Das Aus des 500er wurde Rückgängig gemacht. Fiat produziert wohl den 500er als Verbrenner weiter.
Bleibt zu hoffen das Abarth da mitziehent.....
Das Aus des 500er wurde Rückgängig gemacht. Fiat produziert wohl den 500er als Verbrenner weiter.
Bleibt zu hoffen das Abarth da mitziehent.....
Mal eine gute Nachricht 😊
Wenn ich auch die Begründung nicht so recht glauben will. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit den Flotten-CO²-Austoss gering halten will um nicht so viele Zertifikate bei Tesla kaufen zu müssen. Gerade weil auch in den USA der Rückzug vom Verbrenner teilweise zurückgenommen wurde und der Daytona jetzt doch als Benziner kommen soll um nicht alle Kunden an die Konkurrenz zu verlieren.
Ob bei der alten Konstruktion wirklich so viel gegen Hacker getan werden muss, bezweifle ich. Da ist ja nicht viel mit Online-Diensten wo man das fahrende Auto hacken und übernehmen könnte.
Das mit den Hacker dürfte sich in Grenzen halten . Solange FCA ihren Server sauber halten dürfte beim Werkstattupdate nichts passieren.
Das Auto einstellen zu müssen, wäre für Fiat sicherlich auch nicht cool gewesen. Die Anlagen sind längst abgeschrieben, die Verkaufszahlen immer noch super; man muss sich mal vorstellen, dass die meisten 500er in einem Jahr erst 2022 verkauft wurden, 15 Jahre nach Produktionsstart.
Ich hatte gelesen, dass die Maschinen von Tychy nach Algerien umziehen, weil die Polen andere Modelle bauen sollen, mal schauen, wie das dann qualitativ am Ende aussieht.
Mache mir keine grosse Hoffnungen, dass da noch was abarthiges an Verbrennern kommt.
Zitat Carlos Tavares: ,Der Motor wird ein 75 PS starker 1.2 Puretech mit Saugmotor und 5-Gang-Schaltgetriebe sein`.
Soll ab 2026 zur Verfügung stehen....
Alles anzeigenMache mir keine grosse Hoffnungen, dass da noch was abarthiges an Verbrennern kommt.
Zitat Carlos Tavares: ,Der Motor wird ein 75 PS starker 1.2 Puretech mit Saugmotor und 5-Gang-Schaltgetriebe sein`.
Soll ab 2026 zur Verfügung stehen....
Allemal besser als der aktuelle 1,0 L Hungerhaken ...
Mal sehen. Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Fiat-Motor und einem Peugeot, dann nehme ich aus schlechten Erfahrungen mit PSA-Dieseln den Fiat. Ist der 1.2 Puretech nicht so einer mit Zahnriemen im Ölbad?
Habe gerade die Suchmaschine bemüht: Der Motor ist wohl die dritte Generation und der Zahnriemen im Ölbad wird durch eine Kette ersetzt. Vielleicht ist er nicht ganz so lahm wie der Jetzige, da hat der Jens recht 😁
Ich bin noch keinen anderen gefahren, den aktuellen nur als Leihwagen. Kaufen würde ich den nicht (sowieso nicht, die Originalsitze sind die Krätze), von dem "Elektroboost" bei voller Batterie merkt man nichts. Besonders sparsam ist er auch nicht, da hätten sie besser den 100PS-Turbo aus dem Tipo reingesteckt, der braucht auch nicht mehr, würde das Auto aber vernünftig bewegen. Ich fahre den jetzt seit 30000 Kilometern in der Familienrutsche und finde ihn ganz gut.
Wir hatten den Twinair mit 85 PS, der hat Spaß gemacht. Und Ärger hat er auch nie gemacht. Bin auch mal den mit 105 PS als Ersatzwagen gefahren, den hätte ich als Nachfolger geholt. Aber da man den Twinair ja eingestampft hat, bin ich dann zum Glück beim Abarth gelandet 😁
Aber den mit 69 PS oder seinen Mild-Hybrid-Nachfolger, hätte ich definitiv nicht gekauft.
So gesehen, kann der überarbeitete Puretech-Motor nur besser sein.
Das wird wohl spannend.
Mit viel Glück kommt vielleicht ja doch was vernünftiges.
Die Hoffnung nicht aufgeben.
Aber im ganzen wirklich schade. Fiat hat so tolle Motoren gebaut.
Unser Alltagsauto mit 95 Ps, 1.4 Liter Saugmotor hat knapp 220.000tkm gelaufen und hat ausser etwas Ventilspiel keine "Probleme".
Ich halte daran fest, repariere dass und weiß was ich habe.
2026 sollten die überhöhten Preise wegen Lieferengpässen ja endgültig Geschichte sein.
Und wenn die 75PS der neuen Version dann deutlich durchzugskräftiger sind als die 70PS des aktuellen Motörchens, was bei 1,2L ja grundsätzlich denkbar ist, dann könnte ein stinknormaler 500er mein neues Alltagsauto werden.
Vorausgesetzt es gibt ihn weiterhin ohne den Assistenzquatsch bzw. die Möglichkeit das dauerhaft zu deaktivieren.
Ob bei der alten Konstruktion
Hallo,
alt mag gefühlt sein, richtig ist das es die beste Kleinwagenkonstruktion ist die jemals gebaut wurde oder wird!!
Das Auto einstellen zu müssen
Haben die Vollpfosten schon immer gemacht und mit vorliebe ohne Nachfolger. Mensch was gab es schon gute Fiat Autos.
man muss sich mal vorstellen, dass die meisten 500er in einem Jahr erst 2022 verkauft wurden, 15 Jahre nach Produktionsstart.
daran sieht man doch das die nichts kapieren.
dass die Maschinen von Tychy nach Algerien umziehen
So etwas macht man nur wenn mann total behämmert ist.
Ich bin durch und durch Fiatfan. Doch die Kasper machen mich manchmal richtig wütend und böse.
Die verballern und vernichten ihre Geschichte seid mehr als fünfzig Jahren.
LG
ZitatHaben die Vollpfosten schon immer gemacht und mit vorliebe ohne Nachfolger. Mensch was gab es schon gute Fiat Autos.
Ich trauere meinen Coupes immer noch nach und erwische mich regelmäßig, bei Mobile nach einem perlweißen Turbo zu suchen.
2026 sollten die überhöhten Preise wegen Lieferengpässen ja endgültig Geschichte sein.
Und wenn die 75PS der neuen Version dann deutlich durchzugskräftiger sind als die 70PS des aktuellen Motörchens, was bei 1,2L ja grundsätzlich denkbar ist, dann könnte ein stinknormaler 500er mein neues Alltagsauto werden.
Vorausgesetzt es gibt ihn weiterhin ohne den Assistenzquatsch bzw. die Möglichkeit das dauerhaft zu deaktivieren.
Bei dem ganzen verpflichtenden Quatsch bei Neuzulassung ab Juli sehe ich da Schwarz.
Den Blödsinn braucht keiner und war auch der Grund warum ich jetzt noch aktuell einen neuen Transporter gekauft hab.
Hat sich die Meldung eigentlich bestätigt ?
Wenn ich google, dann finde ich nur Meldungen darüber, daß es den 500e auch in einer Hybridvariante geben wird.
Bestätigt ist noch gar nichts - Stellantis hat im Moment andere Sorgen -
Der Stellantis-Konzern hat aktuell mit schlechten Zahlen zu kämpfen. CEO Carlos Tavares kündigt harte Maßnahmen an, auch die Einstellung von Marken.
Bei Stellantis läuft es aktuell nicht ganz so rund. Nach der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2024 rumort es deutlich hörbar im Konzern. Ein starker Rückgang der Marge (also letztlich dem Gewinn pro verkauftem Auto) und ein Gewinneinbruch von 48 Prozent steht im Geschäftsbericht. Carlos Tavares, Vorstandsvorsitzender von Stellantis, ist nicht für Sentimentalitäten bekannt, entsprechend klare Kante zeigte er angesichts der nicht so schönen Zahlen.
Aktuell in diversen Medien zu lesen
Naja - wenn man den 500e mit 5.000€ Nachlaß verscherbelt, weil er sich sonst noch schlechter verkauft, dann muß man sich über schlechte Rendite nicht wundern.
Ich finde es immer wieder faszinierend, welch hanebüchenen Fehler die hochbezahlten Manager oft machen und sich dann über den Mißerfolg wundern ...
Bei einem Händler in meiner Nähe stehen etwa 20 (!!) Fiat 500 e ..die Wagen tragen noch die Aufkleber vom Transport der Spedition vom NOVEMBER 2022…seitdem stehen die Autos rum..und sehen entsprechend aus….keiner will sie haben…
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das Abarth Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
24hABARTH 00 800 222784 00
24hABARTH hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Abarth weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere Fiat Konzern Marken Communities
Weitere Webseiten zum Thema Fiat