Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Abarth 595: Graue Automatik mit 140 PS
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, H&R Monutube Gewindefahrwerk -2 Grad Sturz VA, OMP Querlenkerstrebe vorne, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex und Castrol React SRF, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
Mein Auto: - HRE1446BW - HRE Upgradekrümmer - und vieles mehr
Mein Abarth 595: Graue Automatik mit 140 PS
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, H&R Monutube Gewindefahrwerk -2 Grad Sturz VA, OMP Querlenkerstrebe vorne, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex und Castrol React SRF, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
GT_driver (05.10.2019)
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, H&R Monutube Gewindefahrwerk -2 Grad Sturz VA, OMP Querlenkerstrebe vorne, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex und Castrol React SRF, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, H&R Monutube Gewindefahrwerk -2 Grad Sturz VA, OMP Querlenkerstrebe vorne, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex und Castrol React SRF, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
Mein Abarth 595C: Competizione (160 PS), Gara Weiß, Schaltgetriebe, Sabelt (links tiefer), H&R Monotube, Magneti Marelli Track Day, Esseesse 7x17 ET35 in Weiß (und das Kennzeichen ist Programm XD )
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
malibu426 (07.10.2019)
Mein Abarth 595: Graue Automatik mit 140 PS
Man hat mir ein gebrauchtes Bilstein-Gewindefahrwerk angeboten, ca. 10.000km gelaufen.
Weiss aber noch nicht, was es kosten soll.
Werd auf jeden Fall berichten, wenn ich umgebaut habe, wie auch immer!
Zitat
Soll aber nicht tiefer & spürbar härter werden (Rücken ...
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Mein Abarth 595: Graue Automatik mit 140 PS
Mein Abarth 595C: Competizione (160 PS), Gara Weiß, Schaltgetriebe, Sabelt (links tiefer), H&R Monotube, Magneti Marelli Track Day, Esseesse 7x17 ET35 in Weiß (und das Kennzeichen ist Programm XD )
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Tom! (09.10.2019)
...
Also doch besser die Eibachfedern mit org. Dämpfern???
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Mein Abarth 595: Graue Automatik mit 140 PS
Liege ich mit meinem Basic-Wissen eigentlich richtig?
Bitte korrigiert mich bitte, falls nötig:
die Federn an meinem 595 haben einen gleichmäßigen Windungsabstand, damit also eine lineare Federkennlinie
wenn ich meinen 595 tiefer haben möchte, verkürzt sich zwangsläufig der zur Verfügung stehende Federweg, Federrate müsste also härter werden, um die gleichen dynamischen Kräfte zu kompensieren
oder eben Tonnenfedern verbauen, mit progressiver Kennlinie,
um den Komfort im unteren Arbeitsbereich zu erhalten
bei einem Gewindefahrwerk kann ich durch eine Vorspannung der Federn das Niveau meines 595 absenken, also tieferlegen
die Federrate ändert sich dabei nicht, nur das Verhältnis von Positiv-/Negativfederweg
und ich komme mit einer größeren Tieferlegung, also stark vorgespannten Federn, schneller in den härteren, progressiven Bereich
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Das Rennsportfahrwerk im Biposto empfand ich brutal-, um nicht zu schreiben steinhart. Federn sind zwar nachweislich verbaut, deren Wirkung war für mich aber nicht bzw. kaum zu erahnen, das gefühlt einzig dämpfende war vermutlich meine Bioprenschicht. Der Turismo hat im Gegensatz zum Competizione lediglich vorne keine Koni-FSD-Dämpfer... ob das wirklich so viel ausmacht? Ich würde da mit Blick auf den Komfort eher auf die unterschiedlichen Sitze (Sabelt vs. Leder-Sportoptik) tippen.Mein Sohn und ich bevorzugen den Bipo / Compe, meine Frau eher den komfortablen Turismo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (9. Oktober 2019, 21:40)
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign