Nachdem ich das Bonalume BOV eingebaut habe, möchte ich noch vorsorglich das Ladedruckgegelventil austauschen, bevor der Krawallo seine softwaremäßige Aufbaukur erhält.
Gibt es eurerseits eine Empfehlung bzw. Erfahrungen, ausser dem Biposto-Ventil, welches ja nicht gerade günstig ist und ja auch nur ein Pierburg ist?
Wobei, wenn es den Mehrpreis wert ist, soll's mich auch nicht hindern.

Ladedruckregelventil
-
-
Die Ladedruckregelqualität finde ich auch bei unserem serienmäßigen Turismo ziemlich bescheiden.
Was den Mehrpreis des blauen Biposto-Druckwandlers rechtfertigt ist mir aber ehrlich gesagt nicht wirklich klar. Es gibt ja das Regelventil in zig Ausführungen. Eigentlich kann ich mir nur vorstellen, dass es Variationen in der Federstärke und Ventilsitzform gibt. Weil abgesehen von der Farbe sehen die äußerlich alle gleich aus.
-
Steffen "Sheepies" hat hier mal welche angefertigt und verkauft.
-
Für kleines Geld ein Pierburg N75 Ventil geht. Ich hatte meine ich ein alternativ vom GTI verbaut (war etwas über €40 und der Halter war nicht baugleich.. Hatte die gleichen elektrischen Eigenschaften.
Ein Baugleichens (auch gleich was die Klipp Befestigung anbelangt) hat der 911er Turbo verbaut ( Pierburg 7.22908.03.0), nur mit der Farbe ist grau. Dafür gibt es das für ca. €21.
-
Da der Turbo ja nur AN / Aus kann, was sollte das Regelventil anderes können? Oder gibt es einen anderen Turbo? Dann ist die Regelung aber auch ganz anders!
-
Das Blaue ist definitiv das Bessere! Mehrfach alles ausrobiert. Natürlich geht auch ein MAC-Ventil, aber es ist den Aufwand, bzw. die Kosten nicht wert!
-
...
Ein Baugleichens (auch gleich was die Klipp Befestigung anbelangt) hat der 911er Turbo verbaut ( Pierburg 7.22908.03.0), nur mit der Farbe ist grau. Dafür gibt es das für ca. €21.
Das ist das rechte Ventil im Bild. Ich möchte mir mal das vom Mercedes M275-Motor holen und ausprobieren. Das ist das mit den orangen Anschlüssen in der Mitte, Pierburg 7.01003.01.0
Da der Turbo ja nur AN / Aus kann, was sollte das Regelventil anderes können? Oder gibt es einen anderen Turbo? Dann ist die Regelung aber auch ganz anders!
Der Turbo kann nicht nur an oder aus, dafür hat er ja sein Wastegate. Und damit man nicht nur mit Dosendruck fahren muss, haben findige Leute das Ladedrukregelventil erdacht. Das kennt zwar auch nur an oder aus, aber wird PWM angesteuert. Das Prinzp ist hier ganz gut erklärt: https://www.tt-eifel.de/index.php?id=31,0,0,1,0,0
-
Gut das Du es mir noch mal erklärt hast! Mir ist nur nicht klar was der TE sucht, ein haltbareres oder ein funktionaleres? Weil haltbarer sind auch die von Premiumherstellern nicht. Gibt genug Beispiele, dass ein F1 Bolide an einer 50 Cent Dichtung scheitert!
-
ich hab irgendwann mal das blaue bei mir reingemacht, denke aber nicht, dass es einen Unterschied gebracht hat
Edit: sheepies ist leider nicht mehr aktiv, ich habe ihn vor weit über einem Jahr versucht zu erreichen, ohne Erfolg
-
Gut das Du es mir noch mal erklärt hast! Mir ist nur nicht klar was der TE sucht, ein haltbareres oder ein funktionaleres? Weil haltbarer sind auch die von Premiumherstellern nicht. Gibt genug Beispiele, dass ein F1 Bolide an einer 50 Cent Dichtung scheitert!
Relativ einfach erklärt, es soll haltbar sein und mit einem erhöhten Ladedruck zurechtkommen. D.h. ich möchte im Vorfeld schon auf Nummer sicher gehen in Bezug auf LD-Schwankungen.
Ich habe mit Magnetventilen in einer anderen Richtung so meine Erfahrungen gesammelt. Genauer gesagt verwende ich Magnetventile für die Steuerung der Beregnungsanlagen meiner Terrarien.
Bei den Billigsdorfern kann es ab einem gewissen Leitungsdruck, z.B. bei 22 bar schon mal sein, dass die Dinger nicht wirklich dicht halten, wobei sie anstandslos mit 10 bar klarkommen. Zu schwaches Ventil verbaut = geflutetes Terrarium bzw. Eimer und Wischmop.
Ein unzuverlässiges Magnetventil einer CO2-Steuerung hat mir auch schon einmal über Nacht den kompletten Fischbestand meines Aquariums gehimmelt, indem es mir den Inhalt einer ganzen CO2 Flasche ins Becken abgelassen hat.
Meine Befürchtung oder Vermutung ist daher, dass das werksseitig am Auto verbaute Ventil bei einem höheren Ladedruck als vom Hersteller vorgesehen, zu schwächeln beginnt. -
-
@ Preparatore: das MAC ist schon für unter 100€ bei Tunern/Turboshops zu bekommen.
Das Pierburg Biposto ist doch sogar teurer ,oder vertue ich mich da ?
-
Ich meine mich zu erinnern, das es bei dem MAC originale und Chinesen Clone gibt (haben ein optischen Unterschied, ist wohl ein Buchstage auf dem Gehäuse) und das es sich preislich unterscheidet, ob die Qualität die gleiche ist, keine Ahnung.
-
@66: da hast du Recht , gibt im Netz welche für unter 25 €.Das sind auf jeden Fall Fäschungen....ich versuche mal herauszufinden was die offiziell kosten und wie man die Clone erkennt.
-
Vom Biposto-Ladedruckregelventil gibt es auch einen China-Klon. Befestigung ist etwas anders und der Stecker auch etwas, weil für Spider und den X. Aber deutlich billiger....
https://de.aliexpress.com/item/1005007831845489.html
https://de.aliexpress.com/i/1005006026738041.html
bei ebay bekommt man es aber auch:
-
Also von Aliexpress irgendwas zu kaufen und zu erwarten es wäre Qualität? Ich weiß nicht?
Selbst Bremsbeläge werden heute gefälscht.
Da würde ich bei Fiat bleiben!
Aber ist nur meine Meinung!
-
Das würde ich mir auch nicht holen, das nachgebaute aus CN. Habe das Mercedes-Pierburg mal bestellt...
-
Lustig! Auf meiner Grube steht seit Samstag ein Mercedes ML von einem Bekannten. Der konnte die Untersetzung nicht mehr schalten. Das macht ein Stellmotor. Den hab ich Samstag ausgebaut und auseinandergenommen. Da ist ein großes Ritzel verbaut, komplett aus weißem Plastik, die Hälfte der Zähne lag im Gehäuse. Aber 8Zylinder Diesel verbaut! Auf dem Stellmotor steht Borg Warner! Manchmal fragt man sich, wie Verkaufspreise von Neuwagen zustande kommen?
-
Verstehe ich jetzt nicht, was diese Story damit zu tun hat...??
-
Habe das Mercedes-Pierburg mal bestellt...
Ich war fast 20 Jahre Mercedeskunde! Seit 25 Jahren schraub ich da dran. Aber was die in PKW`s einbauen, da bin ich erschüttert und betroffen. Das macht mich wirklich fassungslos. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so funktioniert.
Verstehe ich jetzt nicht, was diese Story damit zu tun hat...??
Jedes Produkt von der Marke die den Stern trägt, wird nur aus Teilen zusammengebaut, die der Einkauf auf billig getestet hat. Haltbar ist schon seit 20 Jahren kein Testbestandteil mehr. Ich glaube, dass interessiert die Hersteller auch gar nicht mehr. Deren Selbstverständnis bezieht sich nur noch auf die Bilanzen!
Aber wie immer, nur meine Meinung!
-
Oh, enttäuschter Mercedes-Kunde, jetzt verstehe ich. Naja das Ventil ist von Pierburg, so wie das vom Abarth. Kann mir nicht vorstellen, dass die für Mercedes extra noch schlechtere Qualität liefern als für Fiat 🤔. Zum Glück bezieht sich das Selbstverständnis von Stellantis nicht nur noch auf deren Bilanzen....puh, noch mal Schwein gehabt....😅
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!