Abdeckplane Indoor

Partner:
Feiertag?
  • Mein Abarth steht in einer Tiefgarage mit ca. 100 Stellplätzen und irgendeine verdammte Katze hat sich das Cabriodach als ihren Lieblingsplatz auserkoren.

    Leider ist das Viech alles andere als sauber und hinterläßt beim Auf- und Abstieg entsprechende Schmutzstreifen auf der Windschutzscheibe sowie Motorhaube und Kotflügel. Kratzer im Lack könnten auch die Folge sein, bisher habe ich aber noch keine gesehen. Ein Glück.


    Na jedenfalls denke ich, eine Indoor Plane ist die einzige Lösung für das Problem. Die sollte möglichst atmungsaktiv und wasserdurchlässig sein, damit ich sie direkt nach dem Abstellen in der Garage aufziehen kann und nicht erst warten muß, bis der Wagen trocken und abgekühlt ist.


    Erfahrungen / Vorschläge ?

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Ich hab für meinen Alfa Spider eine von car-e cover.

    Im Vergleich zu den originalen von Fiat/Alfa ist das Material innen sogar noch etwas flauschiger. Einziger Nachtteil- keine separaten Taschen für die Außenspiegel.

    Würde sie mir jederzeit wieder kaufen:thumbup:

    Hier

    Gruß Joh

  • Hallo,

    schaut mal bei Softgarage.de nach, die haben verschiedene Versionen indoor/outdoor und auch lackschonend...

    Allerdings nicht zum Aleexpress-Tarif...

    Grüße

    Jochen

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • Ja Lackschonend, wenn das Auto Sauber und du den für den Winter oder Zwischendurch für länger abstellst.

    Ganz sicher nicht wenn die Bude Feucht ist und aus dem Regen oder Alltagsbetrieb kommt.

    Jeden Tag den Strumpf drüber...

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Hallo John,

    nein, dann natürlich nicht, das ist klar, bin ich auch nicht von ausgegangen...

    Grüße

    Jochen

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • ICH würde als kurzfristige Sofortmaßnahme das Dach beim Abstellen mit Wasser einsprühen. Da hat die Katze dann erstmal keinen Bock zu liegen.


    Gleichzeitig an einer Stelle in der Tiefgarage - die weit von meinem Stellplatz weg ist - streust Du Baldrian (aus dem Teebeutel) aus. Das wird sie deutlich spannender finden als Dein Dach.

    Hatte ein ähnliches Problem vor vielen Jahren mit meinem nagelneuem Focus, das so ein Viech es sich Abends immer auf meiner Motorhaube kuschelig machte in der TG. :cursing:

    Ich liebe Tiere, aber da hört bei mir der Spaß auf.

    Natürlich ist so eine Softgarage gut und schön, aber für mich wäre sie zum einen nicht alltagstauglich und eine Garantie, das es darunter für die Katze nicht noch spannender ist hast Du nicht.

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • Ich habe die Indoorplane von dasMobilwerk.


    Auf der Homepage gibt es nicht explizit eine für den 595er.

    Wenn ihr das anfragt oder bei der Bestellung einer Fiat 500 Abdeckung in das Notizfeld schreibt, bekommt ihr eine abgeänderte für den Abarth.


    Einziger Wehrmutstropfen: Die Seitenschweller sind nicht komplett abgedeckt. Nach Rücksprache mit dem Inhaber geht das Konstruktionsbedingt bei manchen Fahrzeugsilhouetten nicht - der 595 gehört leider dazu.

  • Ich hab jetzt bei car-e-cover die "Perfect Stretch Innen XS" in rot bestellt.


    Meine Hoffnung ist, daß die Katze die Farbe schwarz bevorzugt, denn auf meinem fast schwarzen Alltagshobel war sie auch schon mal auf dem Dach, während ich bei hellen Autos noch keine Spuren gesehen habe.


    Die Abdeckung scheint nicht sonderlich edel auszusehen und das kommt mir entgegen. Zu der Tiefgarage haben viele Leute Zugang und bei der Menge an Autos muß man vor der Einfahrt nicht lange warten bis jemand rausfährt und man auch ohne offiziellen Zugang reinkommt.

    Vor Jahren ist mir dort schon mal ein Mountainbike geklaut worden.


    Je weniger die Plane hermacht, desto größer sind die Chancen daß sie bei mir bleibt ...

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Eine Indoor Plane ist definitiv eine gute Idee. Ich benutze eine atmungsaktive Abdeckung von CarCovers und bin sehr zufrieden damit. Sie schützt vor Staub und Kratzern und lässt Feuchtigkeit entweichen.

  • Hallo,

    okay, ich melde mich spät, aber dafür mit einer Empfehlung, mit der ich in diesem Winter (indoor) gute Erfahrungen gemacht habe:

    https://www.amazon.de/dp/B0B69…arth%2Bfiat%2Babdeckplane

    Die Abdeckung sitzt locker auf unserem 595 tourismo und liegt wegen den Taschen für die Spiegel gut an.

