vom Kaess und andere angesehen, aber meiner Meinung hängt die Performance sehr vom Design der Luftführung selbst ab. Wenn diese sehr verwinkelt ist, bzw. keine gute Anströmung des Filters gewährleistet, dann geht viel Potential verloren, und man investiert lieber in eine ordentliche Airbox.
-
Der Meinung bin ich auch.
-
.... Es gibt verschiedene Varianten.
In Silikon als Direkansaugung oben im Motorraum ( Aspirazione diretta Alta) , oder unten im rechten Radkasten,wenn man keine Serien Ladeluftkühler mehr hat. ( Aspirazione diretta bassa). ...
Und es gibt auch noch die Aspirazione diretta doppia mit Klappensteuerung.
https://monzaperformance.it/co…th-500-aspirazione-doppia
Klappe wird dann wahrscheinlich mit an die Record Monza angeschlossen...
-
Die tun immernoch tadellos ihren Dienst und bei der HU hatte ich auch keine Probleme. Warum auch, die sind ja nicht bläulich oder so, sondern halt nur sehr weiss.
-
2009er 500C 1.2 Pop.
-
Bei diesen ganzen Preisen und Wertgutachten darf man eine Sache nicht vergessen, wenn man sowas dann flüssig bekommen will, muss man erstmal jemanden finden, der so ein Auto will und vor allem auch bereit ist den Preis zu zahlen. Stichwort Verkehrswert vs. Marktwert...
-
Wie werden denn die Dinger gehandelt, wenn sie in einem Zustand, sagen wir mal 2 bis 2+, sind?
-
Er will doch reale Bilder und keine Montagen.
-
Schick sehen sie ja schon aus. Aber putzen möchte ich die nicht müssen...