Moin,
meine recherche hier im Forum ergab (sollte ich nicht genau genug geschaut haben, vorweg sorry), dass es zwar viele sehr interessante und hilfreiche Posts zu MultiECUScan gibt, aber keinen Thread, in dem die Tricks und Möglichkeiten zusammengefasst sind.
Ich habe mich evtl. etwas doof angestellt, aber es hat bei mir eine ganze Weile gedauert, bis ich MultiECUScan mit dem Abarth 595 verbunden hatte. Daher nachstehend meine Kurzdokumentation - vlt hilft es ja dem einen oder andren, der genauso wenig Ahnung von Diagnosesoftware hat wie ich
Gekauft habe ich:
https://electronic-fuchs.de/p/…ncl-hardware-und-software
Unten auf der Website https://multiecuscan.de/ ist der Code "MESLP" angegeben, so dass sich der Preis von EUR 179,90 auf EUR 169,11 inkl Porto reduziert.
Die Lieferung erfolgte schnell, Anfrage über den Kunden-"Service" werden etwas rudimentär und mit ca 24 Std Verzögerung beantwortet. Telefonanrufe werden auf Band umgeleitet. Die mögliche 5-Sterne-Bewertung von Electronic-Fuchs resultiert evtl auch daraus, dass Kunden "bestochen" werden, indem bei einer 5-Sterne-Bewertung ein kostenloser Bremsflüssigkeitstester versprochen wird.
Das Werkstatt Plus-Bundle enthält viele Stecker ohne Erläuterung.
Die Software, die ich miterworben habe, ist Vers. 5.3R1. Die Software ist in englischer Sprache ... keine Ahnung, ob man das irgendwo umstellen kann ... ist mir auch egal, Englisch passt für mich.
Der Installationsprozess auf meinem PC (Windows 11) war recht einfach - trotz diverser Schritte ... Download Software ... Lizenz erst über Promocode etc.
Die OBD-Buchse im Abarth ist ja hinter einer Klappe links unter dem Lenkrad. Die Plastikabdeckung lässt sich problemlos entfernen.
So weit, so gut.
Nun fingen bei mir die Herausforderungen an.
Wie eine Verbindung herstellen?
Die Anleitung, die man bei Electronic-Fuchs herunterladen kann, bezieht sich auf eine deutlich ältere Softwareversion. Erläuterungen zu den Kabeln im Werkstatt Plus-Set ... Fehlanzeige...
Nach mehreren laienhaften Trial & Error-Versuchen hier meine Lösung:
Kabel: OBD-Protect mit gelbem Stecker
Fahrzeug: FIAT -> 500 1.4 Turbo 16V T-Jet/MultiAir Abarth
unter Stettings / F9: Register Interface -> ELM 327 (USB) in HIGH SPEED Mode ausgewählt (38400 Baud) -> Test -> Verbindung OK
F10 / Connect: Immer Fehlermeldung, wenn links "Engine" ausgewählt ... dafür ist der Stecker oder die Software nicht geeignet, wenn aber links zB "Dashboard" ausgewählt ist, dann wird die Verbindung erstellt.
Dank der diversen Tipps hier konnte ich
das Gurtpiepen und
die Warnblinkanlage bei Bremsung
deaktivieren.
Nachstehend ein paar Pics.
Ich würde mich über weitere Tipps freuen, was man mit MultiECUScan noch so alles anstellen kann. Danke vorab.