    Die ist aber eher für den Außenbereich… für indoor würde ich keine wasserdichte Abdeckung nehmen

  • Die ist aber eher für den Außenbereich… für indoor würde ich keine wasserdichte Abdeckung nehmen

    Hallo,


    ich hatte zuerst eine atmungsaktive Indoorabdeckung. Die Katzen wurden von der eher "flauschigen" Oberfläche eher angezogen.

    Die glatte, "kühle" Oberfläche der Outdoorversion schreckt sie nun merklich ab.

    Da das abgetrocknete Fahrzeug in einer temperierten Garage steht, konnte ich durch die Nutzung der Abdeckung keinerlei Nachteile feststellen.


    Zudem: wenn eine Outdoorabdeckung im Freien das Fahrzeug schütz und nicht negativ beeinflusst, warum sollte sie dann im geschützen Umfeld der Garage schädlich sein? Oder andersherum, wenn eine Outdoorabdeckung indoor nicht empfehlenswert ist, dann müsste sie das ja outdoor auch sein?

    Gestalte das Machbare!

    Mein Abarth 595: turismo, schwarz, Bj 10/2024
  • Hallo nochmal,

    durch meine Arbeit habe ich Kontakt zu Spezialisten für Lagerung und Transport. Da es sich dabei um Geräte, deren Werte mitunter im neunstelligen Eurobereich liegen, handelt, ist die Verpackung eine Wissenschaft im wahrsten Sinn des Wortes.

    Diese Experten sehen keinen Sinn in atmungsaktiven Abdeckung. Die Autos sind keine Lebewesen, die körperwarm schwitzen. Sollte das Fahrzeug fälschlicherweise feucht abgedeckt werden, trocknet es darunter nicht. Selbst (sündhaft teuere) Spezialfolien transportieren keine Nässe, sofern kein thermisches Gefälle besteht.

    Zudem sind atmungsaktive Folien zumeist hart, weil Weichmacher deren Eigenschaften behindern. Zur Vermeidung von Kratzern liegen die atmungsaktiven Schichten in umgebenden Geweben, die Feuchte halten können.

    Fazit:

    Im Indoor-Bereich haben Indoorabdeckungen keine Vorteile gegenüber Outdoorabdeckung.

    Gestalte das Machbare!

    Mein Abarth 595: turismo, schwarz, Bj 10/2024
  • Kommt doch auch drauf an was und wo Indoor ist.

    Die feuchte Garage , die beheizte Halle usw.

    Genau das ist der Punkt. Meine Autos stehen in einer nicht geheizten Garage und daher kommt es zu Temperaturschwankungen, die das Auto schon mal „schwitzen“ können. Eine luftdurchlässige Abdeckung sorgt für eine schnellere Abtrockung . Unter eine wasserdichten Plane passiert da ewig nichts.

    Das mache ich schon Jahrzehnte und bin damit immer gut gefahren…

    Gruß Joh

  • Hallo joh,


    wenn das Auto so abgestellt wird, dass es "schwitzt", wäre es aus meiner Sicht besser, ganz auf eine Abdeckung zu verzichten. Ich spreche aus eigener Erfahrung. (Vor Jahren hatte ich Stockflecken in und an meinem Renault Alpine, der unter einer atmungsaktiven Abdeckung über Winter in einer Scheune stand. Seitdem parken meine Schätzchen in einer Tiefgarage...)


    Feuchte kondensiert nur, wenn die Oberflächentemperatur unter dem Taupunkt liegt. Also wenn warme, gesättigte Luft auf kalte (kühlere) Oberflächen trifft, dann wird die Oberfläche nass. Im Auto fällt das Wasser bei diesen Umweltbedingungen aber nicht nur außen aus, sondern überall dort, wo die Luft ist. Also unter dem Fahrzeug, im Motorraum und unter Umständen im Innenraum.


    Das Beste zum (zügigen) Beseitigen dieses Feuchteniederschlags ist Luftzug oder Erwärmen. Beides behindert jede (!) Abdeckung.


    Ganz zu Beginn des Dialogs ging es ja um Schutz gegen Katzenspuren in einer Tiefgarage mit etwa 100 Stellplätzen. Und in diesem (spezifischen) Fall halte ich meinen anfänglichen Vorschalg noch immer für eine gute Empfehlung.


    Apropos "atmungsaktiv": Wenn man eine Tasse mit heißem Kaffee mit einer atmungsaktiven Folie abdeckt, wird man erstaunt sein, wieviel Feuchte durchgeht und wieviel hängenbleibt...

    Gestalte das Machbare!

    Mein Abarth 595: turismo, schwarz, Bj 10/2024

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!