Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Abarth Punto Evo:
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Dabei seit: 30. Juli 2020
Wohnort: In der Nähe von Nürnberg
Mein Auto: VW Lupo GTI
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Zardo (15.09.2020)
Mein Auto:
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Zardo (15.09.2020)
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 21. August 2017
Wohnort: Celle
Mein Auto: Abarth 595 - Klein und schwarz... Abarth 695 - Biposto in grau
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Zardo (15.09.2020)
Meines Wissens kann man mit einem speziellen Licht (UV?) erkennen, wo das Kältemittel ausgetreten ist.
Weiterhin ist im Kreislauf der Klimaanlage ein Drucksensor verbaut. Wenn der Druck zu gering wird, dann schaltet der Klimakompressor ab. Geht somit nicht kaputt, falls er vorher nicht kaputt war.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zardo« (15. September 2020, 22:58)
Mein Abarth Punto Evo:
Mein Abarth Punto Evo:
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Don595 (16.09.2020)
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 21. August 2017
Wohnort: Celle
Mein Auto: Abarth 595 - Klein und schwarz... Abarth 695 - Biposto in grau
Meines Wissens kann man mit einem speziellen Licht (UV?) erkennen, wo das Kältemittel ausgetreten ist.
Weiterhin ist im Kreislauf der Klimaanlage ein Drucksensor verbaut. Wenn der Druck zu gering wird, dann schaltet der Klimakompressor ab. Geht somit nicht kaputt, falls er vorher nicht kaputt war.
Hallo,
Danke. Kann man den Druck via OBD messen? Ich habe mir die Alfaobd Software besorgt. Da kann man scheint's auch die Klimaanlagen-Elektronik auslesen. Vielleicht ist der Druck da auslesbar? Oder ist das nur binär, d. h. Druck zu tief=Fehler, sonst kein Fehler... Um das SW-Tool zu nutzen, muss ich allerdings erst nach meiner Code-Karte suchen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JnL QV« (16. September 2020, 12:09)
Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1 Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne, erleichterte Madness Motorsport Riemenscheibe, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, REV Hyper Igniter Zündspulen, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motorlager (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB FV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. K&N Filter, div. optische Schmankerl (Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen) und -mittelkonsolblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, neue Alfa-Romeo-Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker)
Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition +Zemco-Tempomat +Bonalumne BOV variabel +10mm Distanzen Typ2 von SCC in schwarz rundum +smoked Seitenblinker +305mm Brembo an der VA -Rücksitzbank +HRE Software +HRE Krümmer Isoliert +HRE 1446BW Isoliert +HRE Downpipe isoliert +HRE Abgasanlage +ATM LLK +Tensor Luftfilter +Highspark Zündspulen +langer 5.Gang
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Zardo (16.09.2020)
Freon, Gasverlust, Kältegas, Kältemittel, Kältemittelverlust, klima, Klimaanlage, Kühlleistung, leck
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
2014 Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign