Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Abarth 595:
Mein Abarth 595C: turismo in record monza, leder cuico nun mit Brembo-Stopper und Magneti Marelli SS500RR. NeuF Sportshifter, Distanzscheiben H+R 15mm VA + HA, Bilstein B14-Gewindefahrwerk und weitere "Kleinigkeiten"...
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Tobi-595 (28.02.2017)
Mein Abarth Grande Punto: Alles Serie , nur bunt
Mein Auto: Seit über 6 Monaten nicht mehr gesehen und auch nicht absehbar wann wieder...
Mein Abarth 595C: Ex-Serie 4, schwarz, 17 Zoll, abged. Scheiben, Leder, 145PS, BMC, Ultimate
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Felix243 (02.10.2020)
Mein Abarth 595:
Sowas hat der A500/595 nichtIch hab mich da viel zu sehr auf diesen elektronischen Füllstandssensor verlassen,
aber der schlägt anscheinend erst bei einem viel zu niedrigen Druck an...
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
Nicht ganz richtig.Es werden zwar keine Sensoren verbaut,jedoch wird vor Luftdruckverlust mittels Messung des Radumfangs per ABS-Sensor gewarnt.Sowas hat der A500/595 nicht
Mein Abarth 595: 595 Competizione 2016..........595 SS 1969
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Tom! (28.02.2017)
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, ST XA Gewindefahrwerk -2,5 Grad Sturz VA,DNA Sturzplatten HA -2,5, OMP Querlenkerstrebe vorne, Koppelstangen verstärkt, DNA Treben seitlicher Hilfsrahmen, 4C Zündspulen, 390ccm Düsen, verstärkter Block mit beschichteten JE Kolben(Boden&Hemd) und ZRP Pleuel, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, Powerflex Buchsen beinahe überall ,VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
Mein Abarth 595:
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Tom! (28.02.2017)
Mein Abarth 595C: turismo in record monza, leder cuico nun mit Brembo-Stopper und Magneti Marelli SS500RR. NeuF Sportshifter, Distanzscheiben H+R 15mm VA + HA, Bilstein B14-Gewindefahrwerk und weitere "Kleinigkeiten"...
Die Betriebsanleitung spricht von iTPMS-indirect Tyre Pressure Monitoring System.
Das zeigte für alle vier Reifen ok. Der Druck war aber mindestens 0,5 bar zu niedrig.
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
das ist ja allerhand, weil (soweit mich meine Augen nicht trügen) weder im Prospekt noch in den Konfiguratordetails erwähntEs werden zwar keine Sensoren verbaut,jedoch wird vor Luftdruckverlust mittels Messung des Radumfangs per ABS-Sensor gewarnt.
Das System funktioniert sogar sehr wirksam.Ab 0,3 bar Unterschied wird das im Display angezeigt
Ais meiner Sicht ist der Praxisnutzen nicht von der Hand zu weisen, da die handels- bzw. praxisüblichste Reifenpanne (Luftdruckverlust auf einem Reifen) während der Fahrt angezeigt wird.Diese indirekten Systeme sind für den Hersteller kostenlos und man kann dann behaupten, man habe ein Reifendruck-Kontrollsystem.
Einen echten Praxis-Nutzen haben diese Systeme aber kaum.
Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
Aus meiner Sicht ist der Praxisnutzen nicht von der Hand zu weisen, da die handels- bzw. praxisüblichste Reifenpanne (Luftdruckverlust auf einem Reifen) während der Fahrt angezeigt wird.
Mein Auto: 595C 145PS, H&R Federn 5mm unterlegt, Seriendämpfer vom Competizione, H&R Sturzkorrekturschrauben -2,5° Sturz, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15
Mein Auto: Abarth 500 mit Pogea LB200 Kit, Pogea Monster Exhaust 63,5mm, GTech LLK EVO R,GTech Schaltwegverkürzung, ST XA Gewindefahrwerk -2,5 Grad Sturz VA,DNA Sturzplatten HA -2,5, OMP Querlenkerstrebe vorne, Koppelstangen verstärkt, DNA Treben seitlicher Hilfsrahmen, 4C Zündspulen, 390ccm Düsen, verstärkter Block mit beschichteten JE Kolben(Boden&Hemd) und ZRP Pleuel, Depo Racing 4-1, Nankang AR 1 Semi, Powerflex Buchsen beinahe überall ,VMAXX Bremse 330mm VA mit Stahlflex, Sparco REV2, Wiechers Clubsportbügel, OMP 4-Punkt Gurte, Assetto Corse Grill und vieles mehr...
Mein Abarth 500: Grau, Felgen drauf, Reifen dran, Lenkrad drin, Sitze drin, ...
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign