Elektrikprobleme Abarth 500 (BJ 2010) – Massepunkte & Autoelektriker in Wien gesucht

Partner:
Feiertag?
  • Thema: Elektrikprobleme Abarth 500 (BJ 2010) – Massepunkte & Autoelektriker in Wien gesucht


    Hallo zusammen,

    ich habe seit kurzem Probleme mit der Elektrik meines Abarth 500 (Baujahr 2010) und hoffe, dass jemand hier Tipps hat oder mir einen guten Autoelektriker in Wien empfehlen kann.

    Symptome:

    • Die Tachobeleuchtung flackert während der Fahrt.
    • Bei höheren Geschwindigkeiten verliert das Auto kurzzeitig Radio, Licht und andere elektrische Verbraucher.
    • Die Tachonadel springt unkontrolliert hoch und runter.
    • Manchmal kommt und geht die gesamte Elektrik, wenn ich den Blinker, die Lichthupe oder die Warnblinkanlage betätige.


    Schon überprüft:

    • Autobatterie NEU
    • Lichtmaschine wurde auch gecheckt
    • Freilauf Lichtmaschine getauscht


    Ich vermute, dass es an einer schlechten Masseverbindung liegt. Kann mir jemand sagen, wo sich die Massepunkte beim Abarth 500 (2010) genau befinden, damit ich sie überprüfen kann?

    Falls jemand einen guten Autoelektriker in Wien kennt, wäre ich für eine Empfehlung sehr dankbar!

    Danke im Voraus für eure Hilfe! 🙌

  • Nimm Batterie und Batteriehaltung raus und du siehst den Kabel.


    gr J

    Ahh ok danke mal für die Info :)

    Gibt es im Kofferraum auch ein Massepunkt ?


    und wie erkenne ich ob am Massepunkt was nicht passt oder etwas defekt ist ?


    lg

  • Lose Kabelanschlüsse

    Ausgefranzte Kabelschuhe bzw Anschlüsse am Kabelschuh

    Korrosion an Schraubanschlüssen

    Korrosion am Masseband

    Ich gebe lediglich meine Meinung bzw. meinen Wissenstand wieder, das erhebt jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit.

    Wer meine Ratschläge befolgt, handelt auf eigene Gefahr.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C ScorpioneOro EZ Dezember 2020, alles Original
  • Zitat

    und wie erkenne ich ob am Massepunkt was nicht passt oder etwas defekt ist

    Das sollte man schon wissen auch wenn Sven es nochmal beschrieben hat.

    Aber was man gegen Korrosion bzw. hohe Kontaktübergangswiderstände macht weißt du ?

  • Ich hab für eine Nachbarin, am Suzuki die Massepunkte mit einem Laserthermometer gescannt und bin so auf den korrodierten Massepunkt gestossen! Der war 30° wärmer als alle anderen!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Ich habe heute morgen gesehen, dass meine Depo Anzeige nur 11,9V angezeigt hat, jetzt habe ich mal mit einem Multimeter abgeglichen und eine doch recht geringe Differenz von 12V Depo zu 12.14V Multi gemessen. Bevor ich die Batterie auf Verdacht austausche will ich den Spannungsabfall mal messen.


    Für eine korrekte Messung messe ich von einer blanken Stelle am Motorblock zum Massepol der Batterie, richtig? Was meint ihr, wie viel Spannungsabfall ist tollerierbar? Klar, im Optimalfall garkeiner, aber praktisch realsistisch?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Für eine korrekte Messung messe ich von einer blanken Stelle am Motorblock zum Massepol der Batterie, richtig? Was meint ihr, wie viel Spannungsabfall ist tollerierbar? Klar, im Optimalfall garkeiner, aber praktisch realsistisch?

    Motorblock und Massepol ist richtig

    Unter 3% geht aber noch klar

    Mess noch die Karosserie und Massepol, zB Schraube der Motorhaubenhalterung (natürlich karosserieseitig 8o)

    Wenn du da deutlich weniger hast, überprüf das Massekabel zum Motor (weißt du ja: beide Seiten sauber machen, ordentlich anziehen und auf knicke und Brüche prüfen)

    Wenn es fast gleich ist, kannst du mal Batterie/Karosserie-Kabel prüfen


    Ps Null Differenz zw Motor und Pol ist nicht realistisch aber kann gerne unter 1% bleiben (Gebrauchtwagen)

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi

    Einmal editiert, zuletzt von Keks ()

  • Es sind wohl fast immer die Kabel am Magnetschalter!

    Ist das beim 500 häufig so?

    Ich hab bei Ford gelernt und die sind ja auch Spezies bei Masse Problemen :D da gab es das auch am Magnetschalter aber auch häufig am ABS-Modul <X Katastrophe!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Steht bei mir auch die Tage an😅

    Depo zeigt bei mir aber schon immer nur 11,9-12V an wenn der Motor nicht läuft. Auch wenn Batterie neu geladen. Nehme das mal als Schätzeisenwert.


    Da die Batterie am Mini meiner Partnerin aber gerade Probleme macht, hab ich bei mir auch mal geschaut. Spannung mit Multi ca 12,3V nach einem Tag stehen. Batterie is noname und rund 5 Jahre alt (hatte während meines Ruhestromproblems mal eine gekillt und bis zur Fehlerbehebung ne günstige rein, falls er die noch mal "frisst")

    Kommt jetzt ne neue Varta Silverline rein und in dem Zug wird auch der Masseübergang unter der Batterie (Karosserie-Getriebe) geprüft.

