Beats Audio Upgrade

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen


    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 2018 Abarth 595 Competizione Cabrio.


    Nun hat der Kleine ein Beats Audio System eingebaut. Davon ausgehend, dass es das Top Audio System für den Abarth ist, habe ich angenommen das es einigermassen akzeptabel klingt. Leider ist dies überhaupt nicht der Fall und es klingt einfach nur grottig. Der Bass ist zu schwach und überhaupt nicht präzise. Die restlichen Lautsprecher klingen wie eine JBL Bluetooth Box von Wish. Nun würde ich hier gerne ein ordentliches Aftermarket System einbauen. Mein Wissen vonDIY Audio Systemen ist jedoch sehr beschränkt. Wie gehe ich hier vor? Was brauche ich alles?


    Grundsätzlich würde ich, falls möglich, den eingebauten Radio beibehalten und lediglich die Tweeter/Speaker vorne und hinten, sowie den Subwoofer ersetzen. Es muss nicht wie ein Mercedes Burmester System klingen, jedoch soll es doch eine gewisse Power und Präzision haben.


    Die Türen werde ich übrigens noch mit Alubutyl und Schaumstoff auskleiden.


    Danke für eure Hilfe.


    Patricee

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • schau mal hier ..

    RE: Interscope / Front Lautsprecher

    Mein Abarth 595: 595 Competizione
  • Reichten die Chassis bereits aus?


    Vielleicht als kleine Referenz: Mein Vorgänger Fahrzeug war ein BMW mit einemHarmann Kardon Sound System. Idealerweise würde ich gerne ein komplett neues System in den Abarth einbauen, welches dem HK möglichst nahe kommt. Da ich ein Bassfreak bin, würde ich auch gerne einen Monster Bass in den Kofferraum bauen.

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • Bei solchen Anforderungen wirst Du wohl um einen Komplettausch nicht herumkommen.


    Ich würd mich da mal bei Car-Hifi Spezialisten erkundigen, am besten bei solchen, die einen Fiat 500 in der Hinsicht schon mal aufgepeppt haben.


    Wenn der Bass richtig krachen soll, dann sind nicht nur Verstärker und Chassis wichtig, sondern auch die richtige Dämmung. Um die gut hinzubekommen, braucht man nicht nur allgemeine Erfahrung sondern auch welche mit dem spezifischen Fahrzeug.


    Ich hab auch das Beats drin und würde es nicht wieder nehmen. Ich habs aber dabei belassen, denn beim Abarth kommt die Musik aus dem Auspuff. Für eine Klangverbesserung würde ich daher eher bei Akrapovic vorstellig werden ... ;-)

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Leider in meiner Region schwierig, da es kaum Hifi Spezialisten im Fahrzeug Bereich bei uns gibt. Aber ich suche mal, eventuell finde ich einen passenden Spezialisten.


    Richtig, ich habe vor den Abarth in eine richtige kleine Musikbox zu verwandeln ;)


    Der Auspuff ist natürlich die beste Musik am ganzen Auto, dennoch bin ich etwas audiophil veranlagt. ;)

    Abgesehen davon habe ich bereits die Record Monza Anlage verbaut, welche mir persönlich besser gefällt als die Akrapovic Anlage. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • Ich habe heute festgestellt, dass ich im Kofferraum gar keinen Subwoofer habe, trotz Beats Soundsystem. Meines Wissens nach sollte dort einer sein oder wurde bei der Cabrio Version keiner eingebaut aufgrund Platzmangels? Ansonsten hat wohl der Vorgänger den ausgebaut. Kein Wunder klingt der Bass so schlecht :)

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • Wenn Beats vorne auf den A-Säulen steht muss ein Sub in der Reserveradmulde liegen.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Alles eine Frage des finanziellen Spielraums.

    Ich rüste gerade um auf ein vollaktives System, d.h. eine Endstufe für die Hochtöner, eine für die Türlautsprecher und eine für den Subwoofer.

    Das alles geregelt über einen DSP und ich habe versucht im mittleren Preisbereich zu bleiben, da in der kleinen Kiste meiner Meinung nach selbst das teuerste Equipment nicht zu einem audiophilen Höhepunkt führen kann.

    DSP: Audison Bit Ten

    Front: 2 x Hifonics Pluto II

    Sub: ESX DBX 300Q an einer ESX HXE1200.1DV2 oder einer Hifonics Pluto I (Ich will keinen Aktivwoofer)

    Die 3 Endstufen an einer 1,2 Farad Powercap

    Frontsystem: Hifonics ZX-6.2C

    Je nach Anschluss des Woofers kriege ich theoretisch so zwischen 700 und 1300 Watt RMS aufs Ohr.

    Als HU fungiert derzeit noch ein Xtrons Android Radio

    Unmengen Dämmung und ordentliche Kabel

    Und am Wichtigsten: Starke Nerven (das Kabelziehen in dem Zwerg ist furchtbar, ausser du zerlegst das halbe Auto). X(

    Für noch weitere Steigerung würde es dann schon wirklich teuer werden (Zweite Batterie, stärkere LiMa etc.)

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Wenn Beats vorne auf den A-Säulen steht muss ein Sub in der Reserveradmulde liegen.

    Auf den A-Säulen steht Beats darauf, ebenso zeigt das Infotainment System beim Start up Beats an. Jedoch befindet sich kein Sub in der Reservemulde. Dann muss ich wohl davon ausgehen, dass der Vorgänger diesen ausgebaut hat?

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • Das klingt doch schonmal nach dem was ich gesucht habe: Darf ich fragen, was dich das alles gekostet hat? Von etwas Handarbeit habe ich keine Angst :)

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • -Jedoch befindet sich kein Sub in der Reservemulde. Dann muss ich wohl davon ausgehen, dass der Vorgänger diesen ausgebaut hat?-


    Ja. Der wollte wohl die Mulde als Kofferraumerweiterung haben. Ich gehe mal davon aus, dass du ein EU-Modell hast, beim US-Modell ist halbe Kofferraum voll "Kickr", beim EU-Modell liegt der flach in der Mulde.

    Mein Abarth 595: Nr 1, Turismo 2018, wurde geklaut; Nr 2: Turismo 2019, Nero Scorpione/Podio Blu, Leder braun, Felge Sport, rote Bremssättel
  • Ich habe heute festgestellt, dass ich im Kofferraum gar keinen Subwoofer habe, trotz Beats Soundsystem. Meines Wissens nach sollte dort einer sein oder wurde bei der Cabrio Version keiner eingebaut aufgrund Platzmangels? Ansonsten hat wohl der Vorgänger den ausgebaut. Kein Wunder klingt der Bass so schlecht.

    Wenn ich mich recht erinnere, ist bei den älteren Modellen der Subwoofer im Kofferraum links oder rechts hinter der Verkleidung. :/

    Mein Abarth 595: 595 Competizione (Mj.2020) - mech. Sperrdiff. - Beats Audio - Kit Estetico rot - ohne Zierstreifen - Windabweiser - 3facher Diebstahlschutz - DNA Heckstrebe - Fahrwerk ST Suspension XA - POGEA Stage 01 und... graue (!) Radschraubenabdeckungen - Wow.
  • Scheint bei mir nicht der Fall zu sein. Habe alles abgesucht, jedoch nirgends ein Sub vorhanden. Der wurde wohl wirklich ausgebaut. Ist jedoch nicht schlimm, da ich ohnehin vorhatte, diesen zu ersetzen.

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • wenn er mal vorhanden gewesen ist, muss ja ein Stecker einsam vor sich hin baumeln - kein Stecker kein Sub, oder lieg ich da falsch?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Das klingt doch schonmal nach dem was ich gesucht habe: Darf ich fragen, was dich das alles gekostet hat? Von etwas Handarbeit habe ich keine Angst :)

    Die Endstufen liegen bei ca. 150 - 170 € pro Stück. Im Nachhinein würde ich allerdings eine Hifonics ZXS1100/5 verbauen, ca. 350 €. Die getrennten Stufen habe ich, weil ich ursprünglich etwas anderes vorhatte.

    Der Sub ca. 170 €.

    Das Frontsystem ca. 300 €

    Die Powercap ca. 50 €

    Den DSP hatte ich noch rumliegen, er kostet im Moment mit der Fernbedienung ~ 370 €

    Und ca. 100 € für die Kabel, Sicherungen, etc.

    Den Subwoofer gebe ich aber wieder ab, die 600 W von der ESX 1200 sind ihm zuviel. An der Pluto I läuft er wunderbar. Er wird ersetzt durch einen DBX 800Q mit zwei Chassis, den gibt es auch als Aktivwoofer.

    Zusammengesucht habe ich mir die Teile nach den Bewertungen und dem Preis/Leistungsverhältnis von

    https://www.hifitest.de/

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Danke für deine ausfürhliche Antwort 2Bulls. Ich glaube ich werde für den Anfang mal einen Rockford Fosgate P300-10 (aktiv, sealed Subwoofer) einbauen und sehen ob dies ausreicht. Davor wird das Auto noch reichlich mit Alubutyl und Dämmaterial gedämmt. Danach schaue ich mal wie es klingt, bevor ich hier einen Haufen Geld herauswerfe.

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods
  • Danke für deine ausfürhliche Antwort 2Bulls. Ich glaube ich werde für den Anfang mal einen Rockford Fosgate P300-10 (aktiv, sealed Subwoofer) einbauen und sehen ob dies ausreicht. Davor wird das Auto noch reichlich mit Alubutyl und Dämmaterial gedämmt. Danach schaue ich mal wie es klingt, bevor ich hier einen Haufen Geld herauswerfe.

    Ich war immer noch nicht zufrieden, also habe ich weiter auf- bzw. umgerüstet und herumprobiert.

    DSP weiterhin der Bit Ten

    Lautsprecher weiterhin Hifonics ZX-6.2C

    Frontsystem Hochtöner an Hifonics Pluto II (2x100W an 4 Ohm/ 2x160W an 2 Ohm)

    Frontsystem Tief-Mitteltöner an Eton Mini 300.2 (2x185W an 4 Ohm/ 2x310W an 2 Ohm)

    Subwoofer ist nun ein aktiver Exot: Awave AST11TV5 11 Zoll, Downfire, 500W in einem Alugehäuse, sitzt auf dem Reserveraddorn und die Original-Kofferraummatte passt darüber. Ausserdem bleibt soviel Platz in der Mulde, dass ich Endstufen und Powercap auch noch unterbringen kann.

    Der einzige Nachteil ist, dass ich durch die Herumprobiererei nun drei Endstufen und drei Subwoofer herumliegen habe.

    Mein Sohn hat sich allerdings letzte Woche zum bestandenen Führerschein einen neuen Tipo gegönnt, ich konnte ihn leider nicht zum Abarth überreden (dafür aber vom Dodge Challenger abbringen ;))

    Der bringt meinen ursprünglichen Subwoofer-Favoriten, den ESX locker unter. Im Abarth war die Reserveradmulde zwar groß genug, aber wegen der Rückbank und der hinteren Verkleidung nicht zugänglich. X(

    Und jetzt darf ich wieder tüfteln, wo der Tipo den Durchgang vom Motorraum in den Innenbereich hat.

    ESX-DBX-800Q-8-20cm-Gehausesubwoofer-Masori_de_compact_cropped.webp?v=1721952521 DBX-800Q

    Bilder

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Das klingt ja schonmal nach einem riesen Upgrade. Ich nehme an dass es nun um Welten besser klingt?


    Nach längerer Recherche (Bin noch ein kompletter Amateur im Audio Bereich) habe ich mich nun zu folgendem entschieden:

    Die vorderen Lautsprecher werden mit zwei Focal Access Performance 165AS Komponenten Lautsprecher bestück, die hinteren beiden werden mit denselben als Coax System 165AC getauscht. Somit bin ich bei knapp 220.- und benötige dank der hohen Sensitivität und geringer Leistung keinen neuen Amp.

    Für den Subwoofer habe ich einen super günstigen, gebrauchten JL Audio CS110LG-TW3 gefunden. Der passt super in den Kofferraum (Cabrio Version hat ja ohnehin bereits einen winzigen Kofferraum) und soll anscheinend einer der besseren Subs in dieser Grösse sein. Dazu habe ich einen Helix Esprit E10 Monoblock für 20.- aufm Facebook Marketplace bekommen. Soweit so gut, das gesamte Audio Upgrade kostete mich nun gerade mal knappe 500.- Euro.

    Was meinst du dazu?


    Nun möchte ich mich heute Abend an das Upgrade wagen, jedoch fehlt mir noch das Pinout des eingebauten Radio (Uconnect 7 Zoll). Hast du hier irgend ein Diagramm dazu gefunden, damit ich weiss welche Kabel ich für den Remote Anschluss und den Sub abgreifen muss? Leider konnte ich mit googeln kein schlaues Pint Out finden.

    Mein Abarth 595C: 2018 Abarth 595C Competizione mit vielen optischen und musikalischen Mods

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!