Fahrwerk/Spurplatten

Partner:
Feiertag?
  • Guten Morgen

    Ich hätte eine Frage zur Kombination Gewindefahwerk und Spurplatten

    Ich fahre einen Pista aus 2018 mit Original Felgen und möchte ein AP oder Bilstein b14 verbauen mit entsprechend Spurplatten

    Meine Frage welche Breite an Spurplatten sollte ich nehmen wenn ich originale Felgen mit dem genannten Fahrwerk ohne Probleme beim TÜV und ohne Karosserie arbeiten möchte


    Ich würde mich freuen wenn jemand einen Rat

    Hätte oder das schon verbaut hat 👍

  • Genauer Rat kann Dir nur jemand geben, der genau diese Felgen mit dem entsprechenden Fahrwerk und Spurplatten schon verbaut hat.


    Bei meiner Kombination war die beste Lösung mit Fahrwerk, Felgen und Spurplatten ausprobieren bis der gewünschte Effekt/Optik erreicht war.

    Mein Händler hatte damals mehrere Platten, so war das kein Problem.


    Abhängig von Felgen ET, Felgendesign, Fahrwerk gibt es unzählige Möglichkeiten............


    Bei mir waren es bei OZ Felgen ET 37 mit Bilstein B14 vorne 12mm und hinten 15mm. Dann war Alles ziehmlich bündig zur Karosserie ( als ca. Richtwert für Dich )


    Du wirst Deine Lösung finden:thumbup:

    schöne Grüsse

    Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • Hi.

    Wichtig wäre zu wissen welche Größe die Originalfelgen haben,gerade in Bezug auf die Einpresstiefe?

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • was man auch nie unterschätzen sollte, ist das Reifenmodell. Nicht jeder 205er baut gleich breit. Da gibt es Unterschiede von mehr als 2cm und was bei dem einen passt, muss bei einen anderen 500er nicht funktionieren. Die Achse ist auch nicht immer mittig montiert, somit gibt es Unterschiede zwischen rechts und links

  • Nix für ungut, aber jegliche Spurplatten können allenfalls der Optik zuträglich sein = für Poser .

    Üblicherweise überlegt sich ein Hersteller sehr genau warum er mit einer Vorderachsgeometrie in Serie geht. Und das bestmögliche Fahrverhalten der Optik zu opfern, kann ich nur schwer nachvollziehen.

    LG

    Manfred

    Mein Abarth 595C: Turismo blau Akrapovic
  • Nix für ungut, aber jegliche Spurplatten können allenfalls der Optik zuträglich sein = für Poser .

    Üblicherweise überlegt sich ein Hersteller sehr genau warum er mit einer Vorderachsgeometrie in Serie geht. Und das bestmögliche Fahrverhalten der Optik zu opfern, kann ich nur schwer nachvollziehen.

    LG

    Manfred

    Naja die Aussage impliziert ja dann, das NUR die eine ET an der Felge die „richtige“ wäre und dann wird es interessant welche das wäre.


    Dazu kommt noch die Tatsache das das Fahrwerk für alle 500 zählt!

    … hmm welche Felge nehm ich jetzt?

    14-18 Zoll im Durchmesser, 5,5-7 Zoll in der Breite, ET 33-42 (da schätze ich ein wenig bei allen von Haus aus verfügbaren Felgen) und von den diversen Reifengrößen, die auch stark im Abrollumfang variieren, fangen wir garnicht erst an oder dem einstellbaren Sturz usw


    Und das ein breiterer Radstand sich negativ aufs Fahrverhalten auswirkt, obwohl sie sich noch im Spielraum der Karosserie bewegt, zweifle ich an.


    Dann bin ich gerne ein Poser mit meiner ET29!

    Das wäre immerhin eine 12mm Spurplatte wenn man eine originale ET37 bei der Auslieferung hatte.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Da muss ich Keks leider auch recht geben.

    OZ HLT 4 ET 37 werden für den Abarth angeboten......


    Aber mit der grossen Bremsanlage brauchts halt nun mal Spurplatten. Ohne gibt entweder die Felgenspeiche oder der Bremssattel nach ;)

    Dann lieber Poser und breiterer Radstand, der sich nicht bis minimal auf das Fahrverhalten auswirkt, anstatt Schleifen und Funkenflug beim fahren.

    (sogar Alles legal abgenommen )


    Grüsse Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • In Bezug auf die Fahrdynamik mag die Aussage von Manfred zutreffen - wobei der Hersteller mit Sicherheit eher in Richtung Kompromiss abgestimmt hat.

    Es sind ja nicht nur Profis hinter dem Lenkrad;)


    Für meinen Geschmack stehen die 500er ausnahmslos viel zu hoch und /oder zu schmal da!


    Aber gleich als Poser abgestempelt zu werden?

    Bei 8 oder 9 Zoll auf der Hinterachse und 300 mm oder weniger (Radmitte zu Kotflügelkante) mag das vielleicht zutreffen....


    Es geht schlussendlich hat wie vieles im Leben um die Optik und die persönlichen Vorlieben.


    Daher jeder wie er will - solange alles legal und eingetragen ist habe ich keinerlei Probleme damit:top:

  • Nix für ungut, aber jegliche Spurplatten können allenfalls der Optik zuträglich sein = für Poser .

    Üblicherweise überlegt sich ein Hersteller sehr genau warum er mit einer Vorderachsgeometrie in Serie geht. Und das bestmögliche Fahrverhalten der Optik zu opfern, kann ich nur schwer nachvollziehen.

    LG

    Manfred

    Bei unserer Rennsemmel gibt es min drei Achs- bzw Spurbreiten an der Vorderachse.....

    1409 / 1412(?) / 1415

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Die Achsbreite ist immer gleich! Dei Spurweite ändert sich durch die verschiedenen Rad-/Reifengrößen und der unterschiedlichen ET. Die Spurplatten sind fahrdynamisch nicht mal das größte Problem, sondern die längeren Befestigungsschrauben, da diese deutlich mehr Gewicht mitbringen. Deshalb sind beim Biposto auch Titanschrauben verwendet worden!

  • Nix für ungut, aber jegliche Spurplatten können allenfalls der Optik zuträglich sein = für Poser .

    Eine Spurplatte hat doch nichts mit Posen zu tun.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Aber gleich als Poser abgestempelt zu werden

    ich wollte hier niemanden abstempeln, sondern ausschließlich darauf hinweisen, dass jegliche Art von Spurplatten den Lenkrollradius verändert und somit negativ für das Fahrverhalten ist.

    Im Übrigen soll doch jeder machen wie er glaubt. 😉

    Mein Abarth 595C: Turismo blau Akrapovic
  • Die Achsbreite ist immer gleich! Dei Spurweite ändert sich durch die verschiedenen Rad-/Reifengrößen und der unterschiedlichen ET. Die Spurplatten sind fahrdynamisch nicht mal das größte Problem, sondern die längeren Befestigungsschrauben, da diese deutlich mehr Gewicht mitbringen. Deshalb sind beim Biposto auch Titanschrauben verwendet worden!

    Das Gewicht der längeren Schrauben erhöht die ungefederte Masse nur unbedeutend im Vergleich zum Gesamtgewicht der jeweils verwendeten Felgen/Reifenkombination.

    Das sind Werte die im Straßenverkehr eine untergeordnete Rolle spielen und deshalb im Vertrieb nicht relevant. Da zählen eher Design und Stückzahlen. Deshalb ist auch bei Abarth das Fahrwerk, mit all seinen Eckdaten, nur ein Kompromiss. Wer mehr aus seinem Fahrwerk herausholen will muss in gewissen Rahmen ( Kosten/Legalität etc) umbauen. Dazu zählen halt auch Spurplatte um die Geometrie zu ändern usw usw.


    Btw

    Die Titanschrauben sind eher ein "Verkaufsgag" als wirklich nützlich. Eine leichtere Felgen/Reifen Kombination hätte wesentlich mehr Dynamik gebracht als die paar Gramm Gewichtsdifferenz der Schrauben.

    Nur soviel zum Thema " der Automibilhersteller weis was optimal ist". Ich habe Jahrzehnte lang im Automotivebereich entwickelt. Da bestimmen die Designer und "Rotstifte" wie ein Bauteil auszusehen hat und nicht optimale physikalisch, technische Eigenschaften.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Wo kann man Titanradschrauben bestellen ?

    Hat da jemand eine Bezugsadresse ?


    Daniel

    Gibt es bei Turbologic für ca 399€......pro Schraubenset

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • 399 € ;(;( nicht im ernst.


    Da nimm ich lieber 8-10kg für meine Sommerfigur ab. Ist gut für die ungefederte Masse und ich kann sogar schwerere Felgen kaufen ^^

    Der hohe Schwerpunkt auf dem Fahrersitz wird dann auch weniger. Alles in Allen: bessere Fahrdynamik und gut für die Gesundheit.


    Grüsse Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • 400€ sind ein schlapper. :D

    Die originalen Titanschrauben vom Biposto kosten 75€ pro Schraube, also 1200€ bei 16 Stück. LOL

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!