Masseproblem Beleuchtung Fahrerseite GPA

Partner:
Feiertag?
  • Guten Tag alle miteinander,

    ich melde mich zum ersten mal nach 16 Jahren mit einem elektronischen Problem, in der Hoffnung das es einer von euch schon mal hatte :D


    Seid wir vor ca 1,5 Wochen mal sehr starken Regen verzeichneten, kam es dazu das mir beim linksabbiegen das Kombiinstrument ganz schnell klickte (wie bei einer defekten Blinkerbirne) aber das Komiinstrument zeigte keine Fehlermeldung an.


    Dann beim einparken ins Carport fiel auf, dass das linke Abblendlicht um einiges dunkler war als das rechte. Also ging es ans ausprobieren!



    Licht komplett aus: Auto blinkt vollkommen normal.

    Standlicht an: Standlicht normal hell und Auto blinkt vollkommen normal.

    Standlicht plus Abblendlicht (Blinker AUS!): Standlicht an und Abblendlicht an (Helligkeit verringert). Blinkerbirne vorne Dimmt leicht, die Blinkerbirne vom LINKEN Seitenblinker dimmt auch leicht genauso wie die Blinkerbirne vom LINKEN Rückscheinwerfer.

    Geben wir hierzu das BLINKSIGNAL LINKS, dann blinkt der vordere Blinker nicht mit, sondern dimmt weiter vor sich hin. Das Abblendlicht und die Standlichtbirne hingegen fangen an zu flakern (werden leicht dunkler bei dem Blinkzyklus) Hingegen blinkt der Seitenblinker und der Blinker des Rückscheinwerfer wie gewohnt mit (dimmen ebenfalls weiter wenn kein Blinkersignal anliegt)


    Jetzt zu bisherigen Fehlersuche:


    Abblendlichtbirne getauscht von links nach rechts ohne Wirkung.

    ALLE Stecker vom forderen Scheinwerfer weisen keine optischen Beschädigungen auf (verbrannte Stellen die auf einen Übergangswiderstand hinweisen) Ebeso wenig beim Seitenblinker und auch nicht beim Rückscheinwerfer.


    Nehme ich jetzt den vorderen Scheinwerfer aus dem System dimmen die anderen Blinkerbirnen NICHT mehr. Wenn ich hingegen nur den Stecker des Abblendlichtes abziehe, dann blinkt das Standlicht und der Stelllmotor aktiviert sich bei jedem Blinkzyklus.



    Wie dem Beitrag zu entnehmen ist..... echt kurios das Ganze...Habe danach zwar gegoogelt, aber nichts dazu gefunden und dahher bitte ich um das Schwarmwissen(in der Hoffnung ein guten Elekriker zu erwischen)



    PS: War gestern bei einer Werkstatt und die sagten der Scheinwerfer vorne links hätte einen Massefehler (Hier muss ich mich mal kurz einklinken.....Massefehler würde doch erkannt werden wenn am Stecker die übermäßige Stromaufnahme verschmort wird oder??? Gibts ja häufig mit den originalen Rückleichten. Aber ich habe jeden Lampenstecker und den gesamten Stecker der Leuchte geprüft und konnte keinerlei abnormales festellen)





    Mit freundlichen Grüßen :D

  • Ja etwas umständlich aber Stoßstange ab beide Scheinwerfer ausbauen und seitenverkehrt anschließen, dann weißt du ob es am Scheinwerfer liegt

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Ich würde eine provisorische Masseleitung zwischen Lampenstecker und einem Massepunkt ziehen.

    Wenns dann funktioniert, ist der Scheinwerfer in Ordnung und du kannst die Masseleitung und eventuelle Steckverbindungen genauer untersuchen.


    Wenn du das nicht selbst kannst, vielleicht besser zu einem Bosch-Dienst, für die sollte so ein Fehler die leichteste Übung sein.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C 2016, Alfa Romeo Giulietta 2020 --- Ehemaliger GPA: Kit Esseesse; Navi, Interscope, Rotes Estetico, Tempomat, Mittelarmlehne, Standheizung
  • Danke Euch,

    ich werde das heute mal bei dem schönen Wetter versuchen die Scheinwerfer seitenverkehrt zu montieren. Wenn das nichts hilft ab zum Bosch Dienst.


    Ich werde berichten.

  • Gut da das Thema schon alt ist werde ich es komplettieren, indem ich noch rein schreibe "woran et gelegen hatte".


    Also im Endeffekt ganz einfach.


    Unter der Batterie befindet sich am Träger LINKS der Massepunkt kommend von der Batterie Richtung Getriebe. Am gleichen Träger auf der RECHTEN Seite befindet sich auch ein Massepunkt. Und da war halt der Fehler (gammelige Verbindung).


    Also falls jemand damit in Zukunft geholfen werden kann 🤝

  • Danke für die Rückmeldung! Also gleiche Problemstelle beim GP wie beim A500.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!