Wer kann mir aus Erfahrung sagen welches Fahrwerk gut ist mit dem ich das Auto auch etwas tiefer machen kann und das Kurvenverhalten noch besser wird?

Möchte Gewindefahrwerk einbauen, aber welches ist gut und von welchem sollte man lieber die Finger lassen?
-
-
Gut sind:
Bilstein, ST-Suspension, H&R,KW...Schlecht sind die ganzen billigen ala VMaxx, TA Technix etc.
-
Guck mal im Markplatz, da ist gerade ein H&R Monotube zu verkaufen, damit machst du absolut nichts falsch.
-
Kann man denn grob sagen wie es sich mit dem Komfort verhält?
Ich hatte in meinem 500er 30er Eibach Federn verbaut, war dadurch extrem hart.Mit dem 595 Comp Serienfahrwerk ist er im Vergleich auch hart, aber aber ein gewisser Komfort ist noch vorhanden.
Schläge kommen eher „gefiltert“ durch.Wie sieht es dann mit Bilstein und Co aus? Würde den Comp auch gerne noch um die 20mm tiefer bekommen, aber eigentlich mehr der Optik wegen. Oder würden in dem Fall einfach andere Federn auch reichen, da schon die Konidämpfer von Werk aus verbaut sind?
-
Besten Restkomfort hätte das H und R, aber damit bist du deutlich tiefer als geplant...
Federn wären die schlechteste Option in dieser Hinsicht.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
H&R, KW, Bilstein oder Gtech die von Bilstein gemacht werden wie viele andere teilweise auch.
Schlecht sind die ganzen billigen ala VMaxx, TA Technix etc.
Damit ist alles gesagt.
Und dann was Martini Racing sagt.
H&R für Strasse und Strecke inklu Restkomfort das beste.
-
Ich fahre das kw Variante 3 und bin absolut begeistert.
Ausreichend tief und eine gesunde Mischung aus Sportlichkeit und komfortabel.
Ich würde es immer wieder nehmen... -
Hallo zusammen,
und wieder wird das Fahrwerk von "ap" vergessen... Viele hier im Forum sind damit sehr zufrieden... In den zahlreichen Threads zum Thema Fahrwerke:
Welches ist das beste?
Welchen Komfort hat welches FW?
Wie teuer ist ein FW?
Wo hab ihr euer FW gekauft?
Warum habt ihr ein FW gekauft?
und, und, undsind nochmal alle Argumente aufgeführt...
Benutze bitte mal die Sufu
-
Hallo zusammen,
ich muss den „alten“ Thread nochmal hoch holen und bevor
einer los schreibt von wegen SUFU, deswegen bin ich in dem Thread gelandet.Ich würd dem Abarth Cabrio Bj. 2018 165PS meiner Frau gern
ein Gewindefahrwerk einbauen, da ich bei Abarth 500 keine Erfahrungen habe,
welches gut dafür geeignet ist würde ich gern wissen ob sich in dem letzten
Jahr dazu noch was raus kristallisiert hat was gut oder auch schlecht ist.Anspruch:
Maximale Tiefe, noch Restfederweg am Kolben und trotzdem
nicht Prügel hart in den Fahreigenschaften.Wird kein Rennstreckenfahrzeug,
soll gut aussehen, aber noch einigermaßen angenehm fahrbar bleiben.Bisher hab ich gute Erfahrungen mit H&R sowie KW gemacht
das ich aktuell bei meinem KFZ fahre, da dies aber bei einem KFZ mit so kurzem
Radstand/wenig Gewicht ganz anders sein kann würde ich mich über eure Erfahrung freuen.AP war bei mir bisher nie auf der Rechnung, scheint aber was
ich bisher gelesen habe nicht so schlecht zu sein, leider hab ich keins für das
Cabrio gefunden.Welches Gewindefahrwerk ist den am weichsten abgestimmt von Bilstein,
ST-Suspension, H&R,KW oder APDanke!
