305mm große Brembo Vierkolben macht nicht 100% offen

Partner:
Feiertag?
  • Moin zusammen,


    bin der Neue:D...... Phil komme aus der Nähe von Hagen. Bin im Normalfall "nur" Motorrad verstrahlt und schraube an diesen. Wir haben aber auch einen Fiat auf Steroide (595 Esseesse 2019). Hier hatte sich die rechte Scheibe vorne rostig eingelaufen. Und es quietschte die letzte Zeit nach kurzer Fahrt. Um nicht wieder in die Werkstatt zu müssen, habe ich selber getauscht. Also nachdem ich den Satz aus dem Netz hatte, die örtlichen Teiledealer konnten nicht helfen. Die Beläge waren alle knalle fest, worin ich auch den Grund gesehen hatte. Alle Führungsflächen gesäubert und geschliffen. Mit ATE Plastilub eingestrichen. Die Kolben ließen sich alle vier, pro Zange, leicht zurückdrücken.


    Nur leider war das Quietschen vorne rechts immer noch da. Dieses tritt immer nach ein Paar km bzw. Bremsen auf. Also noch einmal alles geprüft. Es sind definitiv die beiden äußeren Kolben der rechten Zange.


    - ca. 200ml Bremsflüssigkeit durch die äußere Entlüftung gesaugt.

    - Kolben bis auf 10mm zur Scheibe rausgepumpt und mit Lappen gesäubert.

    - Kolben wieder reingedrückt

    - Spiel raus und wieder rein wiederholt


    Nach kurzer Fahrt quietscht es:cursing:. Die beiden Kolben gehen nicht weit genug zurück. Das Rad lässt sich drehen, auch nur die Scheibe, aber der äußere Belag drückt einfach zu stark dagegen.


    Warum passiert dieses? Dachte an Verschmutzung, aber nach 200ml Spülen....

    Reicht die Rückstellkraft der Dichtringe der Kolben nicht mehr? Aber bei zwei Kolben gleichzeitig und nach 34k km.


    Ich hoffe, ich habe es alles verständlich beschrieben und einer hat jetzt eine Idee und ich den Aha-Effekt:).


    Danke euch und Gruß Phil

  • Sorry aber hast du jetzt auch die Scheiben getauscht oder nur die Beläge? Weil die Scheibe die Beläge zurück drückt und der Kolben nur sich selbst.


    Kann gut sein das deine beiden äußeren Kolbendichtungen auch langsam durch sind.

    Wird auch nicht besser wenn sie dadurch noch heißer werden.


    Wenn du schreibst: Hier hatte sich die rechte Scheibe vorne rostig eingelaufen

    Nur Radseite oder auch Motorseitig, auf der Scheibe am Innen- oder Außenradius oder vollflächig?


    Was heißt für dich: Die Kolben ließen sich alle vier, pro Zange, leicht zurückdrücken.

    Wie hast du sie zurückgedrückt?

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Natürlich auch die Scheiben☺️. Die zweiteiligen von Brembo.

    Nur außen zum Rad hin. Der erste Roststreifen ca. 5mm relativ mittig. Danach wurde es mehr. Drei blanke und drei Roststreifen. Die Scheibe hat zum Außenrand die stärkste Abnutzung, dann in leichten Stufen zur Mitte hin weniger Abnutzung.

    Die Kolben habe ich alle, mit drei Fingern locker zurück gedrückt.

  • Das ist relativ leicht. Entweder sind die Führungsbolzen der Sättel korrodiert oder die Bremskolben. Ich ziehe immer beides mit 3000er Schleifpapier ab! Ich tippe auf die Führungsbolzen.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Danke dir, aber vierkolben Festsattel, hat keine Bolzen. Warum sollten beide äußeren Kolben gleichzeitig ein Problem haben....komisch, oder.

  • Sind es nicht primär die Dichtungsringen die die Kolben zurück ziehen?


    Dachte ich auch :/

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Sind es nicht primär die Dichtungsringen die die Kolben zurück ziehen?


    gr J

    Das ist richtig! Aber wenn der Belag und die Scheibe dünner werden, bildet sich gern mal Korrosion und die Dichtungen verdrecken vom Aluoxid oder Salz. Aber wenn er sagt, er konnte die Kolben mit den Fingern zurückdrücken, wird wohl Dreck hinterm Kolben sitzen. Kolben rausnehmen und nachsehen? Danach logischerweise entlüften.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Ja, richtig. Die Rechteck-Ringe ziehen die Kolben leicht zurück. So kenne ich es zumindest vom 🏍️. Oder meint ihr die äußeren Staubmanschetten? Diese aus meiner Sicht nicht.

    Mich wundert das es beide Kolben betrifft, außen, an einer Zange.

  • Ja die Ringe ziehen die Kolben zurück.

    Wie ist das Radlager vom Zustand her? Spiel vorhanden?

    Auflagefläche vom Sattelhalter sauber und plan?

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Ich bin verwirrt ^^

    Ich hab die Bremse nicht aber der Sattel ist doch starr montiert, zwei Kolben innen / außen und zwei Führungstifte bzw Bolzen auf denen die Bremsbeläge „schwimmen“ oder nicht?


    kosi wie sehen die Führungsstifte / Bolzen aus?

    Laufen die Klötze sauber ohne Widerstand?


    Wenn du die Kolben rein drückst, gehen die auch weit genug rein? Gleichmäßig bzw so weit das die Klötze nicht direkt an die Scheibe gedrückt werden?


    Wenn beides ja würde ich auch auf die Kolbendichtung tippen.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Sorry, hatte das mit den Bolzen falsch interpretiert. Dachte du meinst Zweikolben schwimm Sättel.

    Die Führungsstifte habe ich auch geschmiert. Der Halter bzw. Fläche ist sauber.

    Hatte eine Sache vergessen. Hatte die Beläge um 90° gedreht reingesteckt, um eben zu prüfen welcher Kolben es ist. Und der Widerstand war oben und unten, somit bei beiden Kolben gleich. Die Kolben lassen sich aber definitiv weiter reindrücken, dann haben die Beläge auch Luft.

    Also entweder kann die Flüssigkeit nicht zurück strömen, deshalb mit 200ml gespült. Oder eben die Dichtungen. Vielleicht ist es auch nur eine Dichtung und der Kolben beeinflusst den anderen über die Verbindung......

    Danke fürs mitdenken 😁

  • Es werden wohl doch die Führungen sein, also diese Bolzen, wahrscheinlich nur einer! Deswegen kann es den Belag verkanten lassen. Dann schleift der Belag, weil er schief steht mit einer Kante! Da reicht abwischen nicht, wenn Du Dich mit feinem Schmirgel nicht rantraust nimm die Harte Seite eines Topfschwamms und biessken Bremsenreiniger. Das ist nur Pillepalle.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Oder neue Stifte/Führung/Bolzen … die werden ja nicht so teuer sein … wenn man sie findet ^^ hab mich mit den Teilen noch nicht auseinander gesetzt

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Wenn es die Bolzen wären, was natürlich schön wäre, warum gehen dann die Kolben nicht weit genug zurück? Das erschließt sich mir nicht.


    P S. was Metallbearbeitung angeht traue ich mich so ziemlich alles 😁.

  • So n Kolben rückt durch die Dichtung nur um die 0,2mm zurück (ungefähr aus der Erinnerung), vllt macht er es auch und der Klotz keilt dann am Stift und wird durch die Scheibe nicht weit genug weg gedrückt

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Kann natürlich sein. Habe aber den Belag um 90° gedreht reingesteckt, einmal oben, einmal unten. Somit nur den oberen oder unteren Kolben im Eingriff gehabt und der Belag ging nur mit Druck dazwischen.

  • Wir haben damals unseren Bremssattel bei NB parts in Forchheim überholen lassen, da ein Kolben richtig fest war.

    Die kennen die Probleme der 4 Kolbenanlage vom Brembo

    Die bieten auch nen Rep.satz mit Kolben und Dichtungen an.

    Der kostet knapp 60€

    Das sollten die Hier sein, aber bitte lieber vorher nochmal nachfragen


    Die Führungsstifte gibt es recht günstig

    Hier

    Gruß Joh

  • Hi Joh,


    danke dir! Auf die bin ich über Google Bilder auch gestoßen😀. Laut deren Aussage gibt es keinen passenden Kit. Man muss einen nehmen welcher für 38mm und 42mm ist und nutzt nur die 38mm. Bedeutet natürlich für eine Zange zwei Satz, bzw. in meinem Fall nur einen, innen ist ja alles I.o. Werde am WE noch einmal was probieren und dann auch die Kolben messen.

    Es gibt auch von Brembo einen reinen Dichtsatz für 38/42mm Zangen.....aber natürlich nirgends lieferbar.

    Es bleibt spannend 😉

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!