Hallo, bin gerade dabei die Antriebswellen zu tauschen. Rechts war problemlos. Auf der linken Seite müssen doch am Getriebe die 4 13ner Schrauben raus? Irgendwie komme ich da nicht ran. Gibts da einen Trick?

Antriebswelle links
-
-
Die Sachen weg bauen, die im Weg sind.
... würde ich Mal so aus dem Bauch heraus sagen.
Gruß Attila
-
Ich wüsste spontan auch keinen Grund warum man nicht dran kommt - mach mal n Foto um zu verdeutlichen woran es hapert
-
Ich meine dieses Teil.
Da steckt ja die linke Antriebswelle drin. Nun habe ich im Alfa Forum und bei eLearn gelesen das man die nur rausziehen muß.
Nun mache ich mir aber Gedanken um den Sprengring, der sich am Ende der Antriebswelle sitzt.
Ich verstehe das System nicht. Wenn die Welle gezogen wird, was passiert mit dem Sprengring. Der dient doch zur Sicherung, oder?
Beim Einbau das Gleiche. Hätte auch Bedenken die Wellendichtung zu verletzen.
Oder der Sprengring bleibt im Getriebe hängen.
Eine Explosionszeichnung vom Getriebe wäre wohl auch sehr hilfreich.
Ich muß den Mist erst verstehen.
-
die Welle ist nur reingesteckt! Rasuziehen und die neue Welle mit etwas Vorsicht reinstecken! Da passiert nichts - ausser das Getriebeöl ausläuft, wenn es nicht vorher rausgelassen wurde.
-
-
Ahhh sooo
Das Ding was noch drin steckt ist das getriebeseitige Außenteil deines Tripodegelenk und die Platte mit 4 Schrauben am Getriebe hält den Simmerring in Position und schütz es vor zu viel Dreck.
Richtig, für den Wechsel der Antriebswelle muss die Platte nicht runter aber ich würde Wellendichtringe die so leicht zu erreichen und tauschen sind immer mit erneuern
… aber erst wenn die Welle draußen ist, also…
auf der verzahnten Welle des Tripodegelenk das ins Getriebe geschoben wird, läuft eine Nut in der ein Sprengring sitzt, der dafür sorgt das die Welle nicht zu weit aus dem Getriebe raus rutschen kann. Nicht zu weit raus heißt, das die Verzahnung nicht bis zum Simmerring kommen darf, da sonst Öl austreten kann, siehst du wenns draußen ist.
Zu deinem Poroblem:
Zu spät aber du hättest die Welle nicht zerlegen sollen damit du es einfach hast aber egal - Versuch nicht die Welle wieder zusammen zu bauen, das schaffst du in der Position nicht!
Der Sprengring (ein Runddraht) ist natürlich an einer Seite offen und etwas größer gebogen als deine eingesteckte Welle. Dieser sollte mit der Öffnung nach unten zeigen um die Welle „leicht“ zu ziehen … das siehst du aber natürlich nicht
Lösung:
hol einen großen Schlitz Schraubenzieher und leg dich unters Auto. Zwischen Tripode und Getriebe kannst du dazwischen und hebeln, aber ganz nah an der Welle damit du nicht zu schräg hebelst.
Mit der anderen Hand drehst du das Tripode immer wieder LASTFREI (also erst rein drücken) ein Stück weiter, dann rüttelnd Hebeln gleichzeitig.
Ein Kollege kann beim Hebeln von außen ordentlich mit rütteln und wie ein Ochse ziehen, geteiltes Leid hilft.
Wenn der Sprengring richtig sitzt drückt der Zug ihn idR zusammen. Und nicht zaghaft sein, das hält was aus!
Geduld zeigen! Das kann Nerven kosten wenn man es das erst mal macht.
Wenn das nicht hilft, gibt es Abziehen mit Schlaggewicht aber das ist ein anderes Spielchen
PS: WTF was soll der Rost? Sieht aus als hätte da was geschliffen bis das Blech frei lag
-
Wow, daß nenne ich doch mal eine Erklärung
. Mußte 3x lesen um´s zu raffen
.
Die Welle habe ich nicht freiwillig zerlegt, nur eben richtig drann gezogen und dann hab ich den Mist in der Hand gehabt und dieses Fett flog durch die Garage.
Werde heute noch mal mein Glück versuchen.
Brauchte gestern ein Erfolgserlebnis. Also Stabi wechseln. Ein paar Schrauben lösen, Achsträger etwas ablassen und raus damit
.
Nach 3 Stunden war das Ding endlich draußen. So viel Rost und Gammel habe ich lange nicht gesehen. Der Neue war aber in 2 Minuten drin.
Wollte mir ja auch 2 neue Xenon Scheinwerfer einbauen. Habe bestellt ( vor 3 Wochen ) und sie kamen. Bei einem war ein Halter abgebrochen. Also wieder zurück geschickt. Dienstag kamen wieder 2, von einem anderen Anbieter. Diesmal war bei beiden Scheinwerfern ein Halter abgebrochen
.
Echt zum kotzen.
Noch mal zu den Wellendichtringen, ist der auf der rechten Seite gut zu wechsel?
Der Rost war unter dem Unterbodenschutz. Den habe ich mit einem Schraubenzieher frei gelegt. Wer weiß was mich noch erwartet
.
-
Moin.
Was hat der Stabi für Probleme gemacht, dass er gewechselt werden mußte?
Bei mir ist glaube ich noch der Erste drin (2009)
Gruß Attila
PS: Scheinwerfer, schöne Schei...
-
Die Stabigummis sahen schon etwas rissig aus. Und da ich neue Dämpfer und Koppelstangen einbaue mache ich den Stabi gleich mit.
Auf die Kleinteile für die Dämpfer warte ich jetzt auch schon eine Woche, wurden bei Augustin bestellt.
Neue Scheinwerfer sind nicht unbedingt von Nöten, aber 14 Jahre Waschstraße haben deutliche Spuren hinterlassen und bevor der TÜV Probleme macht, mache ich sie auch noch neu.
Ob ich noch ein drittes Mal Scheinwerfer bestellen soll??
-
-
Wow, daß nenne ich doch mal eine Erklärung
. Mußte 3x lesen um´s zu raffen
.
….
Noch mal zu den Wellendichtringen, ist der auf der rechten Seite gut zu wechsel?
….
Der Rost war unter dem Unterbodenschutz. Den habe ich mit einem Schraubenzieher frei gelegt. Wer weiß was mich noch erwartet
.
Ja umständlich geschrieben, im meinem Kopf war das dann alles logisch
….
C510 Getriebe
wenn ich mich richtig entsinne ist der rechte Simmering des Diffs nur von innen erreichbar, also nein nicht gut zu wechseln (kann mich aber auch irren, was sagen die anderen?)
Wurde bei mir im Zuge der Getriebe-/Diff-Sanierung mit gewechselt
….
Schockierend mit dem Rost!
Für mich gehörte der 500 immer zu den rosrfreisten Karosserien, Achsen vorne hinten ausgeschlossen
-
Das Ding ist draußen. Mit der Schraubenzieher Methode ging nicht. Habe mir dann was gebastelt. Auf dem Foto kann man es ganz gut erkennen, glaube ich.
Und wegen dem Rost. Heckklappe von innen, am Fenster. Am Heckscheiben Heizungsanschluss. Zierleiste an der A Säule. Da ist so eine Gummi Zierleiste. Und in der Zierleiste ist ein Metalstreifen eingearbeitet. Die war total weg gerostet.
-
Ach so, nur die Stabigummis 👍
Sehr cool, dein provisorisches Werkzeug 👍
...aber 14 Jahre Waschstraße
der arme Lack
und eben Scheinwerfer.
-
Das Ding ist draußen. Mit der Schraubenzieher Methode ging nicht…
Ich hatte auch das Tragwerk draußen!
Wusste nur nicht mehr von welcher Seite man gut Hebeln konnte … war wohl von Tragwerk aus
aber drehen bis es leichter wurde hat hoffentlich geholfen, außer der Ring lag schon korrekt oder du hast gezogen wie n Wahnsinniger.
Egal, Hauptsache draußen!
Tauscht du die gesamte Welle?
Ich hatte nur das gesamte Tripode getriebeseitig gewechselt da die Verzahnung beim Diff-Schaden einen abbekommen hat (hatte ich anfangs nur nachgeschliffen bis es wieder passte, aber musste neu) und eine Rolle spiel hatte.
Und wegen dem Rost:
Wäschst du den Wagen in einer Salzwasser-Waschanlage??? So viel und auch von innen? Glaube du hast n Probeauto vom Lackier-Praktikanten abbekommen
-
Tauscht du die gesamte Welle?
Ja.
Mit diesem ,,Abzieher,, habe ich langsam die Welle gedreht und gepflegt mit einem Hammer drauf gehaun. Natürlich nach außen.
Wegen dem Rost, ich benutze als Raumdeo frische Merresbriese.
-
Ach so, nur die Stabigummis 👍
Sehr cool, dein provisorisches Werkzeug 👍
...aber 14 Jahre Waschstraße
der arme Lack
und eben Scheinwerfer.
Hatte keinen Nerv mir im Internet erst was zu suchen. Dafür gibt es garantiert Spezialwerkzeug.
Toni hat in diesen 14 Jahren nicht mal ne Lackpolitur bekommen. Nur das nötigste an Pflege. Ich hatte keine Lust und keine Zeit.
Er war bis jetzt mein Arbeitstier. Notwendige Reparaturen, Service, TÜV u.s.w.
hat Werkstatt gemacht.
Viele Umzüge, Baumaterial und Brennholztransporte hat er gemeistert.
Und, er hat meinen beiden Ehefrauen überlebt
.
Jetzt habe ich Zeit mich um den Kleinen zu kümmern.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!