Partner:
Feiertag?
  • (von Abarthisti Eugler)


    Hallo in die Runde


    Ich habe mich in einen Rivale mit nur 15000 km verliebt. Ich habe vom Händler ein TüV Gebrauchtwagengutachten anfertigen lassen, das absolut keine technischen Mängel ausweist. Der Händler hat über 70 Bewertungen, die alle durchweg positiv sind. Sollte ich den Wagen nehmen, dann wird auch noch eine grosse Inspektion (Zahnriemen, Wasserpumpenwechsel) gemacht. Ich bin den Wagen Probe gefahren und er ist super. Das einzige, was mir Bauchschmerzen bereitet: Der Wagen wird im Kundenauftrag verkauft. Der Händler und das Auto machen eine hervorragenden Eindruck und das ausführliche Gutachten vom TÜV Süd gibt mir eine sehr gutes Gefühl. Der Umstand des "Verkaufs im Kundenauftrag" lässt bei mir jedoch das Gedankenkarussell laufen, insbesondere, wenn man das Internet hinsichtlich dieser Verkaufsart durchforstet. Was meint ihr?


    Grüße

    Jürgen

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Verkauf im Auftrag heisst m.W. ja ersma nur, dass der Vertrag mit dem Vorbesitzer geschlossen und keine Garantie vom Händler gegeben wird, oder?

    Is der Preis denn entsprechend? Also gut unter den Händler-Rivale?


    Du kennst dich doch aus mit unseren Kleinen. Schau ihn dir gut an und entscheide, wie dein Gefühl es dir sagt.


    Bin allerdings jemand, der noch nie ein Auto vom Händler gekauft hat. Man steckt halt nie drin. Ich persönlich kenne lieber den Vorbesitzer und leite daraus den Umgang mit dem Auto ab.


    Ein Rivale ist ja tendenziell eher nicht das Modell für junge Rennfahrer, die den Kleinen ggf. misshandeln. Bei nem umgebauten oder ungepflegten Compe oder Pista hätt ich mehr Bedenken.


    Kannst den Händler ja auch einfach drauf ansprechen, warum im Auftrag. Vll gibts ne plausible Erklärung. Hat er noch mehr im Auftrag zu stehen oder nur den einen?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hallo


    Der Rivale wurde nur wenig bewegt, deshalb nur 15000 km. Andere Rivale mit der Laufleistung kosten deutlich mehr. Der Händler verkauft den Wagen für einen Stammkunden, für den er schon mehrere Autos im Kundenauftrag verkauft hat. Der Kunde soll schon älteren Jahrgangs sein. Das TÜV Gutachten ist durchweg positiv und hält Alter und Kilometerleistung für plausibel. Das Risiko ist doch dann recht klein eine Wundertüte zu kaufen, oder? Muss ich wirklich dann noch auf eine Gewährleistung pochen?

  • Auch an dieser Stelle - willkommen bei den Abarthisti J....


    Wir haben uns ja schon per PN über das Thema unterhalten.

    Die 100% Garantie gibt es leider nicht - aber das TÜV Gutachten, dein persönlicher Eindruck und das Bauchgefühl sind ja schon mal gute Anzeichen die für einen Kauf sprechen.

    Vielleicht ist ja möglich mit dem Vorbesitzer in Kontakt zu treten um die restlichen Bedenken auszuräumen.


    Viel Erfolg!

  • Mein Abarth 595: Mein Ex-Abarth 595 Turismo, Record Grau Metallic, Leder Natur, 17" 10 Speichenrad, schwarze Rückleuchten, G-Tech 278s, Kurze Antenne, Distanzscheiben:VA 20mm, HA 30mm. ///// Mein neuer Abarth 595 Competizione, Juni 2020, Modena Gelb, Estetico Grau, Skydome, Sabelt Stoff Schwarz, Antenne in der Scheibe, Parksensoren, 17" Corsa, rote Gurte und rote Brembo , dass musste sein :)) Heckdiffuser Scorpione in Rot ‼️
  • Hallo auch,


    sollten die Räder nur unten platt sein, liegt das am langen Räder in den Bauch stehen in der hoffentlich großzügigen Garage, Spinnennetze im Radkasten deuten auf zunehmend vorfreudige Vorbereitung gen Halloween hin. Mit der Ausfahrt zum TüV hatte er ja zumindest kurzzeitig Bewegung in allen vier Rädern... und der TüV guckt technisch ja schon mit Argusaugen.


