Hallo,
aus erneutem aktuellen Anlass möchte ich nochmals auf das Thema Zündkerzen und Zündkerzenwechselintervall eingehen.
Ich habe einen 180 PS Competizione und hatte bereits bei 50.000 km einen Ventilschaden, sehr wahrscheinlich wegen einem Schaden der Zündkerze, bei der die Masseelektrode "weg" war.
Mein Abarth-Mechaniker teilte mir mit, dass dies leider kein Einzelfall sei und auch schon Fälle mit Kolbenschäden (Löcher) bekannt seien.
Der Zündkerzenwechselintervall sei nach seiner Einschätzung von 30.000 km auch etwas zu lange gewählt, er empfehle mir den alten Wechselintervall von 15.000 km.
Ich habe mir dann rechtzeitig Zündkerzen, bereits die neuen NGK IKR9J8 und 4 neue Bosch Zündspulen besorgt um rechtzeitig den Wechsel planen und vornehmen zu lassen.
Als ich kürzlich, ziemlich genau knapp 15.000 km später bei 64.000 km Laufleistung einen Hinweis von meiner Motorkontrollleuchte bekam, und ein Ruckeln beim Beschleunigen feststellte, bin ich umgehend in die Werkstatt. Der Fehlerspreicher spuckte "Zündaussetzer" aus.
Eine Zündkerze hatte wieder keine Masseelektrode, die war weg (geschmolzen). Per Endoskop hat man Ventile und Kolben untersucht, glücklicherweise alles in Ordnung. Der Komperssionstest viel auch sehr gut aus.
Zukünftig werde ich die Zündkerzen nach 10.000 km wechseln lassen.