Benutzerinformationen überspringen
Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Bei Abarth der meist eh Untersteuert, müsste dann so oder so ein Weicherer Stabi rein.
Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride.
Mein Abarth 595: In der Fitnessbude übern Winter.
dem ist im Grunde nix weiter hinzuzufügen. Wie sagt LeFloid immer so schön in seinen Videos - "Wer F****n will muss freundlich sein"
Zitat von »Lupi«
Genau deswegen macht es keinen Sinn sich in diesem thread an die Köppe zu kriegen.
Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition +Zemco-Tempomat +Bonalumne BOV variabel +10mm Distanzen Typ2 von SCC in schwarz rundum +smoked Seitenblinker +305mm Brembo an der VA -Rücksitzbank +HRE Software +HRE Krümmer Isoliert +HRE 1446BW Isoliert +HRE Downpipe isoliert +HRE Abgasanlage +ATM LLK +Tensor Luftfilter +Highspark Zündspulen +langer 5.Gang
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
MartiniRacingAbarth (25.01.2021)
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, ST XA Gewindefahrwerk -2,5 Grad Sturz VA,DNA Sturzplatten HA -2,5, OMP Querlenkerstrebe vorne, Koppelstangen verstärkt, DNA Treben seitlicher Hilfsrahmen, 4C Zündspulen, 390ccm Düsen, verstärkter Block mit beschichteten JE Kolben(Boden&Hemd) und ZRP Pleuel, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, Powerflex Buchsen beinahe überall ,VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
das war mit noch nicht bekannt, dass da nur die Dämpfer ausgetauscht werden von V1-V3! Da ich das V1 schon gefahren bin und das aus meiner Sicht ein Unding war auf deutschen Straßen jedwelcher Art, sollte ich wohl doch vor dem entgültigen Kauf mal bei einem V3 mitfahren. Versteh ich das richtig, man müsste also eigentlich die Dämpfer vom V3 nehmen und mit den Federn experimentieren um ein Komfortables FW zu bekommen, versteh ich das richtig? Solche Experimentalfahrwerke bekommt man doch aber nie eingetragen![]()
[...]
Jetzt habt ihr meine Meinung, welches FW es werden soll wieder erfolgreich auf Höhe des Kellerbodens eingestampft
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
.... Nicht für Leute wie mich, die eine moderate Tieferlegung mit gutem Restkomfort möchten.
Aber genau für solche Leute, gibt´s doch Eibach Pro-Kit, oder die normalen H&R Federn. Da brauche ich doch kein Gewindefahrwerk.
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Interessant ist übrigens, daß KW beim i20, der eine rund 100kg höhere VA Last hat als der 595, nur 40er Federn einsetzt, beim deutlich leichteren 595 aber 50er Federn.
Die Stoßdämpfer der Fahrzeuge werden gänzlich unterschiedliche Kennlinien bei den Stoßdämpfer haben, was entsprechend andere Federn erfordert. Und ich habe das Gefühl, dass du diesen Faktor komplett ausblendest.
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Dass der Abarth im vgl zum i20 ne Dickere Feder hat sagt erstmal garnix, da spielen ja auch die Windungen, die unbelastete Höhe und und und und die Dämpfer eine Rolle. Das arbeitet ja alles ineinandergreifend zusammen.
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Benutzerinformationen überspringen
Nur leider ist die spezielle Situation beim Fiat 500 so, daß der Wagen einerseits sehr hoch steht und andererseits wenig Einfederweg hat. ...
...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Revilo« (26. Januar 2021, 10:01) aus folgendem Grund: Ergänzt
Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride.
Diesen Faktor gibt es nicht. Mir scheint, daß Du Dich vom Marketing-Blabla der Fahrwerkshersteller blenden läßt ...
Mein Abarth 595: Competizione my18, Spurplatten v/h 15 mm, novitec swv, ragazzon komplett, orra intake, KW v1, HRE Krümmer, Wagner LLK,
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
MartiniRacingAbarth (26.01.2021), Lui (26.01.2021), joh (29.01.2021)
Nur leider ist die spezielle Situation beim Fiat 500 so, daß der Wagen einerseits sehr hoch steht und andererseits wenig Einfederweg hat. ......
