Komisches Softwaretuning

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,


    Ich war gestern bei Pogea und habe mir die Stage 1 Software für meinen 135ps Abarth 500 machen lassen. Stellte sich heraus, dass er schon etwas DIY getuned wurde…

    Was aber sehr erschreckend war, war die Dyno-Kurve des vorherigen Tunings (dazu natürlich auch die Nachher Kurve):



    Wenn man sich da mal die beiden unteren, dünneren Kurven anschaut, das sind die vorherigen Kurven.

    Jetzt frag ich mich, wie jemand bitte sowas zusammen basteln kann und damit mit gutem Gewissen fahren kann. Dem kommt noch dazu, dass ich das Auto jetzt bald ein Jahr selber gefahren bin und das nicht gerade auf schonende Art, da ich im Glauben war, dass ich die Standart 135ps/205NM noch besitze.

    Zudem waren anscheinend noch sämtliche Schutzschaltungen ausgeschaltet, weil dieses Monstrum an „Kurve“ gar nicht abgerufen werden kann, da der Motor sich im oberen Bereich der Drehzahl „zu Tode klopft“.


    Nun nach der Stage 1 von Pogea fährt er sich jetzt wie ein anderes Auto im Positiven Sinne. Jetzt hat er unten rum auch mal richtig Wums und macht anscheinend nicht mehr alles über Drehzahl, wie bei dem komischen Tuning vorher.

    Ausserdem läuft er viel runder und leiser als vorher, wodurch die Autobahnfahrt zurück auch wesentlich besser ging.


    Deshalb nochmal: macht eure Tunings bei seriösen Tunern und nicht bei irgendwem, der meint er kann es billiger machen. Sonst bekommt ihr die „157ps“ die ich hier vor der Stage 1 hatte.


    Lg Tom

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • Uijjj, die "Vorher-Kurve" ist ja echt unterirrdisch....

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • vielleicht ja doch die Serienkurve.? Woran erkennt man, dass das eine Chipgetunte Kurve ist? Für mich schauen alle 5..er Abarth Kurven so ähnlich aus.

    Abarth Fahrer

    Mein Auto: Abarth Competizione Serie 5
  • Interessant, ich habe genau die gleiche Erfahrung machen dürfen. Jahreswagen (8000 km gelaufen) direkt vom Händler mit bestehender Werksgarantie gekauft, nur um dann bei Pogea zu hören, dass der Wagen Software hat (alle Schutzfunktionen deaktiviert, Software war für MTA gedacht, das Auto ist aber ein Schalter).

    Leistungsverlauf sah bei mir auch wellig aus (auch wenn er seine Leistung gemacht hat).

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, Lenksäule verlängert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 Beläge vorne, EBC Yellowstuff hinten, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software
  • Aber die Schuld auf Pogea zu schieben ist glaube ich auch nicht richtig, da mein Ladedruck die "Vorher-Kurve" quasi bestätigt hat. Der ist vorher immer so zwischen 0,8 und 1 Bar hin und her getaumelt, also quasi die "Vorher-Kurve" abgefahren. Außerdem hat er auch kurz vorm Ende diesen kleinen Peak im Ladedruck gehabt, wo bei mir vorher dann die Maximalleistung anlag.
    Jetzt verhält der Ladedruck sich normal, also baut auf, hält so um die 1,2 Bar und geht dann langsam wieder runter ab so 5K Rpm.
    Vielleicht haben wir ja noch mehr Leute hier, die Erfahrung mit sowas haben.

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • vielleicht ja doch die Serienkurve.? Woran erkennt man, dass das eine Chipgetunte Kurve ist? Für mich schauen alle 5..er Abarth Kurven so ähnlich aus.

    Also die Serienkurve sollte ja eigentlich einen Peak von um die 135PS und 205NM bei meinem Abarth haben. Diese hier hat 157PS und 217NM. Es könnte ja auch sein, dass das bei mir die Standartkurve vom "Esseesse-Kit" ist, aber die sieht schon echt gruselig aus.

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • Inwieweit sieht denn die Vorher Kurve gruselig aus ?


    Das ist doch ein schöner, nahezu konstanter Drehmomentverlauf von 2.500 bis 4.500 U/min und dann bis 5.500 U/min nur ein leichter Abfall.


    Die Welligkeit vieler Serienkurven hängt mit dem minderwertigen originalen Ladedruckregelventil zusammen, das zu langsam und ungenau ist und dadurch ständig rauf und runter regelt.

    Wird über eine Kennfeldoptimierung der maximal mögliche Ladedruck eingestellt, dann hat das Ventil nichts mehr zu regeln, sondern bleibt auf offen stehen.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Ok, das wusste ich nicht. Dann wäre ja das einzige Problem das mit den Schutzschaltungen gewesen, je nachdem ob die wirklich augeschaltet waren oder nicht. Und dann stellt sich mir nur noch die Frage, warum man nicht gleich das ganze Drehmoment freigibt, wenn man schon die Leistung so hochschraubt. Gibt es den jemanden, der eine Dyno Kurve vom seinem Stock Abarth hat? Dann könnte man das mal vergleichen.

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • Deine Drehmomentkurve entspricht in etwa der Kurve des serienmäßigen 160PS Motors, also dem Maximum was es ab Werk für den kleinen IHI Lader gab.

    Die 160PS Motoren erreichen in der Regel nicht ganz ihre Nennwerte, von daher würde das passen.


    Für die 135 bis 145 PS Motoren gab es dieses Kennfeld im Abarth Zubehör, vielleicht handelte es sich darum.


    Daß er nach Pogea leiser läuft als vorher, gibt mir aber zu denken. Das spricht für zu viel Frühzündung im Vorher-Zustand und gegen die Verwendung des maximalen Serienkennfeldes.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Ist auch nur eine Vermutung mit dem leiser laufen, da ich keinen direkten Vergleich habe, aber da werde ich mal drauf achten und ein bisschen dazu recherchieren. Habe noch ein paar alte Beschleunigungsvideos und werde dann mal neue aufnehmen und den Klang vergleichen.
    Danke dir für die Aufklärung!

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • 1tom1

    Meiner hatte sich serienmäßig ähnlich verhalten. Rauher Lauf, unruhig beim Drehzahlhalten, bei jedem Schalten am Ende des mittleren Drehzahlbereich geknallt das es nicht mehr feierlich war.

    Seit ich die Stage 1 von Pogea drauf habe läuft meine Rennsemmel richtig rund und flott. Einen Schub der einem jeden Tag ein Grinsem ins Gesicht zaubert. Durch den sauberen Motorlauf klingt er auch irgendwie "erwachsener" und voluminöser. Alles standfest und legal

    Einfach Topp


    Grüße

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Jetzt frag ich mich, wie jemand bitte sowas zusammen basteln kann und damit mit gutem Gewissen fahren kann.

    Der das zusammenbastelt kassiert nur! Der betunte Autofahrer sollte eigentlich übers Popometer wissen, ob sich was verbessert hat, leider spüren viele nur die Veränderung!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Da ist nichts zusammengebastelt. Da ist ein Drehmomentplateau appliziert. "Der Jens" hat es ja schon erklärt...

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Es hat sich ja auch nicht unbedingt schlecht gefahren, nun bin ich nicht so erfahren, da das mein erstes Auto ist, aber die 10.000 Kilometer, die ich mit dem vorherigen Tune gefahren bin, haben sich in keiner Weise schlecht angefühlt. Jetzt fühlt es sich aber so an, als hätte er vorher sowas wie Asthma (komischer Vergleich, ich weiss) gehabt und jetzt frei davon ist, was warscheinlich an dem zusätzlichen Drehmoment liegt. Außerdem kommt es mir so vor, als würde er runder laufen, so wie bei Kai-Oliver.

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • Der Motor läuft jetzt runder, weil er nichts mehr zu regeln hat! Da Pogea das ja scheinbar schon ein paar Jahre macht, wirds wohl auch reichen um die Abgaswerte einzuhalten.

    Wenn die vorherige Software ohne Motorschutz gelaufen ist und im oberen Drehzahlbereich geklopft hat und der Umstand ohne zu tanken verändert wurde, spricht das nicht gerade für die vorherige software, egal ob sie ein Drehzahlplateau hat oder nicht. Klopfregelung sollte schon aktiv sein.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Wäre es denn möglich, wenn man z.B. eine Werkstatt besitzt, diese Esseesse-ähnliche Software selber zu rekonstruieren und dann aufzuspielen? Der Mann von dem vorherigen Halter des Autos hatte nämlich eine eigene Werkstatt und ist auch mit seinen eigenen Autos auf der Nordschleife gefahren. Vielleicht hat er sich die Software ja selber zusammengebastelt, da ihm die 135ps zu wenig für Trackbenutzung waren und hat sich dabei an der esseesse-Software orientiert.

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • Der Motor läuft jetzt runder, weil er nichts mehr zu regeln hat! Da Pogea das ja scheinbar schon ein paar Jahre macht, wirds wohl auch reichen um die Abgaswerte einzuhalten.

    Ich war im Frühjahr beim TÜV zur HU. Topp Abgaswerte mit der Stage 1 von Pogea:thumbup:

    Eduard versteht sein Handwerk.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Wäre es denn möglich, wenn man z.B. eine Werkstatt besitzt, diese Esseesse-ähnliche Software selber zu rekonstruieren und dann aufzuspielen? Der Mann von dem vorherigen Halter des Autos hatte nämlich eine eigene Werkstatt und ist auch mit seinen eigenen Autos auf der Nordschleife gefahren. Vielleicht hat er sich die Software ja selber zusammengebastelt, da ihm die 135ps zu wenig für Trackbenutzung waren und hat sich dabei an der esseesse-Software orientiert.

    Sowas geht in so einem Fall sicher in die Hose wenn die Hardware nicht mit angepasst wird.

    Zwischen einem A500 / Bj2009 und 595 EsseEsse dürften so Komponenten wie Einspritzdüsen, SUV, LDRV, TL und noch ein paar Dinge unterschiedlich sein.


    Grüße

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Die Rede ist ja von der Software von dem alten Esseesse Kit für den A500, nicht vom dem 595. Da hat man mit dem esseesse Kit unter anderem auch ein neues ECU bekommen, wo die 160ps/220NM Software drauf war, anstatt der 135ps/205NM Software.

    Mein Abarth 500: Bj. 2009, Ulter Sport Auspuff, Brembo TY3 Scheiben, Brembo HP2000 Beläge, Pogea Software 162PS / 277NM
  • Achso...Jetzt wird klar.

    Da gab es mal ein Upgrade kit auf 160HP. Das ging meines Wissens zuletzt sogar ohne Austausch der ECU. Das Preis/Leistungsverhältnis war aber seeeehr dürftig. Sehr viel Geld für kaum mehr Schub....


    Grüße

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!