Beiträge von juiciefreak

Partner:
Feiertag?

    Wenn du dich mal informierst über die anfallenden Bürokratischen Kosten wirst du einlenken und bei 205/40 bleiben ^^
    Ich habe vor einigen Jahren mal Anlauf genommen, wollte auf 215/40R17 gehen
    als ich bei über 600€ Gebühren für Tests und Prüfungen angekommen bin hab ich es aufgegeben und neue 205er gekauft...


    Ja, der Markt für die Größe ist überschaubar, das stimmt, aber mit Michelin und Conti sind zwei Firmen in der Auswahlliste, die ich für brauchbar halte was den täglichen Betrieb betrifft. Zu Semis kann ich nix beitragen.

    tatsächlich habe ich die alten Düsen von denen ich die Aufnahme gemacht habe vor zwei Wochen wieder gefunden als ich was anderes gesucht habe, aber bis ich dazu komme mich damit zu beschäftigen vergeht noch einige Zeit. Wenn ich das Ersatzfahrzeug anmelde, wird der Abarth abgemeldet, wie es dann weitergeht steht in den Sternen

    Selbst wenn er weg geht, geht er besser Funktionierend weg, als zum Kilopreis!

    das ist vollkommen korrekt. Aber das Ersatzfahrzeug wird ein großes Loch in die Kasse reißen, bis ich da an einen Tauschmotor denken kann wird lange Zeit vergehen...

    der Nachfolger wird den Abarth als Hauptfahrzeug definitiv ersetzen, ob er dann bei mir ein Zweitwagen wird oder verkauft wird hab ich noch nicht entschieden. Abgeben würde mir sehr schwer fallen, hab viel damit erlebt, viel Geld und Arbeit reingesteckt. Aber Fehlersuche ist eine Blackbox für mich gerade, vielleicht werden die Gedanken detaillierter wenn sich alles etwas beruhigt.

    Ich denke eher, dass die Düse nur ein Teil des Fehlers war oder gar garnicht der Fehler war sondern nur die Manifestation des Fehlers und das Problem liegt tiefer. Das kann kein Zufall sein, dass das auf dem gleichen Zylinder passiert ist wie kürzlich erst obwohl bis auf Kabel und Steuergerät alles getauscht wurde

    nein noch nicht, ich hatte mich nur intensiv darüber Informiert und Zahlen geschubst. Eine chemische Reinigung der Kolbenringe habe ich durchgeführt, hat den Ölverbrauch mehr als halbiert, war also der richtige Weg.


    Kolben Zylinder 2 hat ein Loch. Der gleiche Zylinder wo es mir schonmal die Kerze Weggeklingelt hat wo ich damals die Düsenaussetzer als Verursacher ausgemacht hatte. Da die Düsen nun aber alle 4 neu sind, muss die Ursache woanders liegen. Ich weiß noch nicht wie es weiter geht mit dem Abarth, muss mich erstmal um Ersatz kümmern bevor ich mich weiter mit dem Abarth befassen kann. Auch wenn meine Pendelstrecke nicht mehr 160km/Tag beträgt wie lange Zeit sind es immer noch um die 60, das fährt man nicht mal eben mit dem Rad.

    Effzeh96 wie ist es bei dir weitergegangen? Ich kann mich jetzt auch einreihen in die Liste der Motorschäden. Hat mir gestern den Peilstab rausgedrückt, Öl rausgeschoben, mindestens 1 Zylinder läuft nicht mehr mit. Heute nach der Arbeit fahr ich zum zerlegen zu der Werkstatt wo er hingeschleppt wurde zur Bestandsaufnahme...

    ich hab das heute auch mal ähnlich nachgemessen
    Aufschließen und ein paar Minuten warten - 12,60V - nicht mehr neu, aber die Batterie hat schon einige Zeit auf dem Buckel, wirkt erstmal akzeptabel

    + Zündung an + Licht an + Lüfter 50% - 12,16V - Batteriemasse zu Motor 0,03V Verlust

    Kaltstart 14,43V, nach Kaltstartende 14,39V
    + Lüfter 100% + Heckscheibenheizung - 14,28V - BAtteriemasse zu Motor 0,12-0,13V Verlust
    Das sind unter Last 0,9% Verlust - ich würde sagen, das kann sich sehen lassen, muss ich mir keine Gedanken machen um das Masseband im Moment.

    Hab nach Feierabend mal das Ladegerät (25A max) angeschlossen, das hat zwar mit 5A angefangen, ist aber zügig auf 3A und weniger runtergegangen, also scheint auch voll zu sein

    Ich habe heute morgen gesehen, dass meine Depo Anzeige nur 11,9V angezeigt hat, jetzt habe ich mal mit einem Multimeter abgeglichen und eine doch recht geringe Differenz von 12V Depo zu 12.14V Multi gemessen. Bevor ich die Batterie auf Verdacht austausche will ich den Spannungsabfall mal messen.


    Für eine korrekte Messung messe ich von einer blanken Stelle am Motorblock zum Massepol der Batterie, richtig? Was meint ihr, wie viel Spannungsabfall ist tollerierbar? Klar, im Optimalfall garkeiner, aber praktisch realsistisch?

    Meiner Bescheidenen Meinung nach kann ein LLK nie groß genug sein, was der Grund ist warum ich selber mit G-Techs Evo200 Software trotzdem den Evo240 LLK verbaut habe. Wenn du die Wahl hast zwischen klein und groß wäre meine Empfehlung daher auf jeden Fall groß - sofern es keine Einschränkungen an anderer Stelle gibt