Ihi auf Garret turbo umgebaut. jetzt ladedruckpumpt Hilfe!

Partner:
Feiertag?
  • Guten Tag liebe Abarthisti.

    Ich habe mein Abarth von ihi auf garret turbo umgebaut und bei Mazza eine Software Anpassung machen lassen.

    Doch jetzt bei Volllast, hauptsächlich im Overboost, pumpt der Ladedruck.

    Hab einige Prüfungen durchgeführt, wie zbs. Ladedruck system auf Undichtigkeit geprüft, whastgate auf richtige Funktion geprüft, Druckregelventil erneuert und Schubumluftventil auf Beschädigungen geprüft.

    Doch nichts festgestellt.

    Ich komme einfach nicht weiter und brauche eure Erfahrungen und Hilfe.

    PS.: hab gleich Stage 2 drauf machen lassen.

    Mvg Daniii


    HILFE🥲

  • Hi Danii


    warst du vor Ort bei Mazza?



    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Würde auch zuerst bei Mazza anfragen. Er kennt sich doch aus. Verstehe es so, dass das Pumpen nach dem Umbau ohne Software nicht da war. Richtig?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Würde auch zuerst bei Mazza anfragen. Er kennt sich doch aus. Verstehe es so, dass das Pumpen nach dem Umbau ohne Software nicht da war. Richtig?

    Genau. Hab aber jetzt weiter geforscht und hab jetzt die Vermutung daß es der Temperatursensor von der Kühlflüssigkeit ist. Weil der nur 50° anzeigt obwohl der schon längst warm sein sollte.

    Ich erneuere den Sensor.

    Wenn es das nicht ist Dan melde ich mich nochmal😅

  • Hi Daniii,


    die Wassertemperatur hat kein Einfluss auf den Ladedruck Aufbau, auch wenn der kalt ist, kannst Du drauf treten und der Lader macht seinen Job, die Leistung wird auch bei kaltem Motor bereitgestellt.

    Wird die Heizung wie gewohnt warm, wenn nicht, würde ich ehr mal noch auf den Thermostat schauen.


    Was für ein Baujahr ist dein 500er?

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Hast Du die Möglichkeit da OBD mit zu logen?

    Und was macht die Heizung, geht die normal?

    Den Temperatursensor kannst Du am ECU Stecker mal messen, wie viel Ohm der hat, 1x bei kalt (10°= 3816 ohm) und 1x wen Du sicher weißt dass der Motor Betriebstemperatur hat ( (80°-85°= 270-310 ohm). Ja und bei 50° sind es laut Hersteller 807 ohm.

    Die PIN Belegung weiß ich allerdings nicht, kann Dir sicher aber einer aus dem Forum sagen.


    Ist nur meine Einschätzung, klar sind angezeigte 50° bei zu erwartender Betriebstemperatur nicht IO. aber für noch unwahrscheinlicher halte ich es für die Ursache mit dem Ladedruck, da kommt aus einer anderen Ecke.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

    Einmal editiert, zuletzt von 66er ()

  • Über OBD kannst du auch das A/F Verhältnis live ablesen. Ebenso den Ladedruck und den Zündwinkel



    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Temperatur Sensor ist neu. Wie zu erwarten hat sich nichts geändert.

    Ich Treffen mich mit einem Kumpel heute Abend der ein Bosch Tester hat.

    Habt ihr Tipps was ich vielleicht schauen könnte?

    Andere Sachen mein sheff meinte vielleicht könnte es an der Lambda Sonde liegen. Hab ein 200zeller verbaut.

    PS.: Lambda Sonde 2 wurde nicht deaktiviert. Aber ist ein "Lambdasondenkiller dran"

  • Was hat sich nicht geändert, zeigt der immer noch die 50° an oder jetzt zeigt es die richtige Temperatur bei gleicher Fahreigenschaft/ Einschränkung?

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Was hat sich nicht geändert, zeigt der immer noch die 50° an oder jetzt zeigt es die richtige Temperatur bei gleicher Fahreigenschaft/ Einschränkung?

    Anzeige im Cockpit zeigt immer betrieb warm an. Mit dem Tester weiß ich noch nicht.

    Das was sich nicht geändert hat ist dieses Ladedruckpumpen

  • irgendwie finde ich die Frage nicht eindeutig beantwortet. Gibt es mit dem neuen Sensor eine Veränderung oder nicht?

    Genau. Hab aber jetzt weiter geforscht und hab jetzt die Vermutung daß es der Temperatursensor von der Kühlflüssigkeit ist. Weil der nur 50° anzeigt obwohl der schon längst warm sein sollte.

    Ich erneuere den Sensor.

    Wenn es das nicht ist Dan melde ich mich nochmal😅

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben
  • irgendwie finde ich die Frage nicht eindeutig beantwortet. Gibt es mit dem neuen Sensor eine Veränderung oder nicht?

    Also nur bei beim fahren jetzt nicht. Keine Veränderungen. (Ladedruckpumpen immernoch da)

    Die genaue werte vom Sensor konte ich nicht nachschauen weil ich kein geeigneten Tester habe.

    Laut Anzeige am Tacho/ im Cockpit hatte betreibs Temperatur erreicht.

    Ich Treffen mich morgen mit einem Kumpel der ein geeignetes Tester hatt und dann kann ich schauen was der Sensor angibt.

  • Was mir heute noch auch aufgefallen ist das der Motor im Lehrlauf immerwieder so ruckler macht als würde er immer wieder kurzzeitig unrund Laufen.


    Und bei kurz stehen, also nach Ner Fahrt, Motor ausmachen und bei wieder anmachen wo immer noch warm ist, also kein Kaltstart, läuft er mehrere Sekunden echt unrund, das wirklich das komplette Auto wackelt, aber erholt sich wieder.

  • Nun kann ich vielleicht was dazu beitragen.


    Wie alt ist deine Batterie?

    Das klingt verdächtig nach einem Wechsel.

    So ein runkelndes Startverhalten hatte ich auch Mal. Hatte anschließend die Batterie gewechselt und es ist seitdem Ruhe.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Batterie ist neu dieses Jahr neu gemacht .

  • Masseband unter Batterie und Heckklappenkabelbaum auch?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Richtig, dieses Kabel unterhalb der Batterie. Heckklappe kannste ja mal schauen. Äußert sich aber meist anders.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!