Ja das ist wirklich krass, die Windungen liegen wirklich alle schon auf Block, wenn er unbelastet da steht...
index.php?page=Attachment&attachmentID=40314
Und was für Federn sind da in einem Turismo mit FSD vorne verbaut? Die rote Farbe weisst ja auch auf Eibach hin, oder? Ganz verstehe ich nicht, wieso Fiat sich da so stark beim Federweg kastriert. O.K., er hat Räder mit relativ großem Durchmesser, sodass der unter Federteller nicht weiter runter kann, aber das Domlager hätte man konstruktiv schon höher setzen können...
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Benutzerinformationen überspringen
Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride.
Aber die hohe Sitzposition hat doch nichts mit dem Federweg zu tun...
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Edit: Hab jetzt gesehen, dass die drei Windungen ja schon in voll ausgefedertem Zustand quasi aufliegen...scheinbar wie ne Helperfeder...
index.php?page=Attachment&attachmentID=40315
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Benutzerinformationen überspringen
Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride.
Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Differenzialsperre - Pogea Racing Kennfeldoptimierung mit 221 PS/370 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll - Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Reinkohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Frontmaske komplett inkl. Pogea Gitter in Reinkohlefaser - Pogea Racing Diffusor Rear OEM Style mit Schwertern in Tricolore + Rear Fog Frames alles in Reinkohlefaser - Pogea Racing Silver Badge - Ansaugung Biposto by BMC - Forge Ansaugschlauch - GTech Ladeluftkühler Typ 240 - Bilstein B14 by GTech - Bonalume Schubumluftventil variabel - Forge Turbodecke - Hosenrohr Hitzeschutzmatte von PTP - CAE Ultrashifter - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - diverse DNA Streben - Koshi Kohlefaserteile - getönte Scheiben - und viel Liebe fürs Detail
Da stellt sich natürlich schon die Frage warum die Serienfedern dann so sind wie sie sind, wenn es Tieferlegungsfedern vom selben Lieferanten gibt die weicher sind...
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Ich will auch mal klugscheißen.Die Stoßdämpfer der selben Produktlinie haben unterschiedliche Kennlinien. Diese werden individuell auf das jeweilige Fahrzeug angestimmt.
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Differenzialsperre - Pogea Racing Kennfeldoptimierung mit 221 PS/370 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll - Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Reinkohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Frontmaske komplett inkl. Pogea Gitter in Reinkohlefaser - Pogea Racing Diffusor Rear OEM Style mit Schwertern in Tricolore + Rear Fog Frames alles in Reinkohlefaser - Pogea Racing Silver Badge - Ansaugung Biposto by BMC - Forge Ansaugschlauch - GTech Ladeluftkühler Typ 240 - Bilstein B14 by GTech - Bonalume Schubumluftventil variabel - Forge Turbodecke - Hosenrohr Hitzeschutzmatte von PTP - CAE Ultrashifter - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - diverse DNA Streben - Koshi Kohlefaserteile - getönte Scheiben - und viel Liebe fürs Detail
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 21. August 2017
Wohnort: Celle
Zitat von »Revilo«
Aber die hohe Sitzposition hat doch nichts mit dem Federweg zu tun...
Nicht direkt, aber der insgesamt hohe Aufbau des Wagens erfordert für eine dynamische Optik eine deutlich stärkere Tieferlegung als bei anderen Autos. Beim Fiat 500 ist der ganze Aufbau quasi hochgesetzt.
Schau Dir mal an, wie hoch ein normaler 500er auf den Rädern steht. Im Vergleich dazu ist ein Competizione ja bereits rund 30mm tiefergelegt, wirkt optisch aber immer noch zu hoch.
Mein Auto: Abarth 595 - Klein und schwarz... Abarth 695 - Biposto in grau
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign