Hallo zusammen,
ich möchte mich auch einmal kurz vorstellen. Ich bin Alex, 32 Jahre alt und komme aus Landshut im schönen Niederbayern.
Schon seit etlichen Jahren gefallen mir die Abarth 500 / 595. Und auch schon öfter gab es die Überlegung, sich einen zu kaufen. Aber bislang haben mich Gedanken wie die fehlende Garage, die zusätzlichen Kosten und meine Vernunft davon abgehalten.
Vor kurzem wurde ich dann auf eine Carsharing Firma in München aufmerksam, bei der man sehr unkompliziert und auch günstig Abarth 595 zum Minuten- bzw. Stundenpreis mieten kann. Ich habe bereits einige Touren damit unternommen. Das Ergebnis daraus könnt Ihr euch vermutlich schon denken: Es muss jetzt so ein Fahrzeug her!
Mehr aus Langeweile habe ich dann vor ein paar Tagen auf Kleinanzeigen mal nach Garagenplätzen in unserem Stadtteil gesucht. Zu teuer... zu weit weg... Nun ja, manchmal wird man zu seinem Glück wohl gezwungen. Seit einer Woche habe ich keine 100 Meter von meiner Wohnung entfernt einen Tiefgaragenstellplatz.
Jetzt fehlt halt nur noch das Auto. Hier habe ich schon ziemlich konkrete Vorstellungen. Vielleicht auch ein wenig zu konkret. Die Suchergebnisse auf Mobile und Kleinanzeigen sind daher leider immer etwas überschaubar. Aber vielleicht kommt ja bald der Tag X und dann heißt es kaufen!
Es soll auf alle Fälle ein Competitione sein. Zuerst dachte ich ein Turismo tuts auch, aber der Sound vom Competitione mit der Record Monza Abgasanlage hat mich einfach überzeugt. Und auch die Klappensteuerung wäre mir wichtig, um (auch wenn es unwahrscheinlich ist) auch mal leise unterwegs sein zu können. Die Nachbarn werden es danken.
Und genau die Klappensteuerung sorge schon für zahlreiche Abende vor dem PC und hier als noch unregistrierter Leser im Forum:
Es liest sich ja so, als hätte gefühlt jeder Fahrer eines Competitione Probleme damit, dass die Klappen bzw. Federn festgammeln / festrosten. Ist das wirklich so schlimm oder schreiben hier einfach lediglich die betroffenen Personen davon? Für mich scheidet nämlich aus, mich alle zwei bis drei Wochen unters Fahrzeug zu legen, um das Teil wieder gangbar zu machen und mit Keramikpaste einzuschmieren.
So wie ich es gelesen / verstanden habe, wurde der Aufbau der Record Monza Ende 2018 geändert und die Konstruktion mit der Feder gegen eine unterdruckgesteuerte Klappe ersetzt? (Technisch bin ich leider ein Laie, ich hoffe ich habe es richtig verstanden und wiedergegeben)
Die Frage ist nun, hat die neuere, abgeänderte Variante der Rekord Monza Abgasanlage auch noch dieses Probleme oder ist hier eine dauerhaft einwandfreie Funktion gewährleistet?
Wenn ich die Frage besser separat im Technik Forum stellen soll, kann ich das gerne noch machen.
So viel mal zu meinen Gedanken, die mich aktuell plagen...
Schöne Grüße,
Alex