Hallo,
ich überlege ob ich für meinen einsamen Biposto ein Kuscheltier kaufe.
Ich könnte mir vorstellen das er eine helle Freude hätte mit einem Fiat Abarth Seicento als Spielgefährten.
Dann wäre er nicht mehr so alleine.
Ist das eine gute Idee.
LG
Hallo,
ich überlege ob ich für meinen einsamen Biposto ein Kuscheltier kaufe.
Ich könnte mir vorstellen das er eine helle Freude hätte mit einem Fiat Abarth Seicento als Spielgefährten.
Dann wäre er nicht mehr so alleine.
Ist das eine gute Idee.
LG
Wenn das als Frage gedacht war- dann, nein, keine gute Idee.
Wenn Du Pech hast, spricht der BiPo kein Wort mehr mit Dir.
Der Seicento entstammt einer Zeit, als „Abarth“ eine reine Ausstattungsvariante war.
Ein paar Plastikverbreiterungen, ein paar Embleme- feddisch ist der Abarth.
Würde eher zum Cinquecento Sporting greifen.
Hatte damals einen in Gelb und roten Gurten - Lebensfreude pur!
Die Prospekte, Preislisten, etc. sind heute noch Teil meiner Sammlung.
Würde eher zum Cinquecento Sporting greifen.
War auch mein Gedanke - nur gibt es keine mehr.
Der Seicento entstammt einer Zeit, als „Abarth“ eine reine Ausstattungsvariante war.
Ein paar Plastikverbreiterungen, ein paar Embleme- feddisch ist der Abarth.
Ja ich weiß, aber die Illusion bleibt.
Wenn Du Pech hast, spricht der BiPo kein Wort mehr mit Dir.
Nichts ist schlimmer wie alleine?!
LG
Die Prospekte, Preislisten, etc. sind heute noch Teil meiner Sammlung.
Zeige die einmal hier.
Ankündigung Salon Paris / Originalprospekt / Novitec-Tuning / Tracktest
Nur eine kleine Auswahl...
Viel Spass!
Der Seicento entstammt einer Zeit, als „Abarth“ eine reine Ausstattungsvariante war.
Ein paar Plastikverbreiterungen, ein paar Embleme- feddisch ist der Abarth.
Genau genommen ist er schon die letzen 15 Jahre nix Anderes...
🤫
Cinquecento Sporting war auch bei uns in der Familie.
Er sollte uns 2009 mit der Abfrackprämie verlassen. Als es dann soweit war brachten wir es nicht übers Herz den kleinen abzugeben.
Er blieb noch ein paar Jahre, bis der TÜV uns geschieden hatte.
Genau genommen ist er schon die letzen
15Jahre nix Anderes...🤫
Du meintest 50?
Nachdem Karl sein Unternehmen an Fiat verkauft hat und der A112 mit dem Ü-100 PS Motor zurückgezogen wurde, begann der Abstieg zur Emblem-Variante.
Ich finde die Beide echt gut und somit wird einer, der kleine Kuschelpartner vom großen Biposto.
LG
Wenn ich mich recht erinnere, kam die Trentwende als zum Abarth Schildchen auch noch Leistung mit verkauft wurde, mit dem dem Ritmo 125 & 130 TC (ein 125TC hatte ich selbst einen) und auch der A112 mit 70 PS weichte vom Rest der 112er ab.
Vom den TCs sind immer mal welche zu bekommen.
Autotechnisch waren die schon ne ansage im damaligen GTI/ 232i/ c-Kadett Universum.
Oder hat einer von Euch einen zu verkaufen?
LG
Meinen Cinque fahr ich täglich.
Macht einfach Laune die kleine Rakete.
Wenn Seicento, dann einer der früheren.
Also drauf achten das es noch der SPi und nicht der MPI Motor ist.
Lässt sich mehr rausholen und hat keine Probleme mit dem Steuergerät/ Zündspulen.. am MPI kann dir passieren das eine defekte Zündspule das Steuergerät mit nimmt.
Ritmo 125 & 130 TC
Hallo,
ich wollte mir damals schon einen 130er kaufen, aber es kam nur zum Probesitzen. Bis heute habe ich nie einen gehabt. Aber der Tag kommt,---------------------------------
LG
Desweiteren frage ich mich selber, woher kommt bei mir die Liebe zum Kleinwagen oder Kleinstwagen.