    Sollte der Abarth in Schlamm gebaded mit glühenden Bremsscheiben und ratternder Wasserpumpe auf Probefahrt warten, dann herzlich willkommen in der Skorpiongrube :)


    Da im Vertrag vermutlich "gekauft wie gesehen" vermerkt und Gewährleistung ausgeschlossen wird, solltest du ihn dir genau anschauen und ausgiebig Probefahren. Ist ja schließlich gute 5 Jahre alt, so richtig knusprig ist er trotz der geringen Laufleistung ja nicht mehr (ist er doch, aber musst du dir ja nicht anmerken lassen)...


    Wird die Rennsemmel als Scheckheft-gepflegt angeboten? Dann auf alle Fälle in der Servicemappe die Stempel der jährlichen Inspektion/Ölwechsel auf vollständigkeit und den Verbandskasten hinsichtlich des Ablaufdatums prüfen, der könnte abgelaufen sein und gehört wenn/dann erneuert. Beim Händler dann ggf. auf wildes Verhandeln verzichten und im Gegenzug eine im Preis inkludierte Gebrauchtwagen-Garantie aushandeln. Der sitzt schließlich an der Quelle und kann die günstig zufügen, dann ist euch allen dreien geholfen.


    Gutes Gelingen & viiiiiel Spaß,

    Tom!

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
  • Der Verkauf im Kundenauftrag erfolgt i. d. R. aus zwei Gründen

    1. der Händler ist aus der gesetzlichen Gewährleistung entbunden.

    2. der Händler spart Steuern.

    Also frage dich, wer einen echten Vorteil hat.

    Ein Gutachten, das im Auftrag des Händlers erstellt wurde, würde mich nicht beruhigen und begeistern.

    Mein Vorgehen wäre wie folgt:

    Darauf drängen den Vorbesitzer persönlich kennenzulernen

    Gutachten bei einem unabhängigen Sachverständigen, ggf. selbst bezahlen.

    Vom Händler die Garantie gegen Bezahlung erbitten.

    Sollte auch nur ein Punkt abgelehnt werden, würde ich die Finger von dem Fahrzeug lassen.

    Lieber einen vermeintlich guten Kauf nicht machen, als hinterher hohe Kosten haben.

    Ich kaufe auch am liebsten direkt von Privat. Auch ohne Garantie.

    Die kann man teilweise bei den einschlägigen Versicherungen abschließen.

    Ich gebe lediglich meine Meinung bzw. meinen Wissenstand wieder, das erhebt jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit.

    Wer meine Ratschläge befolgt, handelt auf eigene Gefahr.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C ScorpioneOro EZ Dezember 2020, alles Original
  • Er hat das Gutachten beim TÜV Süd auf meinen speziellen Wunsch machen lassen und nicht bei irgendeinem Gutachter, den er kennt. Gibt es bessere Möglichkeiten sich abzusichern? Ich weiß, dass mit im Kundenauftrag viel Schindluder getrieben wird aber was ist der Vorteil, wenn ich direkt von Privat kaufe?

  • Hallo noch einmal,


    Jeder sucht sich seine eigene Wohlfühl-Illusion.


    Laut Händler ist der Verkäufer ein älterer Herr mit vielen Fahrzeugen, so dass er den Abarth nur wenig gefahren sei.


    Du findest hier im Forum jede Menge ältere Herren wie auch junggebliebene Damen jenseits einer beliebigen Altersgrenze, die begeistert mit ihrer Rennsemmel auf dem nächstgelegenen Rundkurs touren.


    Kaufst du von privat von privat von Ort, musst du es keinem Händler glauben sondern kannst dir dein eigenes Bild machen und sparst die Händlerprovision….


    Für mich klingt es vollkommen plausibel, dass der Verkäufer sich nicht mit den vielen Anfragen mit letzten Preisen oder Probefahrtwünsche nebst vermeintlichen Wertminderungen rumschlagen möchte. Der Händler freut sich über den möglichen Nebenverdienst und zusätzliche qualitative Kundenkontakte.

    Win-win-win für alle.


    Toi toi toi,

    Tom!

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
  • Unser 595 war ein Hochwasserfahrzeug und in einer Unterführung bis fast zum Armaturenbrett abgesoffen. Von einem Händler hätte ich ihn nicht gekauft. Der Wagen wurde als Totalschaden verkauft. Ist etwas anders als bei Kai - Oliver, da er am unteren Preisende verkauft wurde. Das Risiko war das Selbe. Ohne Gewährleistung kann es lange Gesichter geben. Meine Frau hat mich für komplett bescheuert erklärt, damit überhaupt anzufangen. Der Vorbesitzer hatte beim Verkauf so ziemlich alle Kreuze gesetzt die möglich waren und nach dem Kauf auch noch eingebaut was geht. Geld spielte dabei keine Rolle. Vom Kauf bis zum ersten Startversuch vergingen eigentlich nur 5 Wochen. Die waren ausschließlich dem Ausbau des Interieurs und Reinigungsarbeiten an Chassis und Motor mit dem Hochdruckreiniger geschuldet. Nach dem Wechsel ALLER Betriebsstoffe, einer neuen Batterie und Neubetankung erfolgte ein Startversuch - der erfolgreich war. Da war mir klar ich hab ein Schnäppchen gemacht.

    Was den Rivale angeht, wenn der Erstbesitzer gesetzten Alters war und der Kilometerstand vom Tacho zu dem in den Steuergeräten passt, was mit dem Gutachten wohl garantiert wird, was soll kaputt gehen, dass man nicht reparieren könnte? Klar kaputt gehen kann immer was, mich würde das nicht belasten!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Entspannte Fahrweise, wenig getreten

    Wenig Kilometer

    Guter Pflegezustand


    Gibt aber sicher Ausnahmen

    O.k. jetzt weiß ich was damit gemeint ist. Guter Pflegezustand glaube ich sofort, aber entspannte Fahrweise, das glaube ich weniger. Für eine entspannte Fahrweise hat man im gesetzten Alter ja keinen Abarth. Ich denke, gerade Leute im gesetzten Alter kaufen sich solche oder ähnliche Spielzeuge einfach um Spass zu haben. Um entspannt von A nach B zu kommen hat man in dem Alter meistens noch ein weiteres Fahrzeug (SUV) zur Verfügung. Im jungen Alter hätte ich mir das so gar nicht leisten können.

    Ich bin jetzt 65 und wohne in ländlicher Gegend (Spessart), das ist eine schöne Gegend um artgerecht mit dem Abarth oder auch mit dem Motorrad zu fahren. Also, bei mir iss nix mit entspannter Fahrweise, der kleine Kerl muss immer alles geben. 😀😄

    Mitte der 80er Jahre hatte ich einen Uno Turbo, der musste auch immer alles geben 😀

  • Die (ältere) Vorbesitzerin meines Anniversario hatte das Telematik Plus von der HUK im Fahrzeug verbaut.


    Die Daten verschiedener Kriterien werden mittels eines Sensors im Fahrzeug erfasst und in einer App verwaltet.

    Von 0 Punkte als Indiz für besonders riskantes Fahren bis max. 100 Punkte und damit als besonders sicher fahrend unterwegs zu sein, hatte sie die volle Punktzahl, Bingo :top:

    Mein Auto: Abarth 595 (fun), Abarth 695 70° Anniversario (even more fun), Volvo V70 (daily)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!