Beiträge von Der Jens

Partner:
Feiertag?

    Inwieweit beziehen sich Deine Ausführungen auf den zitierten Text von mir ?

    Ich kann da keinen Zusammenhang erkennen.


    Übrigens: ab und an mal die Enter Taste drücken und einen Zeilenwechsel / Absatz einfügen, würde Deinem Text gut tun ...

    Ich hatte ein Chiptuning von Pogea drauf,fahre schon sehr lange mit Seriesoftware und finde sie besser.Ich wollte mehr Endgeschwindigkeit,das wurde mit dem Chiptuning nicht erreicht,er war damit sogar langsamer in der Endgeschwindigkeit als mit Seriensoftware,klar im mittleren Drehzahlbereich ordentlich mehr Dampf,aber obernraus eher mau.

    Da ist dann wohl etwas schief gegangen bei dem Pogea Tuning.


    Klar, die mögliche Steigerung der Höchstleistung ist gering und damit die mögliche Steigerung der Höchstgeschwindigkeit unbedeutend. Aber sinken sollte sie nicht.


    Hast Du Pogea damals darauf angesprochen ?

    ... Und dann begründe nun auch noch das "zu viel Frühzündung im Vorher-Zustand" in Verbindung mit dem Motorengeräusch.

    Diese Aussagen stammen vom Thread-Ersteller und er beruft sich was die Frühzündung angeht auf Deine Aussage, die Du nach der Analyse der ursprünglichen Software gemacht hast.

    Mehr Frühzündung führt nunmal zu einem härteren Klang des Motors und könnte eine Erklärung für die Beobachtung des Thread-Erstellers sein, daß der Motor mit Deiner Software leiser läuft.


    Lies Dir mal den ganzen Beitrag durch.


    Ich glaube der Fachbegriff für Deine Ausführungen nennt sich "Eigentor", wobei ich in Deinem Fall fast die Schreibweise "Eigen-Thor" bevorzugen würde ... 8)

    Hey zusammen,

    ich mach das Thema mal wieder auf.

    Habt ihr auch leichte Unterschiede beim Restgewinde, um das Fahrzeug vorne auf das gleiche (li/re) Kotflügel Radmitte Maß einzustellen?

    Danke für eure Erfahrungen…

    Die Unterschiede werden von Toleranzen in der Karosserie verursacht, insofern würde ich rechts und links gleiche Gewindemaße einstellen und leichte Abweichungen im Kotflügelmaß in Kauf nehmen, zumal der Wagen sowieso nur selten auf einer perfekt ebenen Fläche steht.

    Einen Opel Astra von 1996.


    100% assistenzfrei - auch ohne ABS !

    Die Ersatzteilversorgung ist leider nicht immer gegeben und er fängt jetzt auch an zu rosten.


    Bin schon am überlegen, mir einen der letzten Mitsubishi Space Star zu holen. Die sind abgesehen von ABS und ESP auch noch assistenzfrei, aber halt arg lahm ... :-/

    Bei solchen Anforderungen wirst Du wohl um einen Komplettausch nicht herumkommen.


    Ich würd mich da mal bei Car-Hifi Spezialisten erkundigen, am besten bei solchen, die einen Fiat 500 in der Hinsicht schon mal aufgepeppt haben.


    Wenn der Bass richtig krachen soll, dann sind nicht nur Verstärker und Chassis wichtig, sondern auch die richtige Dämmung. Um die gut hinzubekommen, braucht man nicht nur allgemeine Erfahrung sondern auch welche mit dem spezifischen Fahrzeug.


    Ich hab auch das Beats drin und würde es nicht wieder nehmen. Ich habs aber dabei belassen, denn beim Abarth kommt die Musik aus dem Auspuff. Für eine Klangverbesserung würde ich daher eher bei Akrapovic vorstellig werden ... ;-)

    Eine Vollkasko zahlt nur selbstverschuldete Schäden und stuft einen dann hoch.


    Wenn der Kratzer fremdverschuldet ist, dann ist klar daß die Versicherung nicht zahlt. Warum sollte sie auch ?

    Das gehört nicht zum Leistungsumfang und hat nichts damit zu tun, daß Versicherungen immer bemüht sind, sich um eine Zahlung zu drücken.

    Deine Drehmomentkurve entspricht in etwa der Kurve des serienmäßigen 160PS Motors, also dem Maximum was es ab Werk für den kleinen IHI Lader gab.

    Die 160PS Motoren erreichen in der Regel nicht ganz ihre Nennwerte, von daher würde das passen.


    Für die 135 bis 145 PS Motoren gab es dieses Kennfeld im Abarth Zubehör, vielleicht handelte es sich darum.


    Daß er nach Pogea leiser läuft als vorher, gibt mir aber zu denken. Das spricht für zu viel Frühzündung im Vorher-Zustand und gegen die Verwendung des maximalen Serienkennfeldes.

    Inwieweit sieht denn die Vorher Kurve gruselig aus ?


    Das ist doch ein schöner, nahezu konstanter Drehmomentverlauf von 2.500 bis 4.500 U/min und dann bis 5.500 U/min nur ein leichter Abfall.


    Die Welligkeit vieler Serienkurven hängt mit dem minderwertigen originalen Ladedruckregelventil zusammen, das zu langsam und ungenau ist und dadurch ständig rauf und runter regelt.

    Wird über eine Kennfeldoptimierung der maximal mögliche Ladedruck eingestellt, dann hat das Ventil nichts mehr zu regeln, sondern bleibt auf offen stehen.

    Mit dem Vmaxx kommt man für relativ wenig Geld weit runter.

    Ich fahre es allerdings ziemlich hoch (320/325)

    Möglich ist aber 300/300, was schon ziemlich krass ist und nicht mit weit draußen stehenden Rädern kombinierbar ist, weil's dann schleift.

