Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Abarth 595: Pista MTA 165 PS
Mein Auto: Mini JCW & Audi RS3
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
MrHenry20 (07.10.2013)
Mein Abarth Punto Evo: G-Tech GT 560 cup-s Pogea stage2i 215ps 325 Nm
Hast du die XCUT Felgen gesehen wie du dort warst.Ist deiner auf seiner Homepage abgebildet er macht ja von jedem Auto ein Foto mit Leistungsangaben,könntest du noch was zu Tüv sagen oder Garantie wenn gemacht,super Bericht.
Mein Abarth Punto Evo: G-Tech GT 560 cup-s Pogea stage2i 215ps 325 Nm
Mein Auto: Mini JCW & Audi RS3
Super, bei 35.000 Kilometer im Jahr, kannst dann wenigstens was darüber sagen![]()
Lass die Leistungssteigerung wenigstens vom Tüv oder Dekra abnehmen, Du musst es ja Anschliessend nicht in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.
Dann bist Du bei einer Kontrolle oder Unfall auf der sicheren Seite. So mach ich es bei meinen Neuwägen auch immer, zwecks Neuwagengarantie.
Mein Abarth 595: Pista MTA 165 PS
Mein Abarth Punto Evo:
Mein Auto: - HRE1446BW - HRE Upgradekrümmer - und vieles mehr
Lass die Leistungssteigerung wenigstens vom Tüv oder Dekra abnehmen, Du musst es ja Anschliessend nicht in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.
Dann bist Du bei einer Kontrolle oder Unfall auf der sicheren Seite.
Mein Abarth 500: G-Tech RS-S Evo + LLK + GT270-RS, Sperrdiff.
Mein Auto: - HRE1446BW - HRE Upgradekrümmer - und vieles mehr
Lass die Leistungssteigerung wenigstens vom Tüv oder Dekra abnehmen, Du musst es ja Anschliessend nicht in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.
Dann bist Du bei einer Kontrolle oder Unfall auf der sicheren Seite.
Die Abnahme der Leistungsteigerung hat immer eine unverzügliche Eintragung in den Fahrzeugschein Teil 2 zu Folge!
Wird bei einer Kontrolle festgestellt, das die Abnahme länger her ist, wirds schwierig zu erklären, warum nix im Fahrzeugschein steht. Aber abgesehen davon sieht man bei einer normalen Kontrolle bestimmt keine reine Softwareänderung.
Mein Auto: Mini JCW & Audi RS3
Mein Abarth Punto Evo: G-Tech GT 560 cup-s Pogea stage2i 215ps 325 Nm
Mein Erlebnis mit Pogea Racing gickst du hier. Ist von 2011 und zwischenzeitlich war auch mein 500A bei PR. ;-)Das wird auch langsam mal Zeit, dass es einen Erfahrungsbericht über Pogea gibt. Bitte auch über die Langzeiterfahrung berichten.
Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1 Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne, erleichterte Madness Motorsport Riemenscheibe, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, REV Hyper Igniter Zündspulen, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motorlager (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB FV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. K&N Filter, div. optische Schmankerl (Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen) und -mittelkonsolblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, neue Alfa-Romeo-Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker)
Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1 Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne, erleichterte Madness Motorsport Riemenscheibe, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, REV Hyper Igniter Zündspulen, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motorlager (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB FV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. K&N Filter, div. optische Schmankerl (Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen) und -mittelkonsolblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, neue Alfa-Romeo-Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Apollo (26.04.2015)
Zitat
Ist ja sehr komisch das mann beim Flaschen den Motor warm haben muss .Und das dann Kupplungspedal und Gaspedal anlernen muss bzw bis in den begrenzer jagen muss.
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign