Partner:
Feiertag?
  • Linksseitig sitzt der Riementrieb. Also sowohl keilrimmenriemen, der alle Nebenaggregate antreibt, als auch der Zahnriemen zwischen Kurbel- und Nockenwelle(n) inkl. Wapu.


    Dazu die Ölpumpe, die m.W. intern angetrieben wird.


    Kann also sowohl eins der Lager der Nebenaggregate, Spannrolle, o.ä. sein, als auch Wapu oder Öpu.


    Als Test, kannste zunächst ma kurz den Keilrippenriemen abnehmen. Geräusch weg = Nebenaggregate und Spanner checken. Geräusch noch da = ZR, Wapu oder Öpu.


    Letztere hat freilich bei niedrigeren Temperaturen mit dem Honig, den wir als Öl bezeichnen, mehr Arbeit.


    Kannst ja mal ein soundfile machen.


    Hier gabs mal einen Beitrag dazu, wo am Ende die Öpu defekt war oder das ZMS. Die haben aber auch später warm Geräusche gemacht, meine ich.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Such mal nach dem Beitrag bzgl der Geräusche im Stand. Weiss nicht mehr genau wie der Titel war.

    Dort war es aber was am Getriebe, meine ich.


    Viel Glück!

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Wenn es direkt abhängig ist vom Druck oder nicht Druck auf dem Kupplungspedal ist es sehr wahrscheinlich das Ausrücklager der Kupplung

    Ich gebe lediglich meine Meinung bzw. meinen Wissenstand wieder, das erhebt jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit.

    Wer meine Ratschläge befolgt, handelt auf eigene Gefahr.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C ScorpioneOro EZ Dezember 2020, alles Original
  • Hier ein Link zu dem älteren Beitrag. Da finden sich auch Soundvideos, meine ich.

    Kannste mal vergleichen.


    Klappern bei Kaltstart

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Nach der sehr geringen Laufleistung ist es allerdings sehr ungewöhnlich.

    Da sollte man nach einer Begründung suchen.

    Oder stehst du ständig auf der Kupplung, wenn der Wagen an der Ampel steht?

    Ich gebe lediglich meine Meinung bzw. meinen Wissenstand wieder, das erhebt jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit.

    Wer meine Ratschläge befolgt, handelt auf eigene Gefahr.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C ScorpioneOro EZ Dezember 2020, alles Original
  • Schließ mich Sven an. Ungewöhnlich für die Laufleistung :/

    Klingt aber nach Ausdrucklager.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Bezüglich der geringen Laufleistung nervt es mich auch. Der Vorbesitzer und Neuwagenkäufer war ein alter Herr. Vielleicht erklärt es den Verschleiß?!

    Wäre (leider) denkbar.:wacko:

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Bei mir waren es definitiv die Synchronringe. ( Wie von Kraftzwerk81 / klappern beim Kaltstart erwähnt) Ich war glücklicherweise noch in der Werksgarantie und es wurde anstandslos behoben.

    Falls es bei Dir auch der Fall ist und Du aus der Werksgarantie draussen bist würde ich trotzdem bei Fiat anfragen/reklamieren.

    Es war ein bekanntes und häufiges Problem bei einigen Modellen aus der Zeit ca. 2020. Alleine in meiner Werkstatt ca. 10 Fälle !


    Und ebenfalls mit ähnlich geriner Laufleistung.


    Drück die Daumen und wünsch Dir viel Erfolg...........


    Gruss Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • Hoffe für dich es ist bloß das Ausrücklager. Kam mir halt bekannt vor aus dem anderen Beitrag. Scheint ja mal paar um 2020 rum gegeben zu haben, bei denen das eher vorkam. Daumen sind gedrückt. Egal wie, danach hast du wieder Spaß mit dem Kleinen!

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Der Vorbesitzer und Neuwagenkäufer war ein alter Herr. Vielleicht erklärt es den Verschleiß?!

    Hallo,


    Nur zur Information junger Mann: Die alten Herren halten das gesamte Scheißhaus am laufen;).

    Wenn es uns nicht mehr gibt geht alles den Bach (Klo) hinunter. Und zwar so massiv wie wir es uns heute noch gar nicht ausmalen können;).


    Liebe Grüße

    Warum einen Biposto - Weil man damit nur fahren kann und sonst nichts!;)

    Warum einen Seicento - Weil man damit auch nur fahren kann und sonst nichts!;) Leider verunfallt!:(

    Warum einen 127er - Fazination pur ohne alles!;)

    Weil ich nicht zum Wischen auf die Welt gekommen bin!;)

    Mein Abarth 695: Biposto , Fiat127 Abarth
  • Ich denke er meint so etwas....


    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ich bin auch alt, aber bin der Meinung, es gibt junge und alte Deppen, sorry weniger technikaffine Menschen.


    Der Oppa in dem Video war schon lustig!

    Kommt eher selten vor, aber Einige hier werden solche Typen schon mal live erlebt haben - ich jedenfalls schon.


    Jedenfalls war der Thread jetzt ein Lacher und das ist gesund.

    Mein Abarth 595: 595 Competizione MTA seit Juni 2017, Modena gelb, Estetico schwarz, Sabelt Stoff schwarz, Antenne in der Scheibe, Navi 7", Parksensoren, 17" Super Sport
  • Was hat ,,alter,, Herr mit Verschleiß zu tun ?

    Morgen,


    Genau mein Humor:):):):):):):)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8):thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:. Echt Bombe - musste lachen wie verrückt.


    Liebe Grüße

    Warum einen Biposto - Weil man damit nur fahren kann und sonst nichts!;)

    Warum einen Seicento - Weil man damit auch nur fahren kann und sonst nichts!;) Leider verunfallt!:(

    Warum einen 127er - Fazination pur ohne alles!;)

    Weil ich nicht zum Wischen auf die Welt gekommen bin!;)

    Mein Abarth 695: Biposto , Fiat127 Abarth
  • Sorry for ot....Aber...

    Einen hab ich noch:D


    Danach können wir wieder ganz entspannt das schleifende Geräusch analysieren


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Funke

    Hat den Titel des Themas von „Schleifendes Geräusch bei kaltem Motorstart (Winter)“ zu „A“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!