Kupplungspedal ist am Boden

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,


    beim 595 Compe meines Sohnes ist am Wochenende das Kupplungspedal am Bodenblech verblieben.

    Bis dahin funktionierte die Kupplung völlig normal, keine auffälligen Geräusche oder dergleichen.


    Überlegung:

    Geber oder Nehmerzylinder? Muss die Batterie raus zur Diagnose?

    Wenn das funktioniert ist es das Ausrücklager.


    Bühne und Jahrelange VW Schrauberfahrung ist vorhanden, sollte machbar sein das Getriebe auszubauen. Muss die Vorderachse ausgebaut werden oder nur Teile?


    Das Getriebe hat in letzter Zeit etwas Geräusche gemacht, ein Singen. Vielleicht hat jemand ein Getriebe zum überholen gesendet, vielleicht eine gute Adresse?


    Über jede Erfahrung wäre ich dankbar.



    Gruß

  • Erst mal prüfen, ob es der Geber- oder Nehmerzylinder ist. Wenn es der Nehmerzylinder sein sollte, werden wahrscheinlich Tropfen unten am Getriebe, da wo es an den Motor angeflanscht ist, hängen.

    Zum Ausbau des Getriebes ist es einfacher, den Fahrschemel zu lösen. Danach muss das Auto aber unbedingt vermessen werden!

  • Tippe auch auf des ausrücklager :rolleyes:

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Diagnose: Druckplatte gebrochen.

    Wir haben heute die Batterie und das darunter liegende Blech ausgebaut, Geber/Nehmerzylinder funktionieren.

    Auf den Video sieht man gebrochene Lamellen der Druckplatte.

    Also, Kupplung muss neu.


    Achsschemel Vorderachse absenken hab ich verstanden.

    Habt ihr da eine kleine schritt-für-schritt Anleitung?


    Im groben, beide Antriebswellen raus, Batterie entfernen (schon geschehen), Ladeluftführung ausbauen, (Schellen müssen alle ersetzt werden, da keine Wiederverwendbaren, richtig?), Vorderachsträger absenken, (Lenkgetriebe, Lenksäule kann eingebaut bleiben?), Schaltbetätigung ausbauen, raus mit den Getriebe.

    Stimmt das so ungefähr?



    Danke

  • Beitrag von Ed1272 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Übel ist der Kranz mit gebrochen? =O

    Bei mir waren „nur“ die Lamellen kraftlos und ein paar kamen auch nicht mehr zurück, was auch komisch aussah.


    Getriebeöl ablassen nicht vergessen 8o

    Mach das Ausrücklager gleich mit neu.

    Wenn du es nicht eilig hast, nimm den Achsträger komplett raus, entferne den Rost und streich ihn neu, dann hast du es auch einfacher beim Ein- und Ausbau des Getriebes.

    Und Check gleich alle Gummis und Lager, einfacher kommst du nicht mehr ran!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Lenkgetriebe bleibt drin falls du den Achsträger raus nehmen möchtest, von unten lösen und nach oben sichern. Momentenstütze und Auspuff dann nicht vergessen.


    Motor musst du abstützen egal was du machst.

    Das Getriebe trägt alles auf der Fahrerseite (das Lager unterm Batterieträger).

    Motor leicht anheben bevor du das Lager löst.

    Schrauben am Getriebe suchen, alle lösen und oben und unten mittig je eine fest drin lassen.

    Den „U-Träger“ am Getriebe entfernen, sonst wird es eng beim raus ziehen.

    Danach kannst du den Motor vorsichtig etwas ablassen. Dann kippt alles auf der Fahrerseite runter und du bekommst das Getriebe leichter rein und raus.

    Merk dir wo welche Schraube am C510 war und ja du wirst mit Sicherheit eine oder zwei erst übersehen, ist teilweise etwas eng und blöd zu erreichen und von der anderen Seite verschraubt aber dafür nicht so viel Gewicht.

    Ich lasse die kurze Antriebswelle nie drin und nehm sie mit dem Achsschenkel/Stoßdämpfer komplett raus. (Ist einfach bequemer / direkt beide Domlager mit tauschen)

    Achtung bei alten Stoßdämpfern verreckt gerne der Inneninbus

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!