Vibrationen bei niedrige Geschwindigkeit

Partner:
Feiertag?
  • Halo Zusammen


    Das folgende Phänomen ist wahrnehmbar.


    Angaben

    Abarth 2016 / 83000 Kilometer / 5-Gang-Schaltgetriebe / Tieferlegung mit original Competizione-Felgen


    Wenn ich in der 30er Zone im 2. Gang (nur im 2. Gang) um die 20 km/h fahre und dann Gas gebe (geschätzt ab 1500 Umdrehungen), kann man Vibrationen am Lenkrad wahrnehmen, die bis ca. 30 km/h spürbar sind.

    Es ist, als würde man über eine gestrichelte Fahrbahnmarkierung fahren.

    Es ist ein minimales leichtes Hüpfen, nicht so, dass der Motor abgewürgt wird oder der Motor nicht mehr mitkommt ( sprich falscher Gang ).


    Folgende Varianten wurden bereits durchgeführt und das Vibrieren bleibt bestehen.

    -Sommerreifen mit Distanzscheiben

    -Sommerreifen ohne Distanzscheiben

    -Winterreifen (andere Felgen)


    Kann ich also ausschließen.

    -Reifen

    -Felgen

    -Distanzscheiben

    -nicht festgezogene Felgen


    Tendiere also zur Antriebswelle :/


    Was meint ihr?

    Was kann der Übeltäter sein?

    Oder kennt jemand von euch diese Phänomene und wie habt ihr sie eventuell behoben?


    Beste Grüsse

  • Radlager :/

    Mal aufbocken und am Rad wackeln.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Tripodengelenke der Antriebswellen würde ich auch schätzen

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • bei der Laufleistung? Wie war denn der Einsatz des Fahrzeugs? Antriebswellen sind bei mir mit jetzt 180tkm Langstrecke problemfrei und noch die ersten!

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Da haste recht. Aber je nach Einsatz leiden die schon. So wie ich es verstehe, überdurchschnittlich bei eingelenktem Zustand mit Leistungsabruf.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Das hatte ich auch schon mal, an einem Sport Evo, da war an der vorderen Antriebswelle ein sogenanntes Tilgergewicht angebracht. Das war weggeflogen. Wenn Deine Antriebe Gewichtsfrei sind, wird wohl die nächste äußere Lagerung einen weghaben!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Könnte meiner Ansicht nach von den Antriebswellen kommen. Ich hatte ein KW Fahrwerk drin, was sich im Laufe der Zeit noch gesetzt hatte. Auf stark ausgefahrenen Straßen, saß der mit der Bodenverkleidung schon mal auf. Da hatte ich bei "Schleichfahrt" so eine Art (seitliches) schlingern im Auto. Schwer zu beschreiben. Nachdem ich das Fahrwerk wieder auf eine angepasste Höhe gedreht habe war das Phänomen fast weg. Vermute mal, das bei dieser Tieferlegung die Gelenke schon mächtig ihre Arbeit hatten. Wenn man mal sich die Geometrie anschaut, kommen die Wellen bei entsprechender Tieferlegung, ganz schon aus dem Zentrum raus. Das heißt die laufen nicht mehr gerade gestreckt, sondern eher "um die Ecke". Dann könnten meiner Meinung nach diese Bewegungen zustande kommen. Erst recht wenn die Wellen schon ein paar Kilometer drauf haben, bzw. abgenutzt sind. Evtl. mal im eingefederten Zustand mit einer Grippzange/Feststellzange auf die Antriebswelle positionieren und versuchen durch Drehbewegungen kontrollieren, ob da schon ein Laufspiel vorhanden ist. Ja, man kommt ganz schlecht ran, eine Plattformbühne, wo die Räder mit angehoben werden, wäre schon sehr hilfreich.

    Das sind so meine Erfahrungen im Laufe meiner Abarth Fahrzeuge.

    Mein Abarth 595C: Bj. 2023 165PS, davor Fiat 124 Spider Abarth und ein 595
  • Hallo Salvi, ich hab eine Grube, somit kann ich Fahrwerkskomponenten entlasten, obwohl sie auf der Grube stehen! Gelenke können ohne weiteres am Ende ihrer Laufzeit Geräusche entwickeln. Allerdings haben Gelenke für den Verschleiß eine ungefähre Laufzeit. Die wird in KM angegeben! Ich hab noch keine Laufleistung von Dir gelesen? kannst Du und erhellen?

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Das ist etwas schwer "fest" zu machen. Eigentlich können die Antriebswellen und deren Gelenke ein Autoleben lang halten. Je nach Fahrstil haben die auch nur eine kurze Lebensdauer. Wenn hierbei ein Spiel vorhanden ist, kann man von einem gewissen Verschleiß ausgehen.

    Oder anders gesagt, im ausgebauten Zustand einer Antriebswelle, kann man bei einer neue Welle nur schwer das Gelenk von Hand hin und her bewegen (absolut spielfrei), bei einer bereits gelaufenen Wellen kippt das Gelenk von alleine zur Seite. Das heißt nicht das die defekt ist, aber da kann schon von einer Abnutzung reden. Wenn es zu viel wird, bemerkt man das auch, wenn man vom Schubbetrieb raus schlagartig beschleunig oder Gas wegnimmt.

    Das ist leider etwas schwierig alles in Worte zu fassen. Hoffe ich konnte etwas Licht reinbringen.

    ps. bin kein Fahrzeugmechaniker ;)

    Mein Abarth 595C: Bj. 2023 165PS, davor Fiat 124 Spider Abarth und ein 595
  • Hallo zusammen

    ich habe die Antriebswelle auf der linken Seite ausgetauscht und das Vibrieren bei niedrigen Geschwindigkeit (von 20 - 30 Km/h) ist nun Geschichte. :party:

    Einmal editiert, zuletzt von JPD ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!