Record Monza nachrüstung

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,


    ich überlege zurzeit öfter, meinen serienmäßigen Abarth, Bj 2016, mit dem Record Monza umzurüsten.

    Dadurch, dass ich durch das ganze Recherchieren im Internet immer verwirrter wurde, frage ich mal hier nach, welche Hindernisse denn bei dieser Änderung auftreten könnten, zwecks TÜV usw.

    Ich habe auch vor mir diese gebraucht zu Kaufen. Kann dies je nach Baujahr problematisch werden?

    Ich habe auch gelesen, dass man Klappenauspüffe erst gar nicht nachgerüstet bekommt und dies unmöglich sei aber lese gleichzeitig über den Record Monza, dass es doch gehe...

    Bräuchte bei der Geschichte etwas Beratung.

    Vielen Dank

  • Hallo Gab's


    Beim Abarth ist die RM kein Problem.


    Für deinen benötigst du eine RM mit Federklappe. Die unterdruckgesteuerte Variante ist erst ab Bj.2019 möglich.


    Kleiner Hinweis: Beide Klappenmechaniken bedürfen eines gewissen Wartungsaufwands....



    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ulter V2 ESD und Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, ab nächsten Monat Pogea Stage 1..das richtige Auto für alte Säcke :-)
  • Jetzt habe ich nochmal eine wichtige Frage zu dem Thema. In meinem Fahrzeugschein steht ein Dezibel Wert von 84 bei U.1.

    Die record Monza Anlage übersteigt diesen Wert doch locker. Was steht denn bei den Leuten im Fahrzeugschein, die den Record Monza ab Werk schon montiert hatten?

    Einmal editiert, zuletzt von Gabs ()

  • Entschuldigt bitte, aber ich würd dieses Thema gerne nochmal etwas aufwärmen.

    Ich stehe vor dem selben Update und habe bisher gelernt, dass ich für meinen 2016er ne Federklappe benötige.


    Mich würde interessieren, warum Abarth denn ab 2019 auf die Unterdruck Version gewechselt hat und ob sich das irgendwie auf Performance, Haltbarkeit und/oder Lautstärke ausgewirkt hat.

  • Eine offizielle Stellungnahme von Abarth zu diesem Thema ist mir nicht bekannt.


    Ein Grund dürfte aber die Lautstärke sein. Inwieweit sich da die Gesetzeslage in D geändert hat entzieht sich meiner Kenntnis.

    Bei uns ist es so, dass in bebautem Gebiet (also innerorts) jeglicher vermeidbare Lärm zu unterlassen ist. Mit geöffneter Klappe

    und nervösem Gasfuss in Zusammenhang mit dem `Knallen` gibt es unweigerlich Probleme.


    Die RM mit Feder öffnet und schliesst je nach Gegendruck und ist sehr Rostanfällig.

    Die Unterdruck gesteuerte Variante schliesst ab ca. 5 km/h und öffnet wieder ab 60 km/h. Bezüglich Haltbarkeit ist diese Variante

    mit Sicherheit weniger anfällig. Die Performance dürfte sich kaum geändert haben.


    Siehe auch hier Akrapovic Ansteuerung Funktionsweise ?


  • Perfekt, danke. Insbesondere hinter deinem Link hab ich ne Menge nützliche Infos gefunden.


    Ich werd mal schauen was eBay da so in den nächsten Wochen zu bieten hat. Bisher find ich bei eBay bzw. auf Kleinanzeigen aber nur Monzas mit Unterdruckdose.


    Ansonst gibts halt für ~1,1k ne neue Monza.

  • Das Geld für ne Neue würde ich in was Sinnvolleres investieren, da die neue ruck zuck auch klemmen wird.


    Es sind immer mal welche in den Kleinanzeigen drin für um die 300 Euro. Aber Achtung, am besten direkt vor Ort begutachten. Einmal hochheben und wackeln. Wenn es innen drin klappert, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit die Klappe abgebrochen vom vielem "Gangbar machen" per Rohrzange von aussen.

    Ich hab meine zwar für wirklich kleines Geld bekommen, aber hatte das gleiche Problem. (und vorher eben nicht ausgiebig geschüttelt und gewackekt).

    Aus Fehlern lernt mann...,

    Ich habe sie dann ziemlich kompliziert geöffnet und die Klappe wieder neu angeschweisst und zwar so, dass sie nie mehr abbrechen kann.

    Das sollte man aber nur machen wenn man geübt im Schweißen ist.


