Kriechstrom?

Partner:
Feiertag?
  • Moin Leute,


    ich hab seit längerem ein Problem bei meinem Spider 124, das ich nicht in den Griff krieg. Er verliert irgendwie Strom und ich kann das nicht mal reproduzieren.

    Angefangen hats im Winter, Kälteeinbruch, er startete nicht mehr. Batterie geladen, gefahren, Ladung über 2 Tage wieder verloren. Neue Batterie, konnte den Strom auch nicht halten.


    Also ab in die Werkstatt. 2 Wochen hat ihn unser Bernegger Autohaus begutachtet und nix gefunden.

    Danach bin ich in eine freie Werkstatt, dort haben sie auch div. Tests gemacht und das Auto sozusagen mit grünem Licht zurückgegeben.

    Tatsächlich ist das Verhalten einfach seltsam. Er steht mal 6 Tage in der Garage und hat noch immer Strom. Ein anderes Mal ist er nach 2 Tagen leer.

    Türen, Kofferraum usw. sind verschlossen.


    Dinge, die ich weiss und die ggf. helfen:

    Er reagiert nicht auf die Funkfernbedienung von beiden Schlüsseln. Ich muss mehrmals draufdrücken bis der erstmalig drauf reagiert, danach gehts reibungslos. Die letzten Male gings gar nicht, da musste ich

    manuell aufsperren, aber er zündete makellos.


    Die Rückfahrkamera ist lt. Bernegger nicht original, die hat der Vorbesitzer damals wohl getauscht.

    Diese Kamera geht seit ca. 2-3 Wochen sogar überhaupt nicht mehr an.


    Die Sicherungen wurden durch die Autohäuser geprüft und zumindest 0815 Tests haben nichts ergeben.

    Die Batterie ist offensichtlich noch gut.

    Lichtmachine ist auch ok, hat sogar "intelligentes Laden" (was auch immer).


    Er lief nun auch die letzten Wochen ganz normal (abgesehen von den oben genannten Problemen mit der Zentralverriegelung und der Rückfahrkamera).

    Heute, nach ca. 4 Tagen Standzeit, war er wieder leer. Die beiden letzten Fahrten waren länger (100km+).


    Nun hab ich nicht den geringsten Indikator, was ich prüfen kann bzw. was das überhaupt sein kann.


    Ggf. sollte ich noch erwähnen, dass ich ein G-Tech Tuning habe, er hat nun 205 PS. Dieses war allerdings 1,5 Jahre vor diesen Problemen, daher vermute ich keinen Zusammenhang.


    Er ist jährlich in der Werkstatt, jährlich neues Öl, 20tkm, 2017 Baujahr. Fahrweise: vorsichtig wenn kalt, nach flotten Fahren kühlt er ab vor dem ausschalten. Also alles Wichtige für die Langlebigkeit. Dazwischen kriegt er gelegentlich seinen "Auslauf" :)


    Gibts da von euch Erfahrungen oder Ideen was ich da noch beachten könnte?


    Ostergruß aus Rosenheim


    Marcus

    Mein Abarth 124 spider: 124 Spider Turismo, San Marino 1972 Schwarz, Leder Schwarz mit Dekor Rot, Vollausstattung, Handschaltung. G-Tech Tuning 35 PS Steigerung
  • Es gibt die seltsamsten Dinge... bei einem meiner früheren Alfas hat der Anlasser die Batterie langsam leergesaugt. Nicht etwa beim Starten, sondern im Stand.

    Davon hatte ich davor auch noch nie gehört. Mit neuem Anlasser war's dann behoben.

    Mein Abarth 595: 595 Competizione (Mj.2020) - mech. Sperrdiff. - Beats Audio - Kit Estetico rot - ohne Zierstreifen - Windabweiser - 3facher Diebstahlschutz - DNA Heckstrebe - Fahrwerk ST Suspension XA - POGEA Stage 01 und... graue (!) Radschraubenabdeckungen - Wow.
  • Hatte das gleiche Thema, als ich meinen 2020 gekauft habe. Bei mir war es tatsächlich ein defektes BCM. Denke aber das ist eher die Ausnahme. Also keine Panik ;)


    Denke auch deine neue Batterie könnte nach mehreren Tiefentladungen einen weg haben. Ist jetzt nicht mehr repräsentativ. Also nicht wundern, wenn er auch nach normaler Standzeit nicht angeht.


    Wie hoch ist denn der Ruhestrom? Also Multimeter in Reihe hängen (sei denn man hat den Luxus einer DC Stromzange), Auto verriegeln, 5-15min warten und ablesen. Bei mir lag er bei ca. 120mA. Viel zu viel. Bei unseren Kleinen sollten es deutlich unter 20mA sein. Bei mir sind es jetzt reproduzierbar 4mA.


    Je nach Wert würde ich anfangen die Sicherungen zu ziehen. Eine nach der anderen. Jedes Mal Prozedur wie oben. Wenn nach einer massive Änderung, den Stromkreis genauer checken. Würd aber mit der Rückfahrkamera beginnen, wenn die aus dem Zubehör ist.


    Gruß

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hi,


    merci für die Antworten. Ich seh schon, das bleibt diffus und ein langwieriges Suchen ist kaum zu vermeiden. Oder Auto verkaufen, der Gedanke kommt mir zur Zeit oft...