Aufgewachsen bin ich Anfang 60 mit den 5hunderten. Der Geruch dieser Autos steckt mir bis heute in der Nase und geht auch nicht mehr weg. Wahrscheinlich liegt es daran. Bei mir geht nur Fiat und zwar nur diese:
- 500er, alle
-127
-Ritmo
-Panda Mk1 und Mk2
-Coupe
-Uno
-X1/9
-Croma MK1
-Seicento
-Barcetta
-131
-und viele Alte mehr.
Wie schauts mit Uno Turbo aus? Kein Abarth, aber macht auch Laune. Vor Jahren mal in einem mitgefahren. HalliGalli. Preise sind halt mittlerweile nicht ganz ohne
Wenn einer der Skorpion verdient hätte/ Modellbezogen vermarkten hätte lassen, wäre es der Uno Turbo gewesen. Der war damals ein großer Wurf und was die von Fiat eingesetzte Technik betrifft, das Leistungsgewicht und der Fahrspaß (auch das schöne Cockpit, ausgenommen mal das elektronische) anbelangt eine, ein großer Wurf.
Der Uno Turbo hätte den Skorpion mit würde tragen könne.
Ja, war damals auch in der engeren Auswahl, geworden ist dann ein Renault R5 GT Turbo
Ich hatte mir 1986 einen Uno Turbo gekauft. Es war schon eine tolle Kiste, die viel Spaß gemacht hat und bezüglich Performance viele zum staunen gebracht hat. Ich war damals Mitte 20 und ich fand den wirklich super. Was aber weniger Spaß gemacht hat waren die Anfälligkeiten und daraus resultierenden Reparaturen. Nacheinander alle Radlager defekt, Kühlwasserbehälter gerissen, Getriebe (bei Kälte sprang immer der Gang raus, bis er warm war), Stoßdämpfer vorne bei 50.000 km defekt, 3x Auspuff (alle 30.000 km fällig), Kupplung nach 60.000 km fällig und bei 110.000 km Motorschaden. 😢
Der Kühlwasserbehälter hatte ein Qualitätsmangel, wurde aber von Fiat in der Garantiezeit und auch danach kulanter Weise gedeckelt. Bei mir gabs gleich noch ein Austausch Block mit dazu (Hitzeschaden). Alles andere kenne noch nicht, weder Radlager noch Getriebeprobleme und meiner Hardware wurde extremer Anwendung unterzogen.
Nicht beschrieben aber sicher gern anfällig, waren gerissene Abagskrümmer. Selbst der IHI Lader war wenig Störanfällig. Das Getriebe (c510) übrigens, ist im Abarth500 heute noch nahezu das gleiche.
Das Getriebe war/ist in der Fiat Palette quer Beth in vielen Moden bis heute verbaut, und hält verdammt viel aus. In den Punto GTs kommen stroker Kits bis 1900ccm zum Einsatz, selbst da macht das C510 das meiste mit, für die 1/4 Meile Sport, kommen z.T. für 3-4 Gänge geradeverzahte Räder rein und gut.
Der Rückwärtsgang will bis heute mit Gefühl behandelt werde.
Aber vielleicht war aber auch genau das Auto nicht so vollgasfest und geeignet, wie ein Uno 75i.e wenn einer ohne Gefühl führ, für die war der 75i.e. wahrscheinlich die bessere Wahl.
Wir hatten einen Uno Turbo MK2.
Mit 160tkm, in unserem Besitz, wurde er verkauft.
Auto lief in dieser Zeit problemlos.
Wie üblich, hatte nur das Ausgleichsgefäß einen Riss und der Krümmer ebenfalls. Das waren die einzigen Probleme am Uno.
Radlager waren noch die ersten und trotz maximaler Tieferlegung keine Schäden an Geriebe, Antriebsewellen. Haltbarkeit der Serienstoßdämpfer war durch die tiefen Federn natürlich verkürzt, da diese nicht für die Tiefe gemacht waren. Das danach verbaute gekürzte Konifahrwerk funktionierte perfekt…
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
24hABARTH 00 800 222784 00
24hABARTH hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Abarth weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere Fiat Konzen Marken Communities
Weitere Webseiten zum Thema Fiat