Insgesamt 40 Stimmen
18%
Super 95 (7)
78%
Super Plus 98 (31)
5%
E10 95 (2)
Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Abarth 595: Pista MY19 mit: Record Grau mit Pista Kit Rot, Urban-Paket, Beats-Anlage, versteckte Radioantenne, Skydome, Bi-Xenon, Privacy Verglasung, Klimaautomatik, rote Sitzgurte und Einkaufstrolley
Mein Abarth 595: Für die Rennstrecke und nicht für die Eisdiele gebaut!
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Mein Auto: Mini JCW & Audi RS3
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
AbarthMader (23.09.2019), MartiniRacingAbarth (23.09.2019), Comp_595 (24.09.2019)
Das klingt ja mal ziemlich reichlich ungut... in welchem Jahrhundert warst du bzw. waren deine dir anverwandten Vorfahren denn so das letzte Mal vor Ort im (auto-nomen) Norden Italiens unterwegsMir wurde bei der Übergabe gesagt, daß 95 Oktan reichen. Bisher habe ich auch nichts anderes getankt.
98 Oktan ist hier of nicht zu bekommen, meist muß man auf völlig überteuertes 100 oder 102 Oktan ausweichen. Da stehen Aufwand und Nutzen in keinem sinnvollen Verhältnis.
In Südtirol und Italien ist die Verfügbarkeit von über 95 Oktan nicht so selbstverständlich wie bei uns. In Verbindung mit dem hohen Verbrauch und dem kleinen Tank kann das schon ein Problem werden, wenn man auf 98 Oktan oder mehr angewiesen ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (24. September 2019, 00:14) aus folgendem Grund: Teil eins der Antwort wurde nirvanisiert... oder musste mal weniger kurz... war auf alle Fälle nicht mehr da
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
... in welchem Jahrhundert warst du bzw. waren deine dir anverwandten Vorfahren denn so das letzte Mal vor Ort im (auto-nomen) Norden Italiens unterwegs.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der Jens« (24. September 2019, 06:22)
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet,20mm HR Spurplatten hinten ,vorne 15mm ,Schaltwegverkürzung 4Tech
mit Verlaub, das ist Käse, du driftest von einem Klischee ins nächsteIch plane meine Route so, daß ich möglichst viele Pässe an einem Tag schaffe. Für eine Berücksichtigung der 98 Oktan-Verfügbarkeit ist da kein Platz.
Dazu kommt noch, daß kaum eine Tankstelle Personal hat. Überall muß man mit den Automaten Vorlieb nehmen. Deutsche EC und Kreditkarten werden meist nicht akzeptiert, es muß Bargeld sein.
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
mit Verlaub, das ist Käse, du driftest von einem Klischee ins nächste. Viele Pässe schaffen ist absolut hehres wie ehrenwertes Ziel, aber bei der Tankstellenabdeckung musst du normalerweise nix planen, einfach nur tanken
. Wenn du allerdings mit normalem Super zufrieden bist, hast du vielleicht auch nur nicht so wirklich nach super+ geschaut, was vollkommen ok ist (solange du nicht die alte Laier leierst, dass es
... aber ich denke der Punkt ist rübergekommen
). Auch mit deiner EC bzw. Kreditkarte scheinst du wahnsinniges Pech gehabt zu haben, die funktionieren in der Regel tadellos - sprich evtl. mal dein Institut darauf an, wo der Fehler liegt... es hat mit dem Land nix zu tun
. Die Diskrepanz aus Anspruch und Wirklichkeit schmerzt manchmal bitter, vor allem wenn man merkt das andere mittlerweile soviel fortschrittlicher sind als man vermeintlich selbst (da ist Italien aber halt auch nur eines von vielen Ländern
).
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Deine Kritik meines Stils (A) habe ich gerne angenommen, ich werde versuchen mich zu bessern. Ich danke dennoch fürs Lesen meiner Zeilen und die ausgedrückte Wertschätzung.A) Ich weiß nicht was Dein Geschwafel soll
B) (zuvor) In Südtirol und Italien ist die Verfügbarkeit von über 95 Oktan nicht so selbstverständlich wie bei uns. In Verbindung mit dem hohen Verbrauch und dem kleinen Tank kann das schon ein Problem werden, wenn man auf 98 Oktan oder mehr angewiesen ist.
C) (danach) Deutsche EC und Kreditkarten werden meist nicht akzeptiert, es muß Bargeld sein.
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign