Abarth 500 problem

Partner:
Feiertag?
  • Hi,

    Da ich nicht weiß wie ich das Problem so richtig erklären kann, habe ich den Thread erstmal Abarth Problem genannt, verzeiht mir.


    Und zwar vernehme ich seit neuestem ein zischen vom Fahrzeug, wenn er Ladedruck aufbaut.

    Weiß nicht ob das vllt normal ist und ob das schon beim Kauf so war, aber jetzt bei dem guten Wetter und offenen Fenster höre ich dies.


    Leistung ist vollkommen in Ordnung und er beschleunigt einwandfrei.

    Ich fahre generell sehr entspannt und ehrlich gesagt noch nie über 4000 Umdrehungen.

    Ich fahre so zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen.

    So ca bei 2200 Umdrehungen aufwärts höre ich das Luft entweicht, und komischerweise auch nicht immer.

    Auch fällt seit neuestem die Ladedruckanzeige aus, aber nicht bei der Fahrt, sondern beim starten.

    Entweder sie geht oder nicht, dann muss ich ihn nochmal ausstellen und dann geht sie wieder.

    Ich vermute mal das dies nicht zum Problem gehört, und die Druckanzeige eh nicht so genau ist, wollte es doch nochmal ansprechen.


    Vor 2 Wochen bekam er auch eine Stage 1 von Mazza, aber ich weiß ja nicht ob er das schon vorher vllt gemacht hat.


    Hat da jemand vllt eine Idee???


    Normalerweise, wenn es die ladeluftverrohrung wäre, sollte er ja kein Druck aufbauen und keine Leistung haben, richtig?



    Lg Steven

  • wenn das Leck nur klein ist lässt die Motorsteuerung den Turbo härter schuften um den "Verlust" auszugleichen - nicht immer merkt man das an der Leistung, schon garnicht wenn das Leck klein ist. Bekannte Schwachstelle ist das Schubumluftventil vor der Batterie, das klemmt wohl öfter mal, ich hatte damit noch keine Probleme. Ansonsten reicht ja schon ein Marderzahn in einem Stück Gummi des Ladeluftkreislaufs um ein Zischen unter Druck entstehen zu lassen

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

  • Hier mal ein Video, scheint vom Schubumluftventil zu kommen, ist das normal das es so laut ist?

    Ich hatte ja schon einige Turbo Motoren, aber keines war so laut.

    Es sieht auch nach einem originalen aus.



    Lg

  • Wenn das so zischt ist es kaputt oder hängt offen.

    Beim Beschleunigen sollte das zu sein und gar nicht zischen.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Die SUV gehen schon mal hinüber. Grade wenn Software drauf ist, schiebt es ein schwächelndes Ventil schon mal auf. Da würd ich ansetzen und ein neues verbauen. Hab auf ein Bonalume umgebaut. Bereue es nicht.


    Die Ladedruckanzeige ist eher nicht mit verbunden, denke ich. Die fallen ja gern ma aus. Auch da gibts Alternativen 😉

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Das SUV hört man eigentlich nie. Du kannst es probeweise mal offen fahren. Den Schlauchbogen vom Verbindungsrohr zum Ansaugschlauch vom SUV lösen und das Verbindungsrohr verschließen, damit keine ungefilterte Luft angesaugt wird.


    Dann hörst du gleich ob es noch dicht hält.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Hi Leute,


    Heute ist das neue SUV gekommen, habe jetzt das Problem, dass ich nicht weiß wie man die Schelle vom unteren Schlauch abbekommt.

    Die obere war ja simpel, unten finde ich keine logisch erklärung um diese zu lösen?


    Lg

  • Also vorher Ersatz bereitlegen 😉

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ist eine einmal-schelle.

    Brauchst dann eine neue.

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Hat funktioniert, danke euch.

    Hab eine Schelle vom oberen Schlauch genommen und den unteren Schlauch festgemacht.

    Den oberen hab ich dann bis zum Baumarkt mit Kabelbinder festgemacht 😅.

    Hab's noch nicht geschaft die schellen zu befestigen, aber das zischen ab und an war immernoch zu hören.

    Ich teste es nochmals mit den schellen, aber glaube nicht das die Kabelbinder so wenig Druck bringen und es undicht wird, auch weil es der obere Schlauch ist und da sollte doch nur Druck durchgehen, wenn ich wieder vom Gas gebe oder???

  • Hi ist jetzt ein bisschen Zeit vergangen und habe mich nicht mehr um das Problem vom zischen gekümmert, da ich ja nen neuen habe und dieser nur 1 bis 2 mal im Monat bewegt wird, aber das Problem mit dem Luft zischen beim beschleunigen habe ich immernoch.


    Es wurde ein originales Schubumluftventil montiert und die schellen auch richtig und fest befestigt.


    Ich habe dies noch nicht ausprobiert, aber kann man im Stand beim Gasgeben Druck erzeugen um dann gleichzeitig im Motorraum das zischen festzustellen?

    Oder geht das nur beim fahren?


    Da ich ja keinen Leistungsverlust habe und der Druck auch gut aufbaut, kann ich doch davon ausgehen, das es etwas mit dem Schubumluftventil oder deren schlâuche zu tun hat?


    Wären es andere unterdruckschläuche, müsste ich doch Leistungsverlust haben oder?


    Lg Steven

  • Hallo Steven

    Um richtig Druck aufzubauen muss dem Motor Leistung abverlangt werden. Im Stand eher ,ungünstig“.

    Wenn der Druck normal steigt und es zischt könnte es die Abluft vom Regelventil (Taktventil) sein. Die wird normalerweise in den Ansaugschlauch zurückgeführt.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Hast du dir mein Video angeschaut?

    Paar Beiträge weiter oben, da hört man es.

    Druck baut er ganz normal auf und Leistung hat er auch.

    Wo genau sitzt denn das tacktventil?


    Heißt das Teil auch Druckwandler, oder ist das was anderes? Schaue gerade nach Ersatzteilen


    Lg

  • Taktventil sitzt, wenn du vorm Auto stehst, links vom Turbo am Rahmen des Kühlerlüfters. Am einfachsten den Schlauch von der Unterdruckdose am Lader zurückverfolgen.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Habe gerade mal geschaut, wird eine Fummel Arbeit das raus zu bekommen und muss mir auch gleich noch schellen für die kleinen schläuche besorgen.


    Aber kann das sein, das über das tacktventil so viel Luft entweicht? Und wohin?

    Alle schläuche sehen optisch noch gut aus, und sitzen fest an den anschlüssen.


    Lg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!