Sperrdifferential mit MTA

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen


    Bin dabei mir ein mechanisches Sperrdifferential mit MTA einbauen zu lassen.
    Zur verfügung stehen Produkte von Quaife und Wavetrac. Gibt es hier jemanden der Erfahrung damit hat.
    Was ich mich auch immer gefragt habe ist, wie dass OEM Sperrdifferential über den TTC Taster aktiviert wird. Es kann ja nicht sein, dass ein Stellmotor das Sperrdifferential in Funktion setzt?
    Weiter unten das Gelaber was die KI raushaut.

    Danke für Euren Input, Silvio

    Quaife

    • Mechanismus: Das Quaife Differential verwendet ein Torsen-ähnliches System, das auf schraubenförmigen Zahnrädern basiert. Es arbeitet mechanisch, indem es das Drehmoment auf das Rad mit der besten Traktion überträgt.
    • Vorteile:
      • Wartungsfrei: Da das System ohne Kupplungsscheiben oder Reibmaterialien funktioniert, ist es langlebig und praktisch wartungsfrei.
      • Zuverlässig: Es ist bekannt für seine Robustheit und Langlebigkeit, besonders bei Straßenanwendungen.
      • Linearität: Das System reagiert sehr gleichmäßig und bietet vorhersehbares Verhalten.
    • Nachteile:
      • Kein vollständiger Lock: Es kann das Rad mit der schlechteren Traktion nicht komplett blockieren, wie es bei manchen Kupplungssperrdifferenzialen der Fall wäre.

    Wavetrac

    • Mechanismus: Wavetrac verwendet ein Torsen-ähnliches System mit einem zusätzlichen Vorteil: Es kann auch bei null Last (z. B. in Situationen, in denen ein Rad komplett in der Luft ist) weiterhin Drehmoment auf das Rad mit der besseren Traktion übertragen, dank einer speziellen „wave“-Technologie im Design.
    • Vorteile:
      • Null-Traktionsvorteil: Während Quaife bei null Last weniger effizient sein kann, überträgt Wavetrac selbst in extremen Situationen, wie beim Anheben eines Rades, weiterhin Drehmoment.
      • Anpassbar: Einige Wavetrac-Modelle bieten einstellbare Vorspannungen für das Differenzial, was es vielseitiger für unterschiedliche Anwendungen macht.
      • Gut für Track- und Straßenanwendungen: Wavetrac ist besonders beliebt bei Track-Day-Enthusiasten, die von der verbesserten Traktion bei aggressivem Fahren profitieren.
    • Nachteile:
      • Wartungsaufwand: Im Gegensatz zu Quaife erfordert Wavetrac gelegentlich eine Wartung, da es Reibmaterialien enthält, die über die Zeit verschleißen können.


    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Das originale D.A.M. Ist von Bacci. Geringe Vorspannung und 35 Grad Sperrkraft.

    Die Sperre ist egal ob TTC an oder aus immer aktiv, ist ja auch mechanisch.

    Wenn TTC an, nimmt er keine Zündung raus sobald die Räder Schlupf haben. Zusammen mit der Sperre bekommst du somit eine deutlich höhere Kurvengeschwindigkeit, da er nicht mehr regelt und die Sperre voll arbeiten kann. Der Widerspruch ist nur, das TTC an sein muss, damit er das macht. Das ist ab Werk falsch programmiert. Also TTC aktiv, lässt Schlupf du, TTC aus, nimmt bei Schlupf Zündung weg.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Nee, TTC nimmt keine Zündung raus. TTC (Torque Transfer Control) steuert über das ABS-System (Bremse) die Kraftverteilung an die Vorderräder und simuliert (naja) damit ein Sperrdifferenzial. Wenn man eine mechanische Sperre hat, sollte man TTC auslassen!!! Das ist besser fürs Differenzial und fürs Fahrverhalten.

    Ein Lamellen-Sperrdifferenzial ist bei wirklich sportlicher Fahrweise meiner Meinung nach immer zu bevorzugen. Mit 35% Sperrwirkung auch im normalen Straßenverkehr gut fahrbar. Ruf doch einfach mal bei G-Tech oder Pogea an. Der Einbau und das Einstellen ist ohne Erfahrung und Spezialwerkzeug nicht wirklich gut machbar!

