Umstellung beim Fiat 500 5W 40 auf 0W20

Partner:
Feiertag?
  • Hallo an die Abarth Gemeinde

    Ich heiße Christian fahre selber einen Pista und hätte an die Abarth Gemeinde eine Frage zum 500 meiner Tochter und hoffe auf Hilfe :)

    Letzte Woche zeigt der 500 Öldruck zu niedrig im Display an worauf Fiat aufgesucht wurde mit der Diagnose das ich das falsche Öl verwendet habe und das daher der Fehler rührt.

    Der kleine ist jetzt 5 Jahre alt und ich habe immer 5 W 40 wie in dem Vorgänger verwendet .

    Laut Aussage des freundlichen Kollegen gibt es 2 Fahrzeug ID einmal JB97403 und JB 97404 wo dann der Unterschied in der Verwendung des Öl liegen soll

    Hat jemand einer Erklärung wo der Unterschied ist und wie weit ich durch mein falsches handeln gegebenenfalls Schaden angerichtet haben könnte

    Danke im Voraus

  • Ist der Motor ein 1.2 8V gilt 5W40. Beim 1.0 Hybrid 0W20.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Hallo danke für eure schnelle Antwort es handelt sich um 1.2 Liter 8 V - 69 PS Start/Stopp

    Und wie ich oben in meiner Frage beschrieben habe gibt es anscheinend 2 Fahrzeug ID für den 1.2 mit den unterschiedlichen Öl Vorgaben

  • Hallo ,kann ich leider nach sehen weil er immer noch in der Werkstatt steht inclusive Service Heft - nach dem Öl wechseln mit dem 0W 20 ist der Fehler nach wie vor da .

    Jetzt ist die Vermutung das es die Ölpumpe ist

    Aber die Öl Sache geht mit nicht aus dem Kopf

  • Was mich stutzig macht das Fiat sofort das falsche Öl als Fehler diagnostiziert hat und mit am Telefon auch die ID sagen konnte aber überall wo ich das Fahrzeug eingebe kommt immer 5 W 40

  • Also zwischen 5W40 und 0W20 sind die Unterschiede jetzt nicht so groß, dass es die Ölpumpe killt.

    Hast Du noch eine Garantieverlängerung, weil an einem 5 Jahre alten 500, dürfte Fiat egal sein was Du fährst. Gibts denn im 500er Forum Hinweise auf Schadenshäufungen? Das mit den Ölvorgaben würde ich mir zeigen lassen und im Zweifel zählen die Angaben im Manual. Nicht alles was in einer Werkstatt erzählt wird, entspricht dem tatsächlichen Sachverhalt. Skepsis ist immer angebracht.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Danke für eure Hilfe

    Mit dem SAE 0W20 ab 2019 habe ich auch gefunden

    Ich werde mir das natürlich bei Fiat genau erklären ob das eine Empfehlung oder ein Muss ist

    Leider keine Garantie mehr .

    In erster Linie war und ist für mich wichtig ob Schäden zu befürchten gibt

    Ich glaube das der Fehler mit dem niedrigen Öldruck nicht mit dem „falschen Öl „ zu tun hat

    Das 5W40 wurde immer empfohlen und nach meiner Info ist am Motor Nix geändert worden

  • Da ja eh keine Garantie mehr besteht kannst du die auch eine freie kompetente Werkstatt suchen:).

    Das die Werkstatt bei deinem Motor diese Empfehlung ausspricht dürfte wohl eher der Gewinnmarge geschuldet sein.

    Hier übrigens mal eine Erklärung warum der Trend momentan besteht :

    https://blog.wm.de/details/gut…er-duennfluessiger-werden

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt
  • 0W-8 hab ich noch nie gehört, krass.


    0W20 musste ich schon in meinen 300C kippen, dem hab ich damals nicht getraut (so dünnes Öl in dem V8?); aber dass das ordentlich Sprit spart, kann ich mir vorstellen, der lief auch gemütlich mit einstelligen Verbräuchen auf der Autobahn.


    Jetzt der Tipo nimmt das auch, aber das ist ja auch der 1.0 GSE.

    Mein Abarth 595: Nr 1, Turismo 2018, wurde geklaut; Nr 2: Turismo 2019, Nero Scorpione/Podio Blu, Leder braun, Felge Sport, rote Bremssättel
  • Ja die Euro6 Norm setzte dem 1.2l Firemotörchen nochmal richtig zu. Um CO2 zu sparen wurde die Viskosität des Öl verringert. Um das Öl schneller auf Temperatur zu bekommen hat der Motor im 500er eh schon mit 2,5l ein relativ geringes Volumen. Unser ehemaliger Panda mit 1,1l Version des Motors hatte noch kanpp 4l drin. Und dass eine lahmende Ölpumpe bei einem dünnen Öl eher Symptome zeigt ist auch kein Geheimnis.

    Ganz ehrlich, ich würde nur 5W-40 fahren, dafür wurde der Motor konstruiert. Fiat muss 0W-20 vorschreiben, wenn der Motor damit die Zertifizierung gemacht hat, da sich sonst der CO2-Ausstoß erhöhen würde. Ich bin 13 Jahre in einem Renault Mégane 2 mit 1,6l Motor das 0W-40 von Ravenol gefahren, vielleicht wäre das ein Kompromiss. https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-40/ravenol-ssl-0w40


    Ansonsten kann ich dieses Forum empfehlen, wenn es um Ölfragen aller Art geht: https://oil-club.de/

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Ganz ehrlich, ich würde nur 5W-40 fahren, dafür wurde der Motor konstruiert. Fiat muss 0W-20 vorschreiben, wenn der Motor damit die Zertifizierung gemacht hat, da sich sonst der CO2-Ausstoß erhöhen würde.

    Aber dann würde ich doch eher 0W40 empfehlen! Der 500er ist ein reines Stadtauto!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Aber scheinbar ist die Ölpumpe schon etwas ausgenudelt. Ausserdem muss klar sein, dass das "40" ein Viskositätsbereich ist. Dieser erstreckt sich für die Viskosität bei 100°C von 12,5 -16,2 mm²/s. Meist sind die Öle mit kleiner Zahl vor dem W eher an der unteren Grenze angesiedelt, je größer die Zahl vor dem W wird, desto weiter rückt das Öl an die obere Grenze. Und je größer die Spreizung bei der Viskosität, desto geringer ist die Langlebigkeit, bzw. der Viskositätsindex wird mit steigender Laufleistung kleiner als bei einem Öl mit geringerer Spreizung bei gleicher Laufleistung. Die ganze Additivierung ist dann nochmal ein anderes Thema.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Aber scheinbar ist die Ölpumpe schon etwas ausgenudelt.

    Aber srry ein 0W20 Öl und ein 5W40 sollten ausreichend Schmierwirkung für die Ölpumpe haben. An der Zylinderwand sieht das mit Sicherheit anders aus! Das ist hier aber nicht das Thema.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Es geht ja da nicht um die Schmierwirkung, sondern darum, ob eine verschliessene Ölpumpe noch Druck aufbauen kann.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • So eine Öldruck Messung ist eigentlich kein Hexenwerk.und schnell gemacht.

    Damit sieht man ja was Sache ist (Falls es doch nur ein defekter Öldruckschalter ist ).

    Die Pumpe tauschen sollte auch machbar sein allerdings bei Fiat bestimmt teuer ( Zulieferer ~90 € )

    Christan wird uns bestimmt sagen was es war....

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!