    Dazu kommt, dass man sich die Monza erstmal live anhören sollte, denn die Lautstärke und der Klang ist nicht jedermanns Sache.

    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2011er Esseesse in gara weiß, V-maxx X-sport Gewindefahrwerk , Eibach Spurverbreiterung (VA10/HA15), MAK NTT Felgen 7x17 ET35 in weiß, Record Monza Edelstahlschalldämpfer----, 2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau, 2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue, 1996er Honda Fireblade Sc33, , 2000er Suzuki Bandit 1200
  • Zumindest von dem was man auf YouTube findet, gefallen mir akustisch die Anlagen mit Klappe schon ganz gut, aber die jeweilige Akrapovic und G-Tech sind mit fast 2k € schon ne Hausnummer.

    Da hielt ich die Monza für die bessere Option.


    Würde Fiat denn nicht für die kostenlose Instandsetzung einer defekten Klappe sorgen, wenn ich die bei denen kaufe und einbauen lasse?


    Ansonsten ist das Probehören ja schwierig. Bei mir in der Nachbarschaft steht öfter n Abarth mit ner Anlage die ich optisch beim vorbeifahren nicht zuordnen konnte.

    Ich hab mich bisher aber auch irgendwie nicht getraut ihm n Zettel an der Scheibe zu lassen bzgl. "Hallo, ich würd gern mal deinen Auspuff hören". Vermutlich wäre das auch kein Problem, wenn ich mein Anliegen nett verpacke.

  • Häng einfach einen Zettel an die Scheibe. Die/der wird schon nicht beißen. Normal bekommt man alle Tonlagen der AGA vorgeführt und welche Vor- und Nachteile sich ergeben.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ulter V2 ESD und Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, ab nächsten Monat Pogea Stage 1..das richtige Auto für alte Säcke :-)
  • So, kurzes Statusupdate zu meiner Suche nach dem passenden ESD.


    An sich lag mein Fokus auf der Monza, bin dann aber über folgendes Video gestolpert: YouTube


    Bisher fand ich den Ulter ESD in allen Videos soundtechnisch nicht so prall, aber das Video hat mich dann doch überzeugt.

    Für ~400€ kann man da nicht viel falsch machen.

    Gestern bestellt, kommt hoffentlich im Laufe der Woche

  • Falls du dich fragst was im Ulter drinne ist.....

    (Blick vom Eingangsrohr auf das rechte Ausgangsrohr...)



    (Blick vom linken zum rechten Ausgangsrohr)

    ....eigentlich nichts.....und trotzdem ABE8)

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ulter V2 ESD und Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, ab nächsten Monat Pogea Stage 1..das richtige Auto für alte Säcke :-)

    3 Mal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Der TomPeter mit seinen Videos… :thumbup:


    Denke, die Qualität und der Sound wirst du als gut befinden.


    Niki8)

    Mein Abarth 695: ESSEESSE in Schwarzmetallic…
  • Mal ein Vergleichsvideo von diablo666.

    Die RM war offen.....



    RE: Ulter V2

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ulter V2 ESD und Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, ab nächsten Monat Pogea Stage 1..das richtige Auto für alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Exakt so war es. ;)

    Mein Abarth 500: 2011er Esseesse in gara weiß, V-maxx X-sport Gewindefahrwerk , Eibach Spurverbreiterung (VA10/HA15), MAK NTT Felgen 7x17 ET35 in weiß, Record Monza Edelstahlschalldämpfer----, 2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau, 2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue, 1996er Honda Fireblade Sc33, , 2000er Suzuki Bandit 1200
  • So, der Ulter ist da..... jetzt besteht natürlich die Frage, wieviel know how bzw. "Spezialwerkzeug" ich brauche um den Auspuff zu tauschen.....

    Hatte überlegt mir in ner Mietwerkstatt für 1-2 Stunden ne Hebebühne zu mieten um das selber zu machen.

  • Auffahrrampen tuen es zur Not auch. Etwas Öl (WD40 o.ä.) für die Gummis und ein Ringschlüsselsatz reichen vollkommen. Ich schätze max 30 min.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ulter V2 ESD und Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, ab nächsten Monat Pogea Stage 1..das richtige Auto für alte Säcke :-)
  • So bin dran, die Schelle ist zumindest so weit gelöst, dass sie etwas Spiel hat, aber wie bekomme ich genug Kraft aufgewendet um die Rohre voneinander zu trennen?

    Dick WD40 ist drauf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!