    Frohe Ostern noch:)

    Mein Abarth 124 spider: 124 Spider Turismo, San Marino 1972 Schwarz, Leder Schwarz mit Dekor Rot, Vollausstattung, Handschaltung. G-Tech Tuning 35 PS Steigerung
  • Verkaufen ist freilich eine Option. Aber wenn du es ehrlich machst, wovon ich ausgehe, dann wirst du Einbuße haben. Würde mich auf die Suche machen

    Geduld undn Multimeter tuns ja

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ja, mit Einbußen wäre da schon zu rechnen. Hast recht, ich mach da erstmal weiter:)

    Mein Abarth 124 spider: 124 Spider Turismo, San Marino 1972 Schwarz, Leder Schwarz mit Dekor Rot, Vollausstattung, Handschaltung. G-Tech Tuning 35 PS Steigerung
  • Mach die nicht zu viele Gedanken. Die Autos sind im Grunde echt gut, finde ich. Klar, es gibt Problemstellen. Die gibts aber bei anderen auch.

    Radlager sind schon eins davon. Die kommen iwann. Und iwann heisst leider früher als bei anderen im Vergleich. Das ist leider so bei den Kleinen. Genau wie Domlager.


    Das mit dem Ruhestrom ist ärgerlich, aber vll lässt sichs ja mit Geduld und strategischem Suchen beheben. So lange, mach nen Trennschalter für 10€ dran und es lebt sich einigermaßen praktikabel. Hab über ein Jahr mit Batterieabklemmen gelebt😅 Des geht

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Dasselbe Problem hatte ich bei meinem Freemont. Anfangs habe ich ein, zweimal im Jahr die Batterie getauscht, weil ich nie eruieren konnte, was mir die Batterie leersaugt.
    Dann habe ich mir einen einen fixen Anschluss für das CTek Ladegerät nach vorne in den Kühlergrill gelegt und das Auto alle paar Tage drangehängt, im Winter fast täglich.
    Zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber kostengünstiger als die AGM-Batterien öfter zu wechseln.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Die Idee mit dem Trennschalter gefällt mir. Werde ich temporär in Betracht ziehen. Ein preis/leistungsmässig gut bewerteter Multimeter ist bestellt, mal schaun was ich in Erfahrung bringen kann, noch ist mir der Umgang mit diesen Dingern fremd.

    Mein Abarth 124 spider: 124 Spider Turismo, San Marino 1972 Schwarz, Leder Schwarz mit Dekor Rot, Vollausstattung, Handschaltung. G-Tech Tuning 35 PS Steigerung
  • Ich würde mal einen Amperemeter an der Batterie einschleifen und den Ruhestrom messen. Danach eine Sicherung nach der anderen rausnehmen und das Messgerät beobachten. Irgendwann wird die Anzeige gegen Null gehen. Dann hat man schon mal die Richtung woher es kommen könnte.

    Mein Abarth 595C: Bj. 2023 165PS, davor Fiat 124 Spider Abarth und ein 595
  • Es gibt dazu Neuigkeiten. Es scheint, dass 2 Probleme vorhanden waren. Erstens eine sterbende Rückfahrkamera, die wohl den Schleichstrom verursacht hat. Während dessen sind die Batterien meiner Schlüssel schwach geworden UND das Ladegerät hat bei jedem neuen anschließen immer 50% Ladestand angezeigt, egal ob voll oder nicht.


    Eine leere Autobatterie hatte ich schon eine gewisse Zeit nicht mehr seit dem Bestehen des Problems, die Messergebnisse waren auch immer grün aus den Werkstätten, ich vermute seit die Kamera das Zeitliche gesegnet hat. Die zu diesem Zeitpunkt dominanten Probleme kamen dann vom Schlüssel. Die ZV konnte ich nicht mehr nutzen, musste manuell aufsperren. Die Anzeigen im Innenraum waren beleuchtet aber die Zündung funktioniert "Mal schon, mal nicht".

    Und da ja das Ladegerät bei jedem neuen Anschließen immer 50% Ladung angezeigt hat, war klar die Autobatterie als Ursache in Verdacht.


    Letztendlich waren fast leere Batterien in den Schlüsseln dafür verantwortlich.


    Erst ein Meister beim Autohaus Bernegger hat mich so nebenbei auf die richtige Spur gebracht. Er meinte, er hat bei allen 124er Abarths da draußen keinen mit echten Problemen, alle sind gut unterwegs. Gelegentlich gabs eben Probleme mit nicht zündenden Autos wenn Batterien in den Schlüsseln schwach werden. In diesem Fall hilft es, den Schlüssel direkt neben den Start/Stop Knopf zu halten, dann zündet der Motor.


    Ja, und genau das war der Fall. Batterien erneuert, er läuft wieder ein ein frisch geduschter Jüngling :)


    Es war anfangs halt nicht reproduzierbar, bei zeitweise 2 Problemen wars halt schwierig nachzuvollziehen.


    Ich bin sehr froh, lieber ist eine Kamera hin und ich weiß was Sache ist. So in Schleichstromdingens bringt einen echt an den Rand des Verzweifelns.


    Merci an all den Support hier :)

    Mein Abarth 124 spider: 124 Spider Turismo, San Marino 1972 Schwarz, Leder Schwarz mit Dekor Rot, Vollausstattung, Handschaltung. G-Tech Tuning 35 PS Steigerung

    Einmal editiert, zuletzt von Maro ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!