    Hab keinen Bock wegen sowas Folgeprobleme zu bekommen.


    Messen werd ich aber vorher mal, wie von euch beschrieben. Denn selbige Depo hat früher 14,3 V bei laufendem Motor gezeigt, jetzt eher 13,9V.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • nach dem Weg in die Arbeit, ~25km Landstraße und Autobahn, hab ich heute morgen mal gemessen.
    Massepol zu Befestigungsschraube Luftfilterkasten 0,045V bei ca. 14,45V an der Batterie - das sind erstaunliche 0,3% :party:

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Du mußt bei der Spannungsdifferenzmessung bedenken das der Spannungsabfall durch den Übergangswiderstand stromabhängig ist.

    D.h. die Spannung wird unter Last (beim Anlassen) höher sein wie als wenn der Motor läuft ohne Verbraucher.

    wenn du dann einige Verbraucher (Licht + Heckscheibenheizung,Gebläse ) zuschaltest wird die Spannung noch höher.

    Ich hätte jetzt gesagt der Spannungsabfall sollte sich bei laufenden Motor bei max. 0,1 V bewegen.

    Ich messe in der Pause an meinem Winterauto mal bei laufenden Motor.Batterie und Massekabel sind da neu.


    Meine voll geladene Batterie (1 Jahr alt ) hat nach 20min Ruhe so ~12,8V über die Pole gemessen.

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt

    Einmal editiert, zuletzt von verso1702 ()

  • Also bei laufenden Motor ( ohne Verbraucher ) vom -Batteriepol zum Massekabelende (Karosseriebefestigung) und

    zum Motor / Getriebblock und auch zur am weitesten entfernten Motorlagerung links ,

    alles unter 11mV ( 0,011 V ) .

    Gemessen mit einem kalibrierten Metrawatt Multimeter.


    Ich denke einfacher ist es vom Pluspol zum Minuspol zu messen (Idealwert) und dann mit dem Minuspol an Karosserie , Motorblock/Getriebe und Massekabelende -Karosserie zu gehen.Alles bei vielen großen Verbrauchern. Dann siehst du eher wo der Widerstand zunimmt und die Batteriespannung abnimmt.

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt

    2 Mal editiert, zuletzt von verso1702 ()

  • So ganz hat es mir dann doch keine Ruhe gelassen und alles nochmal überdacht und nochmal gemessen:

    Motor nicht laufenlassen aber Zündung an , Licht an , Gebläse an - die Ruhespannung von 12,83 V geht auf 12,09 herunter (direkt an den Polen der Batterie gemessen).

    Dann den Minuspol der Messerätes an die verschiedenen Karosserie und Motor/Getriebestellen -tatsächlich nur 10 - 20mV geringere Spannungswerte.

    Beim Starten ist der Spannungsabfall natürlich anders (größer ) wenn da über 100A fließen ....zumal die Batteriespannung dann kurzfristig einbricht.

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt
  • ich hab das heute auch mal ähnlich nachgemessen
    Aufschließen und ein paar Minuten warten - 12,60V - nicht mehr neu, aber die Batterie hat schon einige Zeit auf dem Buckel, wirkt erstmal akzeptabel

    + Zündung an + Licht an + Lüfter 50% - 12,16V - Batteriemasse zu Motor 0,03V Verlust

    Kaltstart 14,43V, nach Kaltstartende 14,39V
    + Lüfter 100% + Heckscheibenheizung - 14,28V - BAtteriemasse zu Motor 0,12-0,13V Verlust
    Das sind unter Last 0,9% Verlust - ich würde sagen, das kann sich sehen lassen, muss ich mir keine Gedanken machen um das Masseband im Moment.

    Hab nach Feierabend mal das Ladegerät (25A max) angeschlossen, das hat zwar mit 5A angefangen, ist aber zügig auf 3A und weniger runtergegangen, also scheint auch voll zu sein

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Hab heute die Batterie getauscht. Alte hatte nach Vollladen (Bosch Ladegerät sagt "reicht, mehr mach ich nich") 12,8V gemessen an den Polen. Neue lag bei 13,2V 12h nach dem Laden (hatte direkt danach vergessen zu messen).


    Prosport Zusatzanzeige meldete mit der alten Batterie bei Zündung ein rund 11,8-11,9V. Bei laufendem Motor 13,8V.


    Mit neuer Batterie sind es in beiden Zuständen 0,5-0,6V mehr.


    Multimeter zeigte bei beiden Batterien noch mal mehr an, gemessen an den Polen. Denke die Prosport ist da nicht soooo genau.


    Massekabel unter dem Batteriekasten hatte ich auch ab und habs gereinigt. War aber kaum oxidiert. Rechne die Verbesserung also der Batterie zu.


    Messungen wie von euch beschrieben hatte ich nur im Leerlauf gemacht. Da war quasi kein Spannungsabfall zu erkennen.


    Werd mich also zukünftig definitiv grob an der Prosport orientieren, was den Zustand der Batterie angeht.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!