Möchte Gewindefahrwerk einbauen, aber welches ist gut und von welchem sollte man lieber die Finger lassen?

Partner:
Feiertag?
  • Wenn man ein Fahrwerk konzipiert, dann sollte das im Alltag auch funktionieren. Was hilft ein größerer Federweg an der HA , wenn die mitgelieferten Federwegsbegrenzer falsch dimensioniert sind. Es macht auch keinen Sinn, dann originale Federwegsbegrenzer zu verbauen, die den Federweg früher begrenzen, damit die Räder nicht schleifen. Somit fährt man ständig auf Block und hüpft auf den Begrenzer durch die Gegend..

    Genau aus diesen Gründen macht das VMaxx doch keinen guten Eindruck. Man muss sowohl vorne andre Federn verbauen, als auch hinten andere Begrenzer.

    Nicht durchdacht - nicht ausgiebig geprüft.

    Natürlich ist es gut, wenn ein Hersteller seine Fehler einsieht und darauf regiert, aber das sollte nicht auf Koster der Käufer erfolgen.

  • Wir haben das AP im Punto und in der Giulietta verbaut. Können für den alltäglichen Gebrauch nichts negatives sagen.

    Und von den Felgendimension, ET und Breite sollte es keine Proleme geben

    Ebenfalls das AP im MiTo verbaut...alles :) für den alltäglichen Gebrauch.


  • kann vllt auch jemand was zum AP sagen ?


    bin nun hin und hergerissen, ob AP oder ST X, scheinbar sind die sich wohl ziemlich ähnlich, außer beim preis :D


    ich fahre keine rennstrecke, und nur gelegentlich mit dem abarth, meist in der stadt....

    Ich fuhr bzw. fahre AP/ ST-XA/ Vmaxx


    Vom AP kann ich nur abraten, an der HA viel zu hart und hatte dann auf Koni orange umgerüstet um es erträglich zu machen. Um an der VA auf 325 zu kommen, musste man den Teller fast bis zum Gewindeende hochschrauben.


    Das AP flog letztendlich wieder raus und wurde ersetzt durch ein ST-XA, eingestellte Höhe 315/325. Fast auf weich gedreht (vorn drei, hinten ein Klick Richtung +) macht es einen guten Job. So sollte sich ein Turismo serienmäßig fahren.

    Richtig "weich" wird es aber nicht...wer hart will bekommt hart, nur ist die Verstellung an der HA sehr fummelig mit Aufbocken und Rad abbauen. Dafür aber gut gegen Umwelteinflüsse geschützt.


    Das Vmaxx X-Sport 70FI05 fahre ich in einem anderen Abarth (310/320) und ist ebenfalls weich gedreht. Vorn neun, hinten sieben Klicks Richtung + gedreht, hat aber auch eine höhere Anzahl an Klicks als das ST-XA.

    Damit fährst sich der Abarth noch eine ganze Ecke komfortabler als das ST-XA, die Verstellung ist vorn wie hinten von außen einstellbar (siehe Bilder).

    Wer im Winter fährt, muss befürchten das die Verstellung auf Grund der Verdreckung an der HA irgendwann nicht mehr funktioniert, für ein Sommerfahrzeug einfach perfetto.


    Ich finde es gut wenn der Abarth an der HA gut federt und nicht so bockig ist, das schafft Komfort und durch die Verstellung kann auch ein Vmaxx genügend Härte liefern.

    Nichts für den Track, aber im Alltag für mich die Nummer eins, schon allein das Preis/ Leistungsverhältnis passt hier. Und ja, die VA-Federn geben anfangs etwas nach.

    Einfach mal 1/2 Jahr damit fahren, auf Wunschposition drehen und dann erst eintragen lassen.

  • ach mensch, ihr macht es einen wirklich nicht leicht.....ich habe da echt angst und etwas bange was die verarbeitung und qualität beim vmaxx angeht.



    vom ap liest man eigentlich nur gutes zumindest bei anderen herstellern gibt es kaum negative beiträge....hmmmm

  • Hallo Wolfi,


    also... es gäbe da bei Hornbach noch Baumit Trockenbeton im 25KG-Beutel, zu grob gerundet 14cent/kilo. Laut Hersteller für innen&außen, witterungsfest, eintragungsfrei,,, passt prima hinter Fahrer/beifahrersitz sowie die Reserveradmulde. Dein Auto kommt gerade im neuralgischen hinteren Bereich prima tief und das bei gerade mal budgetschonenden 14cent je Kilo. In Verbindung mit Serienfahrwerk (maxmal möglicher Komfort) unschlagbare Kombi.


    Warum? Weil du für fast kein Geld auf unterschiedlichem Geläuf deiner Wahl aus Annahme- bzw. Verständnisfehlern gegenseiterseits lernen kannst.

    Nimm zum Beispiel das sagenumwobene Biposto Fahrwerk... begeisterte Ringer bzw. Trackpiloten werden dir vom unglaublichen Fahrkomfort auf den Rennstrecken dieser Welt vorschwärmen. Quasi am Boden klebend hochgeschwind wie seelenruhig, kaum Wankneigung, etc. An sich das Beste, Tollste, Wasauchimmer. Fährst du damit jedoch einfach einmal schmale 500m rasant über idyllisch-liebevoll handverlegtes dörfliches Kopfsteinpflaster, erahnst du urplötzlich wieso es ExtremeShox benamst wurde.


    Lesen ist eins, über dein Popometer fühlen ganz was anderes. Mehr Komfort als das Serienfahrwerk anbietet, bekommst du meiner Meinung nach wenn/dann nur mit einem Luftfahrwerk hin. Sofern du es eingetragen bekommst...


    Teste lieber was dich wirklich stört:

    Stadt klingt für mich z.B. nach Schlaglöchern als auch hohen Gullideckeln oder Bordsteinen, Brückenfugen, Fahrbahnschwellen, Straßenbahnschienen, Kopfsteinpflaster...

    Landstraße könnte hingegen hochgeschwindt zu passierende enge Kurven meinen, also zur Seekrankheit animierende Wankneigung deines Kurvenkratzers

    (Autobahn mögen hier im Forum nur meine Emi und ich, fällt also für dich weg...)


    Danach dann gezielt nach einem Treffen oder Forenuser mit in Frage kommenden Fahrwerken in deiner Nähe suchen und auf nen Schnack bzw. ne kurze Testmitfahrt verabreden und gezielt die ärgsten Störstellen testen... wenn du mit dem Kontrollverlust leben kannst, geht das auch vom Beifahrersitz aus.


    Alternativ einfach nach und nach alle kaufen und für die Nachwelt hier im Forum schreiben, warum du von... zu... Kandidat gewechselt bist. Dann hätten wir es mal hier als Übersicht, halt für Neulinge und e-Mobilisten... oder so.


    Grüße und ToiToiToi,

    Tom!

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
  • danke für dein feedback :D.....


    nun, gibt es denn hier vllt user die besagte fahrwerke wie ST X, AP oder VMAXX verbaut haben und aus der nähe von Berlin und Umgebung kommen und mich auf eine spritztour einladen würden ? :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!