Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Abarth 595: Für die Rennstrecke und nicht für die Eisdiele gebaut!
Mein Auto:
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Mein Abarth 500: A500 | 4c | Giulietta
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Mein Abarth 595: Compe rot, Estetico schwarz, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene Fahrer, Carbon-Dashboard, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., Forge-Ansaugschlauch, ProRace 7x17 / ET:25, Bilstein B14, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Maxton-Heckspoileransatz, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
Weist du denn zufällig noch das Innenmaß der Anschlusses am Turbolader? Dann könnte ich mir sparen, den Abarth zu zeelegen, nur um mal nach zu messen.Weiter oben musste in den Silikonschlauch die benötigten Anschlüsse für die Unterdruckleitungen eingebracht werden.
Danach mit wurde das Alurohr zugeschnitten und ebenfalls verlegt.
Anschliessend habe ich die OTA-Box verschraubt und angeschlossen.
Mein Abarth 595: Für die Rennstrecke und nicht für die Eisdiele gebaut!
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Werd die Wochen ebenfalls die Variante ''Ansaugung Radkasten/Stoßstange'' angehen.
Vorteile sehe ich im geringeren Ansaugwiederstand und in der Temperatur.
Da mein programmierter Soll Ladedruck größer ist als mein Ist. Lader läuft Anschlag :-) sollten Veränderungen deutlich messbar sein.
Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1 Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne, erleichterte Madness Motorsport Riemenscheibe, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, REV Hyper Igniter Zündspulen, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motorlager (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB FV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. K&N Filter, div. optische Schmankerl (Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen) und -mittelkonsolblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, neue Alfa-Romeo-Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker)
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Yoshi (30.05.2016), Kai-Oliver (18.03.2020)
Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Yoshi (30.05.2016), JnL QV (31.05.2016), Kai-Oliver (18.03.2020)
Wenn es effizientere Wege gibt wieso gehen die nicht diesen Weg ?
Mein Auto:
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
quattrokawa (17.06.2016), tunwirs (17.06.2016), brera939 (17.06.2016)
Zitat
Die Ingenieure bei Fiat werden bis zu einem gewissen Maß das "idealste" (jaja mehr geht immer) aus dem Fahrzeug geholt haben....
Zitat
Wie viel Luft muss der Motor/lader ziehen das die ansaugung nicht ausreicht?
Zitat
Wie hoch sind die Temperaturen nach dem verdichten[...]
Zitat
Wie hoch sind die Temperaturen nach dem verdichten das die llk das nicht schaffen ?
Ab wann machen Sie schlapp ?
Zitat
Beispiel 1 Serienfahrzeug mit originalem Ladeluftkühler mit angenommener Effizienz:
Rohlufttemperatur: 20°C
Absoluter Druck: 100kPa
Ladedruck: 200 kPa
Effizienz Turbolader: 75%
Effizienz Ladeluftkühler: 60%
Ergebnis:
Temperatur nach Verdichtung: 105°C
Temperatur nach Ladeluftkühler: 54°C
Dichte Luft nach Ladeluftkühler: 2.13104kg/m³
Nun Veränderung der Außentemperatur um plus 15°C:
Rohlufttemperatur: 35°C
Absoluter Druck: 100kPa
Ladedruck: 200 kPa
Effizienz Turbolader: 75%
Effizienz Ladeluftkühler: 60%
Ergebnis:
Temperatur nach Verdichtung: 124°C
Temperatur nach Ladeluftkühler: 71°C
Dichte Luft nach Ladeluftkühler: 2.02496kg/m³
Beispiel 2, Serienfahrzeug mit effizienterem Ladeluftkühler (+15%):
Rohlufttemperatur: 20°C
Absoluter Druck: 100kPa
Ladedruck: 200 kPa
Effizienz Turbolader: 75%
Effizienz Ladeluftkühler: 75%
Ergebnis:
Temperatur nach Verdichtung: 105°C
Temperatur nach Ladeluftkühler: 41°C
Dichte Luft nach Ladeluftkühler: 2.22242kg/m³
Nun Veränderung der Außentemperatur um plus 15°C:
Rohlufttemperatur: 20°C
Absoluter Druck: 100kPa
Ladedruck: 200 kPa
Effizienz Turbolader: 75%
Effizienz Ladeluftkühler: 75%
Ergebnis:
Temperatur nach Verdichtung: 124°C
Temperatur nach Ladeluftkühler: 57°C
Luftdichte nach Ladeluftkühler: 2.11232kg/m³
Zitat
Aber als angehende kannst du uns ja sicher Messungen anbieten die belegen das der llk (Position,Dimensionierung,rohrführung) und die Ansaugung besser zu lösen sind (Filterposition und Durchmesser)...oder andere nachvollziehbare und nachprüfbare Methoden!
Mein Auto:
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
rs-andy (18.06.2016), #k_nipser (18.06.2016), TOM-595C (19.06.2016), Made_In_Switzerland (20.06.2016), BR189 (09.02.2017), verso1702 (02.08.2018), svennrw (08.11.2018), Chrissibua (02.02.2019), Yoshi (30.11.2020)
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 15. Juni 2015
Wohnort: Thening (Österreich)
Mein Abarth 500: CSC-Anlage ab KAT mit 60er Durchmesser und den 2 kleinen Dämpfern, 200 Zellen Kat von Scara73, Rückbank komplett entfernt, Stage 2 + Soundoption + Launch Control + Leistung am Sportknopf von Mazza Engineering, Pipercross Luftfilter, geschlossenes Blow Off von Bonalume
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign