Pogea Stage 2 Eintragung!?

Partner:
Feiertag?
  • Moin,

    Ich habe meinen Abarth gekauft, mit dem Umbau, aber in dem Fahrzeugschein ist dieser Umbau nicht erwähnt!


    TÜV und Durchsicht immer mit Bravour bestanden.


    Warum fragt der TÜV Mensch nicht nach?


    Schönen Sonntag ☀️

  • Das würde ich ja auch sagen, aber das Auto hatte TÜV und Durchsicht sogar bei verschiedenen Werkstätten, seit Umbau und nie wurde etwas einzutragen verlangt!


    Können ja nicht alle "blind " gewesen sein!?


    Wenn ich es jetzt eintragen lassen will, was benötige ich dafür? Einzelabnahme oder gibt es zu dem Umbau von Pogea vorgefertigte Dokumente?

    Mir liegt offensichtlich nur diese Rechnung vor l, wie auf dem Bild zu sehen, oder müsste es da noch etwas zu finden geben?


    Dankeschön

    Pogea Racing Stage 2, GTECH Gewindefahrwerk + Schaltwegeverkürzung+ länger 5. Gang, RECARO Sportsitze, Foliert...:love:8)

    Mein Abarth 595C: Turismo 595c
  • Wende dich doch am besten an den Händler von dem die Rechnung stammt oder Pogea selbst. Da wird man dir das sicher erklären können.

    Denke da kommst du am schnellsten zum Ziel

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hallöle mal wieder,


    Ich bin jetzt nicht unbedingt versiert in der Beurteilung individuellen Sehunvermögens, aber geht es bei der Jahresdurchsicht/Prüfung nicht evtl. eher um den sicheren technischen Fahrzeugzustand als um Forschung der Teilelegalität?


    Anbei für interessierte Mitskorpione die Checkliste zur Hauptuntersuchung des TüV Süd. Ich zumindest sehe dort nichts bezüglich unzulässiger Teile und fehlender Eintragungen, dafür ist nach meinem Verständnis auch für die Dauer der Regeluntersuchung keine Zeit vorgesehen. Wenn nicht gerade "Racing only" entgegenprangt und alle Vorgaben eingehalten werden, kann die mobile Prüfsemmel durchaus erfolgreich durchrutschen.


    Ob du theoretisch willst oder nicht ist statustechnisch irrelevant, du bist als Fahrzeughalter rein praktisch zur unverzüglichen Änderungsabnahme & -Eintragung verpflichtet. Dies soll keine ungewollten Fässer öffnen, sondern lediglich vermeiden dass du im Kontrollfall dem Vorbesitzer, der Werkstatt oder irgendwelchen Prüfern zürnst...


    Also analog Kraftzwergs Empfehlung Pogea kontaktieren und mit ihm das ideale Vorgehen abstimmen!


    Ungetrübten Fahrspass allüberall,

    Tom!

    Dateien

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
  • Pogea Racing gibt die Gutachten nicht aus. Zulassung nur in FN oder bei Händlern, welche die Produkte vertreiben.

    In deinem Fall schätze ich, der Vorbesitzer war nie bei der Zulassungsstelle und hat es eintragen lassen. Er sollte die Dokumente haben, hat es ja anscheinend bezahlt.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Motorleistung ist aber kein Prüfpunkt der HU! Wenn er die ASU schafft, spricht das doch eher für Pogea! Bei der HU geht es um Verkehrssicherheit, da ist die Leistung wohl eher nachrangig. Der Abarth kann 400 Ps haben, sollte aber nach Serie aussehen! Dann winken die Prüfer sowieso ab, weil schon bei den Federn und Stossdämpfern sieht eh keiner, von denen noch durch.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Es ist ja auch einiges eingetragen, vllt sind die damit zufrieden und der Rest ist okay...


    Mir geht es eher um eine Verkehrskontrolle oder einen Versicherungsfall, nicht das ich Beitrag zahle und dann nix bezahlt bekomme...


    Ich werde mal Pogea schreiben, mal schauen wie der Plan ist;)

    Pogea Racing Stage 2, GTECH Gewindefahrwerk + Schaltwegeverkürzung+ länger 5. Gang, RECARO Sportsitze, Foliert...:love:8)

    Mein Abarth 595C: Turismo 595c
  • Mal ne Theorie von mir:


    Wenn der Vorbesitzer den Umbau hat machen lassen und dies getüvt wurde, hat er eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Anbau und deren Abnahme bekommen. Auf dieser ist vermerkt, dass die Berichtigung der Papiere unmittelbar zu erfolgen hat.


    Dies wird oft und gerne verschludert und bei Weitergabe des Fahrzeugs ist dies nur eines von vielen Papieren.


    Schau doch mal nach, ob das irgendwo im Mäppchen steckt, falls nicht- beim Vorbesitzer, Händler nachfragen.

    Bis denne


    Jochen

    Mein Abarth 595: Fiat 500, Sondermodell Ben Johnson, mit slowenischem Blechbläserensemble
  • Hallo Zusammen,


    ICH MUSS DAS IN ZWEI TEILEN SENDEN, MAXIMALE ANZAHL DER BUCHSTABEN ERREICHT


    es ist immer wieder erstaunlich, was im Internet für MÜLL kursiert. Es wurde wohl bewusst in den letzten Jahren absichtlich überall Feuer gelegt und daher kommen die Menschen immer auf irgendwelchen Bullshit. Hier Mal ein wenig Aufklärung:


    Motorleistung ist aber kein Prüfpunkt der HU! Wenn er die ASU schafft, spricht das doch eher für Pogea! Bei der HU geht es um Verkehrssicherheit, da ist die Leistung wohl eher nachrangig. Der Abarth kann 400 Ps haben, sollte aber nach Serie aussehen! Dann winken die Prüfer sowieso ab, weil schon bei den Federn und Stossdämpfern sieht eh keiner, von denen noch durch.

    Korrekt, die EU Richtlinien haben 3 Eintragungspflichten vorgesehen:
    1. Änderung des Antriebsstrangs (anderer Motor)

    2. Änderung an der Hardware des Antriebsstrangs (zum Anbauteile wie Turbolader etc)

    3. Änderung der Leistung durch TUNINGBOX (nur diese ist SICHTBAR, NACHVOLLZIEHBAR UND KONTROLLIERBAR!)

    für die Eintragung von Leistungssteigerung durch Kennfeldoptimierung sieht das VD TÜV 751 ABS 1-4 KEINE Regelung vor. Da steht seit 1988 drin:

    Auszug aus dem Gesetz und der RILI für unser Chiptuning:


    1. IV.1 Geltungsbereich

      Dieser Anhang gibt Hinweise für die Begutachtung von M1- und N1-Fahrzeugen (gemäß VO (EG) 2018/858 oder Richtlinie 2007/46/EG bzw. 70/156/EWG, außer Fahrzeugen, die nach

      VO (EG) 595/2009 oder Richtlinie 2005/55/EG bzw. 88/77/EWG geprüft wurden), an denen Mo- tortuning-Maßnahmen durchgeführt werden sollen, z. B.:

      • durch Änderungen der im Fahrzeug eingebauten Antriebsmaschine,
      • durch Einbau einer anderen Antriebsmaschine,
      • durch den Einbau eines Zusatzsteuergerätes. Hinweis:

        Das Thema Chip-Tuning (Änderung im Serien-Motorsteuergerät) wird nach Abschluss der Arbeiten einer Expertengruppe (technische Dienste, Projektgruppe Teiletypgenehmigung und Herstel- ler) in das Merkblatt 751 aufgenommen.



        WORST CASE MESSUNG NACH EU:

        Hier aber sagt die EU Kommission aus, dass vom Worst Case 20% im Toleranzbereich der Messung sein können, ohne dass damit ein Tuning erkannt wird. Rechnerisch ist das - Abarth Biposto ist der "offizielle Worst Case". Dieser hat 190PS, damit darf ich bis 38PS also max 228PS jeden Abarth tunen, ohne dass es überhaupt als Tuning angesehen wird. Das beweist die EG Nummer ALLEN ABARTHS ever, egal welche Leistung etc ihr habt - es ist immer die e3*2007/46*0046*.. die Endnummern sind Ausstattungsdefinitionen und nicht emissionsrelevant.



      Wir arbeiten nun seit über 20 Jahren mit den Behörden zusammen, ich bin mit einem Stuttgarter Anwalt für Verkehrsrecht, Schwerpunkt Gesetzesentwurf und Findung verbunden. Hier eine Erklärung, warum meine Arbeit rechtlich gesehen nie eingetragen werden muss oder kann (obwohl Gutachten vorliegen)- (ich muss aber Zertifiziert sein als Hersteller, muss ein laufenden QM haben und muss nachweisen, dass meine Tunings die AU bestehen):


      DEFINITION:

      1. Der Hersteller ist seit EURO4 verpflichtet "den Eingriff und die Manipulation des Motorsteuergerätes durch Dritte zu schützen." Bedeutet, dass die Europäische Klassifikation und die Gesamtzulassung des Fahrzeuges nur gewährleistet werden kann, wenn zB Fiat oder Audi, oder was auch immer das ECU vor manipulation schützt. Ich komme aber rein. Sprich - alleine mit dem Zugriff, ohne dass ich da drin nur einen Byte verändere würde die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges eliminieren.

      2. URHEBERRECHT - der Abgasskandal wurde in den USA aufgedeckt. Nicht von Superprofis, sondern von Studenten der Pepperdine University. Man hat bei Volkswagen (bzw deutschen Bosch Steuergeräten) erkannt, dass die Emissionen auf dem Prüfstand immer eingehalten werden, das Fahrzeug im Realbetrieb aber was anderes macht. Würden die Datensätze der jeweiligen Hersteller auf einem Server bereit (zumindest für Behörden) liegen, dann hätte man sofort die Abschaltsequenz erkannt (sogenannter Cycle Beat) -- diese ist schon seit den 90ern in den Autos drin und wir Tuner wussten es. Da aber der Hersteller seine Geheimnisse schützt wird er seine Arbeiten niemanden zur Verfügung stellen (der Besitz von Funktionsbeschreibungen ist zB strafbar durch sogenannte "Werksspionage oder Industriespionage". Niemand würde DATEN ZUR BEWEISFÜHRUNG DES OEM STANDES an Behörden rausgeben, dass eine Staatsanwaltschaft oder Verfolgungsbehörde das "TUNING" vergleichen kann. Zudem müssten sie jemanden finden, der das überhaupt versteht ohne Funktionsbeschreibung. ERGO könnte ich 1 Byte ändern, dann würde meine CVN nicht mehr stimmen, dann hätte das Auto sozusagen kein TÜV mehr.... Ist in der Realität aber anders. Hier kollidiert das Urheberrecht mit dem Gesetz der Eintragung zumindest in Deutschland.

      3. CVN (Checksum Verification Number). Die Regierung hat nun wegen des Abgasskandals dem TÜV die CVN unterlegen. Demnach steht im Datensatz ein vom Hersteller Fahrzeug und FGST Nummer individuelle Checksumme vor. Ändere ich nun ein Byte im Datensatz (oder das Auto hat sein vom KBA vorgeschriebenes Emissionsupdate nicht bekommen) dann sieht das der Prüfer und die AU ist nicht bestanden. Somit ist dann sozusagen das Tuning erkannt. Nun bin ich aber zertifizierter und auch anständig ausgebildeter Tuner, dann sehe ich die CVN vorher und errechne ich mir in 16Bit die gleiche Checksumme (die Summe am Schluss muss die gleiche sein - das erfordert das Erkennen und Definieren der Checksumme und das Errechnen der gleichen Checksumme nach den Änderungen im ECU). Schreibe ich das richtig, dann kann auch kein TÜV sehen, dass was manipuliert wurde und die AU ist dann bestanden und der Hauptbauteil der HU erreicht.

      4. SCHNORCHELMESSUNG. Seit dem 1.1.2024 wurde die Schnorchelmessung zurückgebracht, und das fies und erweitert. Fahrzeuge von 2012 bis 2022 konnten problemlos die AU per OBD bestehen. Das wurde wieder abgeschafft, weil die sogenannten Readinesscodes auch manipuliert werden können. Diese bestehen aus 1 und aus 0. Sprich LAMBDASONDEN FUNKTION BESTANDEN 1 ja, 0 nein. Das kann ich im Datensatz so manipulieren, dass da ne 1 ist und ich nicht Mal Lambdasonden habe - deshalb auch die SICHTPRÜFUNG. Weil das immer schlimmer geworden ist wurde die Schnorchelmessung zurückgeholt - hier einige Punkte, die sofort erkannt werden:


      - schlechtes Tuning (falsches Gemisch oder Zündung) - dann fällst du durch mit dem Hinweis auf möglicher Manipulation des ECU.

      - Manipulation an Abgasreinigung (Abgasreinigung nicht ausreichend) bei billigen Kats aus China zB oder falsche Kats (Euro 4 200Zeller statt Euro6 200Zeller) oder die Beschichtung reicht nicht aus um sauber zu reinigen / Euro 6 Kat aber nicht Euro 6 final.

      - Manipulation der Sekundärreinigung (wie AGR, OPF, DPF, AdBlue, ......) wird per PWM abgenommen, arbeitet das nicht bist du durchgefallen

      - POPS und BANGS und Schubabschaltung - selbst wenn du das noch abschalten kannst, ein Pops und Bangs hat nur ein Schalter 1 oder 0. Man kann nicht sagen im Citymode ist die Schubabschaltung ein und im Sport aus. Man muss sie global deaktivieren. Zwar knallt der nicht, doch er spritzt sinnlos ein was zu hohe Emissionen am Schnorchel verursacht, deshalb kann man mit Pops und Bangs nicht bestehen, auch wenn es nicht knallt und nicht blubbert.


      Ich kann hier noch Stundenlang weitermachen....

  • TEIL 2.


    VERSICHERUNGEN etc.

    Wer in Deutschland ein Fahrzeug versichert, der versichert mit "HAFTPFLICHT", und wie der Name schon sagt steckt da das Wort PFLICHT drin. Das beinhaltet auch deine Pflichtverletzung, wenn du eingeschlafen bist, besoffen bist, wenn du abgelenkt warst etc. etc. Es ist im deutschen Rechtssystem noch nie ein Fall in Regress gegangen, wo die Versicherung nicht bezahlt hat, denn das ist der Kern des Gesetzes. Du bekommst diese Versicherung, du hast Schilder am Fahrzeug, deine Steuer ist bezahlt - ab da müssen die für egal welchen Scheiss auf immer bezahlen - PUNKT - da gibt es kein einziges Urteil.


    ANDERS bei Haftpflicht und Vollkasko. Hier KANN der Versicherer in seinen Statuten ausschliessen, dass die Schäden des Eigenverschulden wegen deinem Tunings abgelehnt werden. Also, du kaufst einen Abarth, machst ein Tuning (hierzu komme ich weiter unten) und fährst gegen einen Baum. Nun bist du Vollkasko versichert und willst deine eigene Dummheit bezahlt haben. Hier kann der Versicherer sagen: NEIN, dein Auto war getunt, wir wussten nichts davon, daher zahlen wir nicht.


    PROBLEM DES NACHWEISES: Wer sauberes Chiptuning vertreibt versieht seinen Datensatz mit einem individuellen 16Bit / 32 Bit Schlüssel. Dieser kann eigentlich nicht geknackt werden. Diesen kann man wie die meisten Tuner im Datensatz unterbringen, dann gibt es nur wenig Tuner, die das trotzdem aufmachen können, oder wie zB ich im Prozessorpasswort, dann kommt ausser mir niemals im Leben jemand rein. Jetzt kommt dann die Frage, warum man dann beim Hersteller rein kommt und bei mir nicht: Ganz einfach: Der Hersteller hat folgende Probleme: Mitarbeiter, die illoyal sind und den Schlüssel auf dem Schwarzmarkt verkaufen, eine Riesen grosse Tuning Industrie mit unfassbaren Rechnern, die den Schlüssel zurückrechnen auch wenn es Jahre dauert (zB BMW MED/EDC17 oder aktuell alle 3.0Turbo BMW und Supras) und es gibt auch noch Leute, die für beide Arbeiten, also zB bei Bosch und dann bei einem Flasherhersteller.


    Der gleiche Aufwand wäre notwendig um meinen Schlüssel zu knacken. Das bezahlt kein Mensch und kein Steuerzahler - niemals.


    STRAFVERFOLGUNG:

    Jedes Jahr während und nach der Tuningworld stellt die Polizei und Staatsanwaltschaft aus DACH hier 50-100 Autos zu uns. Wir sollen die nach Tuning durchsuchen und die Messen. Fokus immer in der Emission. Warum wird man stillgelegt?


    1. LAUTSTÄRKE: Abgasanlage, manipulierte Klappen, Klappensteuerung mit FFB, falsche oder gar keine KATs, ausgebaute, durchgeschlagene OPF oder DPF. DAMIT bekommen sie dich - 99,9% kann ich dann als Mediator zwischen Behörden und Tuningauto Eigentümer nichts mehr machen.


    2. ILLEGAL VERBAUTE SICHTBARE TEILE: LLK, Turbolader, Ansaugungen, falsche auch eingetragene Kombinationen ohne Nachweis (zB Ansaugung UND Abgasanlage - ohne GESAMTGUTACHTEN kann das nicht eingetragen werden), LLK und AGA.... usw. Alles, was der Prüfer sichtbar erkennen kann darf auch trotz Eintragung angezweifelt werden. Daher zählt nach EU und deutschem Recht das "SICHTBAR, NACHVOLLZIEHBAR und KONTROLLIERBAR".


    3. TUNING (reine Leistungssteigerungen auch Chiptuning). Und hier beisst sich die Katze wieder in den eigenen Schwanz. Diese werden ausschliesslich für Stilllegungen aus CH oder A bewerkstelligt. Sprich, wenn du in Deutschland eine Leistungssteigerung durch eine Behörde erkannt hast, dann wird sie den Behörden in AT und CH gemeldet - da sind sie illegal, bzw werden anders als bei uns gehandhabt. AT: Deine Besteuerung richtet sich auch nach der Leistung, wenn du also dein Tuning nicht legal hast und dafür deine Steuern nicht bezahlst ist das dort eine Straftat. CH: Tuning generell verboten - laut Schweizer Strassenverkehrsamt gibt es für die Schweiz wohl nur eine Handvoll Firmen, die legal Tuning vertreiben dürfen. Wir arbeiten mit allen drei Behörden zusammen.


    In Deutschland gilt die Kausalität: Sprich, wenn ich ein Tuning habe, welches nicht eingetragen wurde muss mir die Behörde eine Kausalität zwischen dem Tuning und dem Unfall herstellen. Das ist nicht möglich. Dein Auto wird nicht schneller durch Tuning. Die ZEIT der Beschleunigung ist nicht Unfallrelevant. Auch hierzu gibt es unzählige Urteile, die das belegen.



    NACHTEIL DURCH TUNINGEINTRAGUNG: Nach deutschem Recht muss bei einer sauberen Eintragung die K (also die o.g. Typengenehmigung) in deinem Fahrzeugschein gestrichen werden. Die ist dann raus. Hast du nun Bauteile, die darunter laufen werden sie automatisch illegal (weil die Zuordnung fehlt. Das hatten wir hier bei Stilllegungen sehr oft! Eingetragenes Tuning aber AGA mit EG-Typ - da die EG Nummer gestrichen wird ist die AGA trotz EG illegal und muss in Kombination abgenommen werden). Der noch grössere Nachteil ist, dass die EG Nummer nicht mehr zurückgegeben wird, wenn ihr das Tuning entfernt. Sprich ein Ankauf des Fahrzeugs durch einen Händler wird ausgeschlossen und das Auto kann auch nicht mehr exportiert werden, weil die COC alleine oft den Behörden nicht reicht. Bedeutet, Tuning einzutragen, wenn es durch jemanden wie mir gemacht wurde ist nicht unbedingt schlau. Auch hier kann ich noch 2h lang weiter schreiben, mache ich aber nicht.



    Wenn der Tuner zertifiziert ist und als Hersteller von Tuning bei KBA gemeldet ist, seine Tunings einem QM durchlaufen und es sich durch 16Bit verschlüsseltes Tuning handelt ist man in einer gesetzlichen Grauzone. Mit 27 Jahren in dem Beruf sage ich ganz klar: NICHT EINTRAGEN!


    Das Ding hier hätte nun zwei YouTube Videos gefüllt.... Sollte ich vielleicht Mal machen.

  • UND... zu dem Problem hier des Kunden.


    Das Fahrzeug hat eine Eintragung bekommen, und wie oft geht dann der Eigentümer nicht Mal zur Zulassungsstelle um das sofort zu ändern. Da kann ich auch nichts machen. Fakt ist, dass er sich DAMIT dann tatsächlich strafbar macht, denn die Änderungen sind UNVERZÜGLICH zu melden. Das Auto war am 17.01.2023 das letzte Mal in München beim TÜV, was für Art Tomaten die da auf den Augen haben ist auch mir nicht ganz klar.


    Der Eigentümer kann seine Fahrgestellnummer bei einem TÜV SÜD nehmen (vor Ort) und dann dort nach einem Eintragungsduplikat fragen. Problem ist, dass das 30 Tage nach Ausstellung ungültig ist und das Auto damit dann auch nicht mehr bewegt werden darf (rechtlich gesehen). Dass der danach allerdings durch den TÜV ist, zeigt wie ingnorant die sind und wie krass die Tuning erkennen, Nicht??? ;-)


    Wird auf eine Neuausstellung hinauslaufen. Ich versuche allerdings vom Vorbesitzer, der das Auto 2017 gekauft hat und 3x schon beim TÜV war zu bekommen.

  • Whow! Hast Du auch einen Normalmodus?

    Also wenn der TÜV sich um alle Softwarestände kümmern sollte und auch noch die Hardware abgleichen will, dann kostet die HU 800,-€!

    Istzustand ist aber, die müssen in einer wirtschaftlich festgelegten Zeit, eigentlich die Verkehrsicherheit des Fahrzeugs feststellen.

    Du hast selbst festgestellt, das gutes Chiptuning nicht zu erkennen ist!

    Von Versicherungsschutz und Zulassungsfähigkeit hab ich kein Wort geschrieben! Das muß jeder mit sich selbst ausmachen.

    Den Rest Deiner Ausführungen, Dein Kunde war ein Id.. weil er nicht eintragen lassen hat, warum auch immer, zu phlegmatisch, antriebslos, depressiv... ist Sache Deines Kunden!

    Ich wünsche Dir noch eine schöne Restwoche!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Ich finde es unfassbar interessant mal so einen Einblick in das Thema zu bekommen. Vielen Dank an der Stelle von meiner Seite!

    Ich versteh nur noch nicht das Thema mit der K-Nummer und den daran geknüpften Problemen, der Rest ist halbwegs einleuchtend glaub ich

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Hallo Eduard

    Danke für die top Info.

    Zum "Rüsseltest" beim TÜV :

    Meine Rennsemmel bringt bei der AU nach der Stage 1 wesentlich bessere Werte als vorher👍🙂


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ich finde es unfassbar interessant mal so einen Einblick in das Thema zu bekommen. Vielen Dank an der Stelle von meiner Seite!

    Ich versteh nur noch nicht das Thema mit der K-Nummer und den daran geknüpften Problemen, der Rest ist halbwegs einleuchtend glaub ich

    In deinem Fahrzeugschein ist unter "K" die Typengenehmigungsnummer, die ich oben beschrieben habe. Sobald du eine Leistungssteigerung einträgst ist diese zu streichen. Damit kannst du das Auto nicht mehr exportieren, ein Händler darf den nach ISO nicht mehr zukaufen und alle Teile (wie zB Abgasanlage mit EG-TYP) sind dann illegal, weil die Zuordnung fehlt. Sobald du ein Tuning einträgst, müssen IMMER die auch am Auto verbauten Zubehörteile trotz EEG/EWG mit eingetragen werden. Und das Schlimme ist, machst du alles wieder raus bekommst du die Nummer zu K nicht zurück.

  • Sehr schön mal einen Einblick zu bekommen in die Materie. Danke dafür.

    Ich habe eh noch nie verstanden ,warum man , beispielsweise bei einem 145PS Abarth mit IHI Lader und einer Stage 1 ,unbedingt die Mehrleistung von 20 PS eingetragen bekommen will. Die paar Pferdchen fallen doch eher unter Serienstreuung und das Seriendrehmoment ist doch sowieso nirgendwo in den Papieren hinterlegt.

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Sehr schön mal einen Einblick zu bekommen in die Materie. Danke dafür.

    Ich habe eh noch nie verstanden ,warum man , beispielsweise bei einem 145PS Abarth mit IHI Lader und einer Stage 1 ,unbedingt die Mehrleistung von 20 PS eingetragen bekommen will. Die paar Pferdchen fallen doch eher unter Serienstreuung und das Seriendrehmoment ist doch sowieso nirgendwo in den Papieren hinterlegt.

    Ich schon, das ist, weil es da so Unternehmen gibt, die gerne Geld verdienen wollen. Die heissen dann akkreditierte Prüfstelle. Und weil es nicht reicht, wohl ab 2026 gerne auch jährlich nun HU/AU und das bestimmt nicht zum halben Preis - wette auf ein Chiapudding ;-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!