Hallo,
Das ist leider normal.(für Fiat)
Es ist, wenn die elektromagnetische Klimakupplung angesteuert wird.
Es gibt heute auch Syteme bei denen der Druck im System anders geregelt wird, aber das ist eher ein anderes Preissegment an Fahrzeugen.
Die einspringende Klimakupplung in Verbindung mit einen relativ kleinen Motor hat dann einen eisackenden ruppigen Leerlauf zur Folge.
Das Kupplungsklacken ist unter anderem Folge fehlender oder mangelhafter Schalldämmung, was bei dem Auto gerne als sportlich abgetan wird.
Bei einem 3.8 Liter Porsche Carrera S, hört (und spürt) man sowas nicht.
Als weitere Helferlein hat der Fiat auch einen Start/ Last- abhängigen Generator verbaut.
Auch dies ist eine Funktion, die bei relativ (im Leerlauf und Hochlauf) drehmomentschwachen Motoren angewandt wird, um einen schnellen Motrstart und ein nicht allzu starkes einsacken der Drehzahl nach dem Start zu ermöglichen.
Es ist euch vielleicht schon aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Fahrtlicht, die Lampen etwa 2 Sekunden nach dem Motrostart heller schlagartig leuchten.
Das ist der Moment, wo die Lichmaschine erkennt, dass der Motor stabil genug läuft um dann seine Ladefunktion hochzufahren, ohne dass die Motrdrehzahl einsackt.
Bei Fahrzeugen wie dem 500er, mit elektrischer Servolenkung, welche gerne mal kurzzeitig 80 Ampere Anlaufstrom hat und zusätzlichen eingeschalteten Verbrauchern, wie Heizgebläse, Heckscheibenheizung, Lampen usw. würed dies sich sehr unangemen bemerkbar machen.
Ich denke dass die Klimaanlage im Abarth 500 wohl nicht allzu aufwändig angepasst wurde, weil sie einfach (wie so vieles) vom billigen 500 übernommen wurde.
Ist noch niemandem bei Winterberieb kalte Zugluft bei starkem Seitenwind in den Innenraum aufgefallen??
Die Werkstatt konnte sich das Phänomen auch nicht erklären, aber wenn man eimal die Türtafel runter hatte, dann sieht man die Ursache.
Die Zugluft bläst durch den Seitenspiegel und das dahinter liegende riesig überdimensinierte und nicht abgedichtete Kabelloch in die Seitentür und dann zwischen Innetürverkleidung an der Seienscheibe in den Innenraum.
Ist Italienisch und keinesfalls für nordische Verhältnisse und damit muss man leben.
Ausserdem ist die Heizung keines Falls Stand der Technik, die war vor 27 Jahren auf meinem Corsa A GSI um Welten besser....
Aber solche Bemerkungen und Reklamationen werden beim Fiat/ Abarth Händler mit einem Lächeln und einem Achselzucken kommentarlos abgehandelt.
Ist mir aber egal und nebensächlich, sonst hätte ich mir keinen zweiten gekauft.
Übrigens, ein Klimakompressor schaltet tatsächlich alle paar Sekunden ein und wieder aus, damit wir der Systemdruck aufgebaut und geregelt.
Bei übervoller Klimaanlage schaltet das System schneller hin und her, da der Maximaldruck eher erreicht wird.
Bei heisser Witterung hingegen schaltet der Kompressor seltener ab, weil mehr Kühlleistung gefordert wird.
Der Kompressor baut Druck im System auf und erzeigt dadurch Wärme, weshalb ein zusätzlicher Klimakühler (Kondensator) verbaut ist, das unter Druck stehende Kältemittel wird über ein Ventil expadiert (TXV) und kühlt dadurch ab, dabei wird es durch den Verdampfer geschickt, das ist das Teil welches in der Armaturentafel dann die Kälte abgibt, danach geht es im geschlossenen System zurück zum Kompressor.
Ist einfach, wie ein Kühlschrank.
Gruss,
Christian