-
H&R monotube und die 2.neue Variante des vmaxx sind maximal tief bei mehr
Komfort als Serie...Hier mal ein Beitrag aus meiner Gruppe zitiert:
Es gibt da noch eine gute und günstige Fahrwerksalternative:
Ich hab seit 2 Jahren einen ganz guten Kontakt zu Vmaxx
Entwickler Harold Fransen in Holland.
Dort wurde 2017 für einen Serie 4 Kunden von mir das angebotene
Gewinde Fahrwerk überarbeitet und konstruktiv verbessert.Ihr erkennt das richtige Fahrwerk an der vmaxx Bestellnummer 60FI05
Beziehen kann man z.B. über
Michael Woizeschke
über MW Motorsport Dortmund für derzeit 409,-
Aufpassen, das alte wird günstiger angeboten (60FI04)https://www.italo-tuning.de/13198/vmaxx-gewindefahrwerk
Hier die Facts:
Komfortabel und tief wie das H&R, Sturz auch über Langloch verstellbar,
natürlich sicher nicht so langlebig, da kein Edelstahl, aber bei 400,- Preis
eine echte Alternative für viele.Änderungen sind hinten im Detail
1. Dämpferwerte hinten höher in Zug-und Druckstufe
2. +/- 30 mm mehr Federweg
3. Andere Versteller hinten, oben statt unten wird geschraubt
4. Andere Gummi Puffer hinten
5. 15 mm extra Tieferlegung im Teile Gutachten
300mm Radnabe/Kotflügelkante legal nun statt 315 mm vorher
(Vorne übrigens auch 300mm legal fahrbar)Damit ergibt sich eine echt tolle Abstimmung.
Echter Preis Leistungs Tip derzeit.Gruß,
Marco -
-
Ich habe das neuere VMAXX montiert.
Auf jeden Fall ist der zulässige Verstellbereich in anderen Dimensionen, wie bei allen außer dem H&R: 300-330mm vorne und 300 - 320mm hinten. Also darf man es hinten gar nicht so hoch fahren, wie z.B. das KW in der tiefsten legalen Einstellung.
Ich habe es erst 150km gefahren, deswegen kann ich noch nicht so sehr viel dazu sagen. Es ist schon hart, wohl auch härter als das Orginalfahrwerk, aber lange nicht so bockig wie dieses. Solange die Straßen nicht maximal Sch***e sind, finde ich, dass es mir mehr Komfort bietet, als Orginalfahrwerk des Compe. Das Fahrverhalten ist bisher toll, es scheint mir sehr neutral zu sein, auch wenn mann mal etwas pusht. Aber wie schon geschrieben - 150km mit Winterreifen sind da noch nicht so aussagekräftig.
Allerdings klappert/quietscht bei mir an der Hinterachse noch was - ich muss der Sache noch auf den Grund gehen, bevor ich eine Empfehlung aussprechen kann. Ich gehe aber fast von einem Montageproblem seitens der Werkstatt aus. Das müssen wir uns noch ansehen.
Vorne hat es sich aber noch etwa 1cm gesetzt inzwischen - da werde ich wohl wieder auf die ursprüngliche Höhe hochschrauben - da ist es ja auch darauf eingestellt (Spur und Sturz) und so eigetragen worden.
Bild direkt nach dem Einbau (vorne 315mm, hinten 320mm):
Bild momentan:
-
Also ich fahre das KW V3 seit gut 4000km.
Hatte am Anfang recht lange gebraucht bis ich eine Abstimmung gefunden habe bezüglich Druck-Zugstufen.
Nach ca.2 Wochen Einstellen und Höhe justieren, das bei Einschlag vorne nichts streift, ist es nun gut eingefahren und gesetzt.
Wir haben meine Seite bisschen härter und minim höher gestellt, da ich doch sportliche 99,9999999Kgauf die Federn bringe.
Mit den Sommerreifen eine gute Abstimmung wie ich gerne fahre, ich hab es lieber wenn es bisschen nervös und direkter ist.
So wie es jetzt eingestellt ist, kann ich gut mit hartem Bremsen und schnellen Lenkbewegungen das Auto korigieren.Mit den Winterreifen, bin ich die ersten Kilometer erst recht erschrocken, es fühlte sich an als würde ich einen Bus lenken.
