Achtung! Zündkerzen, Zündkerzenintervall

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,

    aus erneutem aktuellen Anlass möchte ich nochmals auf das Thema Zündkerzen und Zündkerzenwechselintervall eingehen.

    Ich habe einen 180 PS Competizione und hatte bereits bei 50.000 km einen Ventilschaden, sehr wahrscheinlich wegen einem Schaden der Zündkerze, bei der die Masseelektrode "weg" war.

    Mein Abarth-Mechaniker teilte mir mit, dass dies leider kein Einzelfall sei und auch schon Fälle mit Kolbenschäden (Löcher) bekannt seien.

    Der Zündkerzenwechselintervall sei nach seiner Einschätzung von 30.000 km auch etwas zu lange gewählt, er empfehle mir den alten Wechselintervall von 15.000 km.


    Ich habe mir dann rechtzeitig Zündkerzen, bereits die neuen NGK IKR9J8 und 4 neue Bosch Zündspulen besorgt um rechtzeitig den Wechsel planen und vornehmen zu lassen.

    Als ich kürzlich, ziemlich genau knapp 15.000 km später bei 64.000 km Laufleistung einen Hinweis von meiner Motorkontrollleuchte bekam, und ein Ruckeln beim Beschleunigen feststellte, bin ich umgehend in die Werkstatt. Der Fehlerspreicher spuckte "Zündaussetzer" aus.

    Eine Zündkerze hatte wieder keine Masseelektrode, die war weg (geschmolzen). Per Endoskop hat man Ventile und Kolben untersucht, glücklicherweise alles in Ordnung. Der Komperssionstest viel auch sehr gut aus.


    Zukünftig werde ich die Zündkerzen nach 10.000 km wechseln lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von malibu426 ()

  • Erstaunlich wie verschieden das ausgehen kann. Ich hab bei meinem die ersten 50tkm die Zündkerzen schlicht vergessen, rausgeschraubt, sahen aus wie neu... mittlerweile wechsel ich alle 15-20tkm

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich wechsel die Zündis auch alle 10tkm.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ich vermute, Du hast ein Fahrprofil mit wenig Kurzstreckenanteil, bzw. zwischendurch immer mal längere Strecken dabei?

    korrekt. in den ersten Jahren bin ich mehrmals pro Monat 2x330km am Stück gefahren, Tägliche Strecken waren um die 20km einfach

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich hab meine beim 2. Service wechseln lassen, da hatte er 30k drauf. Die waren noch gut. Aber das Auto muss bei mir auch im Grunde nichts leisten.

    Mein Abarth 595: Nr 1, Turismo 2018, wurde geklaut; Nr 2: Turismo 2019, Nero Scorpione/Podio Blu, Leder braun, Felge Sport, rote Bremssättel
  • Muss meine auch wieder tauschen. Wegen der Zeit, nicht wegen der Laufleistung. IKR9J8 ist doch die richtige für alle T-Jet oder gibt es da Unterschiede zwischen den Leistungen oder Baujahren?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Muss meine auch wieder tauschen. Wegen der Zeit, nicht wegen der Laufleistung. IKR9J8 ist doch die richtige für alle T-Jet oder gibt es da Unterschiede zwischen den Leistungen oder Baujahren?

    Moin

    Ja, die IKR9J8 ist die richtige Zündkerze. Die IKR9f8 ist die ältere Vorgängerversion.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Hallo,

    das mit der verbrannten Masseelektrode habe ich auch schon gehört. Es ist wichtig die Motortemperatur zu beobachten. Es geht sehr schnell das der Motor zu heiß wird besonders bei hoher Beanspruchung (niedriger Gang mit hoher Drehzahl z.B. bei Fahrten durch die Berge). Dann kann es zu solchen Problemen kommen. Der Abarth hat "nur" 2,9 Liter Öl und 5,2 Liter Kühlflüssigkeit (zum Vergleich Porsche 911 hat 8,25 Liter Öl und über 30 Liter (!!!) Kühlflüssigkeit).


    Aus diesem Grund habe ich sofort eine Öltemperaturanzeige eingebaut. Ich verstehe nicht warum man das nicht Serienmäßig einbaut und dafür z.B. die "zappelnde" Turbo Druckanzeige weg lässt die man nicht gebrauchen kann.