    Manchmal gibs so Ausreiser..................Hatte mal eine in nem Hyundai I30.......die war nach 2 1/2 Jahren hinüber......war natürlich nicht in der Garantie eingeschlossen.....die Nachfolgerin, ein Billigteil von der Bucht hält nun schon 7 Jahre...

    Ausreiser = Auswanderer

    21/2 Jahre = 10,5 Jahre, ein hervorragender Wert für eine Batterie


    Aber wie war das doch ? Die Schwaben können alles, außer ... ? 8o

    Heute morgen hat sich die Batterie verabschiedet.


    Der Anlasser drehte zunächst noch, wenn auch langsamer, der Motor kam aber nicht, dann ging die Anlasserdrehzahl innerhalb von Sekunden runter und blieb dann stehen.


    Magnetschalter zog noch an, Innenbeleuchtung und Zentralverriegelung ging noch, aber Anlasser tot.


    Mit einem Booster ließ er sich dann problemlos starten und jetzt steht er in der Werkstatt und wartet auf eine neue Batterie.


    Nach gut 5 Jahren und knapp 40.000 km finde ich das arg früh für einen Batterietod, zumal der Wagen im Winter immer mit abgeklemmter Batterie in der Tiefgarage steht.


    Bei meinen Ducatis hielt die Batterie meist nur 2 Jahre, von daher gehts noch ... :rolleyes:

    Naja - wenn man den 500e mit 5.000€ Nachlaß verscherbelt, weil er sich sonst noch schlechter verkauft, dann muß man sich über schlechte Rendite nicht wundern.


    Ich finde es immer wieder faszinierend, welch hanebüchenen Fehler die hochbezahlten Manager oft machen und sich dann über den Mißerfolg wundern ...

    Hat sich die Meldung eigentlich bestätigt ?

    Wenn ich google, dann finde ich nur Meldungen darüber, daß es den 500e auch in einer Hybridvariante geben wird.

    Schmutzfänger waren in den 70er und 80er Jahren groß in Mode.


    Wurden damals hauptsächlich von spießigen Leuten an spießigen Autos verwendet (z.B. Opel Rekord, Ford Granada).

    Ich fand sie damal schon häßlich und meine Meinung zu den Dingern hat sich seitdem nicht geändert.


    Aber interessant zu sehen, daß tatsächlich jede Mode irgendwann wieder kommt. Ich warte noch auf das schwarze Kunstlederdach und Weißwandreifen ... :rolleyes:

    Ich hatte schon sehr viele Autos, aber das hatte ich noch nie.

    Richtig wäre die Aussage:

    "Ich hatte schon sehr viele Autos, aber aufgefallen ist mir das noch nie."


    Bei den meisten Autos merkt man das ohne "Hilfsmittel" wie Sand gar nicht. Deutlich aufgefallen ist mir das mal bei einem 911 (Typ 991). Der hatte vorne Sportreifen der Größe 245/35/20 montiert, die kaum nachgeben und beim Rangieren mit vollem Lenkeinschlag auf Asphalt rubbelte und sprang er über die Vorderräder, weil sich der Wagen nicht entscheiden konnte, welchem Vorderrad er folgen sollte. ;)

    Mit der korrekt eingestellten Spur hat das nichts zu tun.


    Bei großen Lenkeinschlägen muß das kurveninnere Rad einen deutlich größeren Lenkeinschlag haben als das äußere, weil es ja einen deutlich kleinen Radius abfährt.


    Das wird bei der Auslegung der Lenkgeometrie aber nicht immer korrekt umgesetzt.


    Die Priorität liegt auf der richtigen Spureinstellung bei höheren Geschwindigkeiten und geringen Lenkwinkeln und nicht bei geringen Geschwindigkeiten und vollem Lenkeinschlag.


    Darum stehen bei vielen Autos die Räder bei vollem Lenkeinschlag nicht genau passend zueineinader und radieren etwas.


    Anbei eine Grafik, die aber nicht exakt richtig ist, weil hier ein vergleichsweise riesiger Lenkrollradius angenommen wurde. Bei einem kleineren Lenkrollradius wäre die Winkeldifferenz zwischen innerem und äußerem Rad noch größer.

    Da ich jetzt schon seit fast 2 Jahren das gleiche Fahrwerk drin habe und meine Ersparnisse nutzlos auf einem Festgeldkonto rumlungern und kaum Zinsen bringen, hab ich schon mit dem Gedanken gespielt auf V3 Dämpfer mit meinen jetzigen Federn umzusteigen.


    Vorne wäre das problemlos.

    Der Einfederweg ist bei beiden Fahrwerken gleich, der Ausfederweg ist beim KW 10mm größer (= 10mm weniger Vorspannung), was aber unkritisch ist, da ich ja keine extrem tiefe Einstellung fahre.


    Hinten sieht das anders aus:

    Da würden mir die KW Dämpfer 25mm Einfederweg klauen und die Vorspannung würde sich um satte 50mm reduzieren. Das wird so nicht funktionieren.

    Für die hinteren Dämpfer brauchte ich eine Sonderanfertigung mit 20 bis 25mm mehr Einfederweg und 40 bis 50mm weniger Ausfederweg.


    Ich weiß nicht, ob KW überhaupt bereit ist, eine Einzelanfertigung herzustellen, aber wenn würde das wahrscheinlich auf eine Vergoldung des Fahrwerks hinauslaufen ... :rolleyes:

    Im Peugeot hat der Motor 118 Nm bei 2.750 U/min. Für einen Sauger dieser Größe ist das ein sehr guter Wert und im wesentlich leichteren Fiat 500 sollte der ganz ordentlich ziehen.