Neue Winterreifen, Silikon, dann das Profil das höher ist und der schmälere Radstand ohne Distanzscheiben.
Eigentlich müsste ich das FW wieder neu einstellen, aber da ich nicht so viel fahre im Winter, werd ich diese Einstellung sein lassen.
Bezüglich der tiefe, könnte ich noch 1cm runter, hinten müssten dann aber andere Federnteller rein.
Vorne weniger ohne streifen in kauf zu nehmen oder bördeln oder andere Distanzscheiben. Was mir aber dann vom Optischen nicht gefällt.Muss dann mal schauen ob das ganze mit Semislicks wieder neu eingestellt werden muss, was ich sehr vermute. Da die Flanken härter sind, Profil anderst geschnitten.
Darum wollte ich eigentlich ein FW das ich einstellen kann.
Mit dem Sturz einstellen, Das wird dann noch Umbaumassnahmen geben. Aber eins nach dem anderen.KW V3 mit MFK Eintragung für CH
Original FW:
-
@ Sunski: Du hast also hinten eine Höhe von 310mm mit dem V3 geschafft. Mit welcher Einstellung des Verstellers ?
-
@ Sunski: Du hast also hinten eine Höhe von 310mm mit dem V3 geschafft. Mit welcher Einstellung des Verstellers ?
Nein das sind nur die Zahlen die so eingetragen wurden, damit die MFK zufrieden sind. Wir sind hinten voll unten, mehr geht nicht ohne Technische Änderungen. So meinte es mein Mech der es einbaute
-
Vielen Dank an alle beteiligten bisher, hat mir schon
gut weiter geholfen!Das KW wirkt mir etwas hoch für die tiefste Einstellung,
das mit H&R gefällt mir schon ganz gut und das VMAXX werde ich mal im Auge
behalten.Hab jetzt
mal noch Alois Hankhofer (AH Exclusive Parts) und Andi Pfeffer (gepfeffert.com - The Original) angeschrieben wasdie jetzt jeweils bei H&R sowie KW auf Lager für den Wagen haben.
Danke für eure Hilfe bisher -
-
my595c: die scheinen aber eher VW/Audi Spezies zu sein.....Hauptsache tief bedeutet ja nicht gleich gutes Fahrwerk
Ersten, Fragen kostet nix und die machen auch andere
Fahrzeuge und zum zweiten Teil, das könnte jetzt eine Grundsatzdiskussion
werden, das ich nicht möchte, da ich ganz andere Ansprüche habe wie z.B. Du. -
Hallo!
Das gepffeffert wird das tiefste Fahrwerk sein, sowie sicherlich das teuerste. In maximaler Tiefe an der HA wird der 500er dann kein Kurvenräuber mehr sein. Meine Empfehlung ist das JRZ oder das KW V3. Die HA lässt konstruktionsbedingt kaum/ wenig Tiefe zu, ohne das Fahrverhalten zu ruinieren. Kurze Feder und kurzer Dämpfer sind halt immer ein Kompromiss Dynamik einzubüßen und Optik zu gewinnen.
Grüße
gt_driver -
Hi!
Hat jemand zufällig das EXTREME SHOX Fahrwerk vom Biposto eingebaut und Erfahrung damit? Kann man das überhaupt zusätzlich kaufen? Bin da mal mitgefahren und das finde ich echt brutal krass. Fährt wie ein Gokart in jede Kurve!
-
Hallo!
Ich/ wir hatten das Fahrwerk im Biposto. Es ist super, dass Abarth nicht gegeizt hat beim BiPo. Verarbeitung ist hervorragend, ebenso wie die Fahrdynamik die man bekommt. Preislich liegt es über dem KW V3.
Leider wird der A500 auch mit diesem Fahrwerk leicht auf der HA beim starken einbremsen und bemüht den Fahrer doch schon sehr. Das ist allerdings gejammer auf extrem hohen Niveau
Grüße
gt_driver -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!