Fragen zum BMC-LuFi und den 595er LLK's

Partner:
Feiertag?
  • Warum eigentlich kann die LLT üAT bei den 595er überhaupt steigen, je wärmer es draußen ist? Die Pmax Verdichterarbeit incl. Hitzeabgabe an die Ladeluft bleibt schließlich immer gleich (solange niemand an der Software dreht).
    Oder saugen die 595 etwa hinter dem Wasserkühler an? Denn dort steigt die Pmax-Temperatur AFAIK überproprtional zur AT an. Wenn dann noch die langen Ladeluftrohre zwischen SMICs und Motor Wärme aus dem Motorraum aufnehmen (sind die etwa aus Metall???), könnte das die Antwort liefern.

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC
  • Warum eigentlich kann die LLT üAT bei den 595er überhaupt steigen, je wärmer es draußen ist?


    Bedenke, auch ein Ladeluftkühler hat einen Wirkungsgrad! Lesenswert: Klick.

  • Aus dem Link, Rechenbeispiel mit den 2 Autos:

    Zitat

    Beispiel 1 Serienfahrzeug mit originalem Ladeluftkühler . . .
    Temperatur nach Ladeluftkühler: 54°C . . .
    Nun Veränderung der Außentemperatur um plus 15°C . . .
    Temperatur nach Ladeluftkühler: 71°C

    D.h. die LLT steigt um 17K an - grade mal 2K mehr als die Außentemperatur.


    Zitat

    Beispiel 2, Serienfahrzeug mit effizienterem Ladeluftkühler . . .
    Temperatur nach Ladeluftkühler: 41°C . . .
    Nun Veränderung der Außentemperatur um plus 15°C . . .
    Temperatur nach Ladeluftkühler: 57°C

    D.h. die LLT steigt um 16K an - grade mal 1K mehr als die Außentemperatur.


    HIer wird also größtenteils bestätigt, was ich sage: Normalerweise(!) steigt und fällt die LLT parallel zur AT, bzw. die LLT üAT bleibt praktisch gleich.
    Der minimal höhere Anstieg der LLT gegenüber der AT wird IMO daher kommen, daß bei höherer LLT und konstantem Ladedruck die Füllung sinkt. Daher muß für konstante Füllung bei steigender AT auch der Ladedruck leicht erhöht werden. Diese leichte Ladedruck-Korrektur erzeugt natürlich eine minimal höhere LLT üAT (in den Beispielen oben 2K, bzw. 1K beim besseren LLK).
    Wenn aber Wagner mit den OEM-SMICs bei AT = 0°C runde 15K üAT @Pmax mißt, und Du bei AT = 35°C plötzlich ca. 35K üAT, dann explodiert die LLT üAT gegenüber den o.g. Beispielen weit überproportional, und dafür wüßte ich gerne die Ursache(n) ;)

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC
  • Normalerweise(!) steigt und fällt die LLT parallel zur AT, bzw. die LLT üAT bleibt praktisch gleich.


    Das ist aber nicht ganz korrekt, denn auch der Wirkungsgrad des Turboladers spielt eine elementare Rolle! Das geht auch aus dem verlinkten Beitrag hervor. Wenn du die Außentemperatur um 15 Grad erhöhst, erhöht sich die Temperatur der Ladeluft nach dem Verdichten um mehr als nur 15 Grad. In Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Verdichters!


    Das geht auch aus den Zahlenbeispielen von Zero hervor!



    Ich glaube, dass sollte der Punkt sein, der deine Frage beantwortet. :)



    ...und dafür wüßte ich gerne die Ursache(n) ;)


    Edit: Auch hier im Video zu sehen: Klick
    Bei 3:50 original LLK zu 14:50 der Wagner LLK.

    2 Mal editiert, zuletzt von Yoshi ()

  • Die Verdichterausgangstemperatur kann ich nicht loggen. Aber sie steigt logischerweise etwas stärker als die AT, weil zum Halten der WOT-Füllung mit jeden K mehr eben etwas mehr Ladedruck nötig ist.
    Ich habe nochmal in meinen WRC-Logs gekramt und welche für AT zwischen 4°C und 31,5°C gefunden. Hier das Bild dazu:
    LLT_Serien-LLK_2.gif Die max. LLT üAT steigt tatsächlich mit der AT - aber nur um 5K, während die AT selbst um 27K steigt.
    Hochgerechnet auf die AT-Spanne zwischen den Wagner-Logs und Deinen 35°C (also 35K) dürfte die LLT üAT beim 595 IMO daher nur um ca. 7K steigen. Aber sie scheint eher um ca. (35 - 15=) 20K zu steigen, also rund 3mal so stark wie beim WRC. Und das kann IMO nicht nur von dem bißchen mehr Ladedruck für 140 -> 160PS kommen ?(

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC
  • Na ja, der WRC-FMIC ist auch nichts besonderes:
    LLK_6R_6C_GTI_WRC.jpg
    . . . aber trotzdem explodiert die LLT bei steigender AT nicht so wie beim 595 - siehe meinen letzten Post.