  • Richtig. Das Kurveninnere Rad wird nicht mehr abgebremst. Ich bin jetzt einfach davon ausgegangen, dass das eh klar ist. Dumm geschrieben von mir.

    Das mit der Zündung ist mir aufgefallen. Hätte es anders formulieren müssen.

    Beim beschleunigen auf gerader Strecke wird bei Schlupf die Zündung weg gelassen. Habe ich schon oft probiert. TTC aus, regelt, TTC an und die Räder drehen so lange bis sie wieder Grip haben. Keine Ahnung warum oder weshalb das so ist.

    Wenn man richtig auf Rille fährt und im zweiten aus einem Kreisel Vollgas durchdrückt (TTC an), dann muss man höllisch aufpassen und das Lenkrad halten damit man nicht irgendwo abfliegt. Da will er dann nur noch gerade.

    Für die Straße ist die Sperrwirkung absolut super, da hast du recht.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Der Widerspruch ist nur, das TTC an sein muss, damit er das macht. Das ist ab Werk falsch programmiert. Also TTC aktiv, lässt Schlupf du, TTC aus, nimmt bei Schlupf Zündung weg.

    Das hat mich anfänglich auch total verwirrt. Wenn man TTC drückt, steht im Display, man hätte etwas eingeschaltet. Tatsächlich schaltet man aber die Schlupfregelung aus. Eine mechanische Differentialsperre macht für mich keinen Sinn, wenn sowieso alles weggeregelt wird. Ergo... immer dran denken... Sport + TTC Taste drücken. Dann macht's Fahren richtig Freude. :beifall:

    Mein Abarth 595: 595 Competizione (Mj.2020) - mech. Sperrdiff. - Beats Audio - Kit Estetico rot - ohne Zierstreifen - Windabweiser - 3facher Diebstahlschutz - DNA Heckstrebe - Fahrwerk ST Suspension XA - POGEA Stage 01 und... graue (!) Radschraubenabdeckungen - Wow.
  • Das hat mich anfänglich auch total verwirrt. Wenn man TTC drückt, steht im Display, man hätte etwas eingeschaltet. Tatsächlich schaltet man aber die Schlupfregelung aus. Eine mechanische Differentialsperre macht für mich keinen Sinn, wenn sowieso alles weggeregelt wird. Ergo... immer dran denken... Sport + TTC Taste drücken. Dann macht's Fahren richtig Freude. :beifall:

    Meine Erfahrung hierzu; ohne Sport sowieso und TTC geht auf der Piste gar nichts. Ich habe vom Tuner meines Vertrauens ein Angebot für ein SD von Wavetrac. Wir haben uns noch nicht abgesprochen über die Vor- und Nachteile. Ich werde alle Eure Inputs selbstverständlich als Basis für Nachfragen verwenden. Mal schauen was rauskommt ;)

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Ob es bei einem MTA-Getriebe wirklich Sinn macht, ein Sperre einzubauen? Bis die Dinger geschaltet haben, ist eh kaum noch "Druck" vorhanden! Kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich deutlich besser zu fahren ist.

  • Zitat

    Wartungsaufwand: Im Gegensatz zu Quaife erfordert Wavetrac gelegentlich eine Wartung, da es Reibmaterialien enthält, die über die Zeit verschleißen können

    Wirbt Wavetrack nicht mit Wartungsfrei ?

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Richtig, die sind wartungsfrei - genau wie alle DSG-Getriebe! :-)

    Aber meines Erachtens überwiegen die Nachteile. Traktionsverlust wenn ein Rad fast keine Haftung mehr hat (z.B. Wasser auf Straße), Sperrwirkung nur in eine Richtung! Eine Lammellen-Sperre arbeitet auch beim Bremsen - und das merkt man gerade beim Abarth 500 sehr deutlich!

  • Eine Lammellen-Sperre arbeitet auch beim Bremsen - und das merkt man gerade beim Abarth 500 sehr deutlich!