    Benutzt Ihr alle die NGK Zündkerze? Ich habe die Bosch Zündkerzen getestet (ein Bekannter hat mir gesagt das die Bosch Kerzen besser sind) Ich konnte, bis jetzt, keinen Unterschied feststellen und Wechsel auch alle 10-15Tkm.

  • Ich verbaue nur die Iridium NGK Kerzen.

    Was soll an den Bosch besser sein?


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Bin bisher auch bei den originalen geblieben.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • keine Ahnung was an den Bosch Kerzen besser/anders sein soll. Sollte nur eine Frage in die Runde sein ob jemand Erfahrung mit den Bosch Iridium Kerzen hat.

  • keine Ahnung was an den Bosch Kerzen besser/anders sein soll. Sollte nur eine Frage in die Runde sein ob jemand Erfahrung mit den Bosch Iridium Kerzen hat.

    Ich habe deshalb gefragt weil bei vielen netten Verwandte bestimmte Marken generell "besser" sind. Wenn man dann mal hinterfragt was daran "besser" sein soll bekommt man kaum eine brauchbare Antwort. "Glaubensfrage" halt.....


    Messwerte aus dem laufenden Betrieb wird kaum jemand haben. Messwerte vom Hersteller schon eher. Wer zum Thema Zündkerzen sicher etwas " aus dem Nähkästchen" plaudern könnte sind die renommierten Tuner hier.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ich hoffe, ehrlich gesagt, sie unterscheiden sich nich wirklich. Zumindest nicht hinsichtlich der Werte 😉

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ich hoffe, ehrlich gesagt, sie unterscheiden sich nich wirklich. Zumindest nicht hinsichtlich der Werte 😉

    Da gibt es schon Unterschiede. Funken aufbau, Funkenbild, thermische Verluste etc. Da gibt es jede Menge Werte bei einem so " einfachen" Bauteil.

    (Frag lieber nicht wo ich schon mal beschäftigt war...;))

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ich verbaue gern NGK in allem, was geht.


    Das Gewinde ist sehr gut verarbeitet, vorallem im Vergleich zu Champion. Also, in Alugewinden schonender.


    Bosch habe ich gute Erfahrungen in alten Mercedes-Fahrzeugen, aber alles (alte) Italienische und Britische mag diese Kerzen nicht.


    Eine NGK "stirbt ehrlich". Entweder heile, oder tot.


    Champion kann zunächst mehr ab, aber wenn einmal was mit ist, dass kann es Geisterfehler geben. Mal stimmt was nicht, mal ist OK, dan wieder komisch.


    Das ist meine persönliche Erfahrung, daher auch meine Meinung. Andere sehen das anders, da sie ihre Erfahrungen haben.


    Ich habe viel mit Oldtimern zu tun. Wie es mit modernen Zündanlagen aussieht, kann ich nicht beurteilen!


    Kai-Oliver : Mich würde das Thema schon interessieren! Habe mal bei Problemen versucht zwei Hersteller nach Rat zu fragen... Tja, vor 10 Jahren kein Problem. Heute: "Fragen Sie ihren Verkäufer unserer Produkte...."

    Mein Abarth 595: 595 Competizione Serie 4, gebaut 06/2016
  • Am meinem Cinquecento hatte ich auch immer Probleme mit allem was nicht NGK ist. Zündaussetzer, schlechter Leerlauf usw.


    Mit NGK immer gut gefahren. Bleib auch dabei.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Mein Volvo 850 T5R lief damals mit BOSCH wie ein Sack Nüsse. Mit den NGK war alles prima. Soviel dazu, dass es bei ähnlichen Werten keine Unterschiede gibt. Ich habe mich selbst ziemlich gewundert, weil ich sowas so krass noch nie erlebt habe.

    Dorf is, wenn Du zum Nachbarn gehst um dir eine Säge auszuleihen und Stunden später ohne Säge hacke dicht nach Hause kommst.

  • Wundere mich, ob es nicht nur an den Zündkerzen sondern auch an (schnell) verkokenden Einspritzdüsen liegen könnte. Gibt es da Erfahrungen?


    Kenne die verbrannten Zündkerzen bei einem anderen Autohersteller eher von zu wenig Sprit, also zu mager, durch verkokte Einspritzdüsen.

    Mein Abarth 695: Abarth 695 Rivale

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!