    Nachtrag zum Video-Link von Yoshi:
    Die LLT-Senkung mit dem Wager-Dickschiff ist natürlich beeindruckend, aber das Video sagt eigentlich nichts zu unserem Thema hier aus: Pmax-LLT üAT bei verschiedenen AT.
    BTW muß ein gechipter Motor nicht zwangsläufig unter einem kleinen LLK leiden. Denn z.B. in der Software des Polo WRC (MED9.1) gibt es Kennfelder, die im Ergebnis den Ladedruck ab ca. 50°C LLT reduzieren. Genau das passiert natürlich schnell, wenn man die Software "aufbohrt". Leider scheinen etliche Tuner diese Kennfelder nur als Tuningbremse anzusehen und schreiben überall 100% rein, damit die Kiste auch mit dem OEM-LLK ordentlich rennt. Daß der Motor dann bei Dauer-Vmax innerlich verbrennen kann (wie im Video gesagt) ist logisch.
    Läßt man aber die LLT-abhängige Füllungsreduktion original (bzw. übernimmt besser die Daten stärkerer Werks-Softwares für die gleiche Hardware), dann gehen zwar bei Dauerbleifuß (je nach AT) ein paar Pferde zurück in den Stall, aber bei kurzen Überholsprints aus der Teillast heraus hat man mit dem leichten OEM-SMIC trotzdem die volle Tuningleistung.

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC

    Einmal editiert, zuletzt von ulf ()

  • Hallo zusammen
    Weiss jemand mit wieviel Nm die 3 Schrauben der Motorabdecken angezogen werden? Oder zieht ihr die Schrauben einfach Handfest an wie ich.

    Hallo,
    machst Du damit bitte ein eigenes Thema auf? Hier unter "LuFi und LLT" das IMO Offtopic.

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC
  • Hallo Ulf,
    als erstes möchte ich meine Hochachtung zu deinem umfangreichen Wissen hier kundtun.
    Gleichzeitig möchte ich mich auch für meine nachfolgende Frage entschuldigen.
    Warum hat aufgrund deiner Fähigkeiten noch keiner der Top Player auf deine Kenntnisse zurück gegriffen?
    Denke da an F1, DTM, WRC usw.
    Werde trotzdem weiterhin mitlesen.

  • Ja aber der WRC hat bestimmt nicht so dünne Ladeluftleitungen wie der 500er original. Die blöden Rohre haben maximal 40mm Innendurchmesser. Da entsteht bei 1,1 bar Ladedruck ein ganz schöner Druck und somit Temperatur in den Rohren.

  • Ja aber der WRC hat bestimmt nicht so dünne Ladeluftleitungen wie der 500er original. Die blöden Rohre haben maximal 40mm Innendurchmesser. Da entsteht bei 1,1 bar Ladedruck ein ganz schöner Druck und somit Temperatur in den Rohren.

    Kleine Korrektur:
    Dem Ladedruck ist zunächst mal der Querschnitt egal. Nur steigt bei kleiner werdenden Durchmesser das delta-P bei konstantem Volumenstrom. D.h. der Ladedruck von 1.1 bar teilt sich auf in delta-P und verbleibenden Arbeitsdruck zur Zylinderfüllung = je kleiner delta-P(=größerer Durchmesser) desto mehr bleibt zum Arbeiten.
    Anders ausgedrückt:
    Delta-p = Druckverlust in Abhängigkeit von Volumenstrom und Querschnitt
    Druck = Folge von Widerstand (vergleiche open flow)


    Grüße
    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Kleine Korrektur . . .

    Du meinst also: In dünnen (durchströmten) Rohren geht mehr Druck verloren als in dickeren Rohren ;)
    Allerdings vermute ich auch einen Vorteil der dünnen Röhrchen im 595: Ihre Oberfläche ist kleiner, und daher wird weniger Wärme aus dem heißen Motorraum auf die gekühlte Ladeluft übertragen (Prinzip "kleiner Kühlkörper vs. großer Kühlkörper"). Das heißt, in den langen Rohren wird ein Teil der Wirkung der SMICs "vernichtet", und falls die Rohre auch noch aus Metall wären, wäre das ein fetter thermischer Konstruktionsfehler. Da wären Plastikrohre schon besser, weil Plastik gegenüber Metall ein relativ schlechter Wärmeleiter ist.
    Aber angesichts der Gesamtlänge der Ladeluftrohre vermute ich, daß sich die gekühlte Ladeluft auf dem Weg zum Motor auch in Plastikrohren merklich erwärmt, und das könnte IMO der Grund für die explodierenden LLT bei steigender LLT sein.
    Was meint Ihr dazu?
    Vlt. macht sich mal jemand die Mühe und umwickelt die Rohre zwischen SMICs und Drosselklappe mit einer (nicht brennbaren!) Wärmeisolierung. Dann die Pmax-LLT im Vergleich zu "vorher" loggen und hier posten ;)


    @ 595comp/110968
    Ich weiß etwas mehr als es an Stammtischen üblich ist, aber das hat anscheinend noch keiner der Top Player bemerkt :D

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC
  • Moin Ulf,
    so isses. Siehe Venturi und Bernoulligleichungen.


    Metallrohre haben den Vorteil einer höheren Steifigkeit und einer besseren Mikrorauheit gegenüber Silikon oder Gummi. Diese erhöhte "Rauheit" bei Gummi zB führt zu frühzeitigen , höheren Reibungsverlusten durch Wirbelbildung im Randbereich. Somit wird aus einer laminaren Strömung eine turbulente, mit steigenden Verlusten.


    Nachteilig bei Metallrohren ist , wie du bereits erwähnt hast, die bessere Wärmeleitfähigkeit. Dein Vorschlag mit hitzefester Isolierung führt somit wohl zum besten Ergebnis.


    Grüße
    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Hallo!


    die Frage ist jetzt, was soll mit diesem Tread erreicht werden? Es ist hinlänglich bekannt, dass eine lange Ladeluftstrecke höhere Nachteile bietet als eine kurze, außerdem ist bekannt das Metall besser Wärme leitet als Gummi oder Silikon. Also ists doch klar, kurze Ladeluftstrecke mit Silikonschläuchen und schon hat man diesen Knackpunkt elimiert. Jetzt kann man weiter philosophieren, Bar& Plate Netz oder Tube and Fin -> was ist besser? Auch hier wird jeder sein eigenes Süppchen kochen. Bar&Plate schwerer und stabiler, Fin&Tub leichter, dafür nicht perfekt für den Alltag. Die benötigte Kühlleistung erbringen nahezu alle wertigen Kühler. Die Nuancen sind zwischen Platz 1 und 3 zu vernachlässigen. Ich würde nicht versuchen das Rad neu zu entwickeln. Noch kurz was zum einpacken der Rohre, der Kosten-Nutzen Aufwand ist für einen Ottonormalverbraucher nicht erklärbar und auch nicht zielführend. Dann lieber die richtigen Wärmequellen wie Downpipe und Krümmer und Lader isolieren, da greift man das "Übel" Hitze an der Wurzel an!


    Gruß

    Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
    Winston Churchill

    Mein Auto: - HRE1446BW - HRE Upgradekrümmer - und vieles mehr
  • Hallo!
    die Frage ist jetzt, was soll mit diesem Tread erreicht werden?

    Aus meiner Sicht: Eine möglichst gute Erklärung, warum die Pmax-LLT üAT beim 595 im Sommer gegenüber z.B. dem Polo WRC explodiert, und wie man das mit geringem (Geld-)Aufwand beheben kann.


    Zitat

    Dann lieber die richtigen Wärmequellen wie Downpipe und Krümmer und Lader isolieren, da greift man das "Übel" Hitze an der Wurzel an!

    Die sind aber im Winter auch heiß, und trotzdem ist da die LLT üAT relativ gering. Daher vermute ich die Abwärme des Wasserkühlers als Ursache für die hohe Sommer-LLT. Denn der ist IMO die größte Wärmequelle im Motorraum, und er hat im Winter (wenn schon die kalte Luftströmung einen großen Teil der Motorkühlung erledigt) relativ wenig zu tun. Downpipe, Krümmer und Lader sind zwar viel heißer, aber ihre Oberfläche ist minimal gegenüber dem WaKü-Netz, und das sitzt in Strömungsrichtung ganz vorne und flutet daher den kompletten Motorraum mit Hitze. Aber leider läßt sich der WaKü nicht isolieren, ohne den Motor thermisch hinzurichten.
    Bleibt also IMO doch nur, besonders die Ladeluftrohre zwischen SMICs und Drosselklappe zu isolieren, die nach meinem Eindruck im Abluftstrom aus dem Motorraum liegen - dort wo sich die gesammelte Abwärme von WaKü, Krümmer, Lader, Downpipe und Motorblock konzentriert! Sind die Rohre denn nun aus Metall, oder Plastik? Anhand der Bilder in Yoshi's Link hier kann ich es nicht erkennen :(

    Viele Grüße, Ulf

    Mein Auto: Polo WRC
  • Hallo!


    Vermutungen und denken sind für ein solch sensibles Thema der falsche Ansatzpunkt. Damit kannste das schonmal vergessen...


    Zitat

    Aus meiner Sicht: Eine möglichst gute Erklärung, warum die Pmax-LLT üAT beim 595 im Sommer gegenüber z.B. dem Polo WRC explodiert, und wie man das mit geringem (Geld-)Aufwand beheben kann.


    Weil mit Vermuten und Denken kannste geringen finanziellen Aufwand schonmal vergessen. Und zu deiner Aussage, der Wakü hat mehr Fläche und soweiter. Dir ist bewußt welche Wassertemperatur in einem Motor vorherrscht? Es sind keine 950° als kleiner Tip, wie die Abgase die durchs Downpipe gehen. Da ich gelegentlich mit dem Thema TJET zu tun habe, kann ich Dir sagen, für den Ottonormalverbraucher mit Chiptuning und bissle mehr Power tuts ein Wagner, HRE, Gtech völlig um die Temperaturen sauber in den Griff zu bekommen.

    Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
    Winston Churchill

    Mein Auto: - HRE1446BW - HRE Upgradekrümmer - und vieles mehr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!