    Interessante Aussage. Würde mir erklären, warum ich noch nie verstanden habe, daß einige behaupten, der Abarth fängt beim harten Bremsen aus hoher Geschwindigkeit an zu schlingern. Macht meiner überhaupt nicht. Hab' dann wohl gut daran getan, das (ordentlich teure) Sperrdiff. mitbestellt zu haben. Hurra! :)

    Mein Abarth 595: 595 Competizione (Mj.2020) - mech. Sperrdiff. - Beats Audio - Kit Estetico rot - ohne Zierstreifen - Windabweiser - 3facher Diebstahlschutz - DNA Heckstrebe - Fahrwerk ST Suspension XA - POGEA Stage 01 und... graue (!) Radschraubenabdeckungen - Wow.
  • Hallo Zusammen,

    Inzwischen ist ein Sperrdifferential von Quaife (Wavetrack nicht verfügbar) verbaut. Mit dem MTA, wie oben bereits erwähnt gehabt. Wie fühlt es sich an? Da gerade die Temperaturen gering sind, greifen die Pneu nicht wie im Sommer. Mein Teil hat 320 Nm. Erste Erfahrungen sind, bei TCC aktiviert, dass beim Beschleunigen mit durchdrehenden Rändern der Geradeauslauf viel besser ist. Sprich das hin und her Reissen am Lenkrad ist nahezu verschwunden. Das Einlenken in Kurven fühlt sich leichter an als im Vergleich zu ohne das Sperrdifferential zu haben.

    Wie sich das Ganze mit optimalem Wetter zeigt; dann als Info, wenn so weit ist.

    Erste Erfahrungen mal :thumbup:

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Interessante Aussage. Würde mir erklären, warum ich noch nie verstanden habe, daß einige behaupten, der Abarth fängt beim harten Bremsen aus hoher Geschwindigkeit an zu schlingern. Macht meiner überhaupt nicht. Hab' dann wohl gut daran getan, das (ordentlich teure) Sperrdiff. mitbestellt zu haben. Hurra! :)

    Das Schlingern (ohne Sperrdiff.) kann ich bezeugen. Wenn ich auf der Piste eine Kurve anfahren habe und degressiv Gebremst habe, kam mir das Schlingern immer unheimlich vor ;)

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Ich hatte das Sperrdif. im Turismo, der Rivale hat es nicht. Da werde ich wohl nachfassen! Wo es aber nicht regelt ist beim Bremsen? Das geht nur unter Last! Mir geht das Untersteuern auf den Zwirn.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Ich hatte das Sperrdif. im Turismo, der Rivale hat es nicht. Da werde ich wohl nachfassen! Wo es aber nicht regelt ist beim Bremsen? Das geht nur unter Last! Mir geht das Untersteuern auf den Zwirn.

    Meine Erfahrungen bezüglich des Untersteuerns sind in etwa wie folgt. Ich gehe davon aus, dass es viel mit der Wahl der Pneu (inkl. Pneu Druck) zu tun hat. Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Wagen bei mir unorthodox immer hinten ausbricht. Sprich einen Kreisel mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit zu durchfahren hat bei mir Immer einen Ausbruch hinten gezeigt/erzeugt. Ich bin gerade daran herauszufinden, wie sich die "klassische" Keilabstimmung zeigt. Sprich allfällig den Wagen hinten tiefer zu haben als vorne ...

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Liegt aber vielleicht auch an den persönlichen Anspruch.

    Bei mir ist jede Kurve ein Traum mit dem vmaxx street (320/320) und der hinteren Domstrebe.

    Ob mit Winter- oder Sommerräder.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Liegt aber vielleicht auch an den persönlichen Anspruch.

    Bei mir ist jede Kurve ein Traum mit dem vmaxx street (320/320) und der hinteren Domstrebe.

    Ob mit Winter- oder Sommerräder.


    Gruß Attila

    Beim mir sind es aktuell 325/330; 320/320 werde ich testen :)

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Liegt aber vielleicht auch an den persönlichen Anspruch.

    Bei mir ist jede Kurve ein Traum mit dem vmaxx street (320/320) und der hinteren Domstrebe.

    Ob mit Winter- oder Sommerräder.


    Gruß Attila

    Welche Domstrebe wenn ich fragen darf?

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Die von DNA. Nur oben.

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!