Porsche Heritage im Abarth 595

Partner:
Feiertag?
  • Moin!


    Ich möchte euch gerne meine „neuen“ Sabelt Sitze vorstellen.

    Aber der Reihe nach: bei der Bestellung im August 2021 haben wir uns bewusst für die Standardsitze in Tabacco Braun mit dem tollen Rautenmuster entschieden.



    Die Sabelt Halbschalen in braun sagten uns optisch auf Grund des Sitzbezuges einfach nicht zu, obwohl der Sabelt Sitz als solches in meinen Augen einfach viel schöner ist (Hartschale, höhere Wangen).

    Nachdem die ersten Umbauten am Auto erledigt waren (Pogea MonsterExhaust, ST X, erst OZ Leggenda, dann MAK XLR, …) stellte sich die Frage: „Was jetzt?“.


    Da ich bei Kleinanzeigen schon die Suche „Abarth Sabelt“ gespeichert hatte, ließ ein passendes Angebot nicht lange auf sich warten. Für 1.200 EUR konnte ich in der Nähe 2 Stühle direkt abholen. Ein neues Projekt war damit also gestartet.


    Als nächstes musste ein Sattler gefunden werden, der die weiteren Pläne umsetzt. Auf Empfehlung eines Freundes (der ich mich uneingeschränkt anschließen kann) wurde die Autosattlerei Ballas in Köln mit meinem Vorhaben kontaktiert.

    Eigentlich war mein Plan, die Sabelt im gleichen Stil der „Wohnzimmersessel“ herrichten zu lassen. Also Leder/Leder oder Leder/Alcantara im Rautendesign. Da aber zufällig ein Porsche GT3RS in der Werkstatt stand, wurde der Plan kurzerhand verworfen und in Leder/Pepita geändert. Zusätzlich noch die 595 im Stile der „alten“ Sabelt in rot (gleiche Farbe wie die Gurte) eingestickt.


    Meiner Meinung nach genau die richtige Entscheidung, aber seht selbst:








    Mein Abarth 595C: 595C
  • Einfach top👍👍👍👍👍

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Schönen guten Morgen,


    wirklich sehr sehr schön gemacht! Tolle Idee, Respekt für den Mut zur Umsetzung und es sieht sehr geil aus.


    Tip Top


    beste Grüße

    Michel

    Mein Abarth 695: Biposto Record Edition (#128) // Subaru Impreza 2.0 WRX STi "Blobeye"
  • Wirklich tolle Kombination und sieht nach sauberer Arbeit aus. Darf ich fragen was die Sattlerarbeit gekostet hat?

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo MY 2021 in Podioblau, TD04 Komplettumbau (ca. 250 PS), Sabelt Carbon, Akrapovic mit Carbonendrohren und Wireless Kit, Novitec Stradale Fahrwerk, Esseesse Brembo Felgen
  • Bei 1200€ für gebrauchte Sabelts hätte ich mich auch erweichen lassen. So gute Konditionen kamen mir noch nicht unter. Waren die vom Zustand i.O. oder musste unbedingt gesattelt werden? Frage der Kosten für die Sattlerarbeiten ist echt interessant. Vll auch nur als grobe Hausnummer. Sieht echt gut gemacht aus. Mir persönlich ist der Stoff zu hell, auch wenn ich ihn mag. Halt in Kombi mit schwarzem Leder oder so. Cool wäre, wenn er sich noch ma irgendwo im Innenraum wiederfindet. Das is aber vll nur mein Geschmack.


    Schön beschrieben, wie sich das entwickelt hat mit der Entscheidung

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • sehr schön umgesetzte Idee ! Könnte ich mir auch vorstellen. Sind auch sicher nicht so empfindlich und pflegeleichter als meine braunen Leder/Alcantara.


    kommt bei mir mal auf die Merkliste............

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • Die Sitze sehen aber mal richtig gut aus.

    Fantastische Arbeit :thumbup:

    Lässt du die Rückbank auch noch passend beziehen?

    Viele Grüße


    Thomas

    Mein Auto: Abarth 595C turismo, Baujahr 2023 / Alfa Romeo Giulia, Baujahr 2018 / Alfa 156, Baujahr 1998
  • Ich schließe mich an, sehr schöne Sitze. :thumbup:. Perfekt verarbeitet und gut ausgewählt, weil deiner ja, so wie s aussieht, auch die passende Aussenfarbe zu den Sitzflächen hat.

    Das Geld für das Rückbank beziehen würde ich mir sparen und sie rauswerfen. 25kg weniger, die man umher fährt.

    Ausser natürlich man brauch sie für den Alltag.

    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Wirklich tolle Kombination und sieht nach sauberer Arbeit aus. Darf ich fragen was die Sattlerarbeit gekostet hat?

    Satteln inkl. Sitzfläche instandsetzen lag bei knapp 2.100 EUR - das wurde mir auch als KVA genannt.

    Insgesamt lag meine persönliche Schmerzgrenze für alles bei 3.500 EUR, von daher war das ok. Nichtsdestotrotz ist es immer noch eine Menge Geld.


    Jetzt könnte man sagen "für die Kohle hätte ich direkt Recaro Pole Position oder zumindest Sportster CS verbaut" - grundsätzlich richtig, aber: Sportster CS sind tolle Sitze (hatte welche serienmässig in meinem Megane 3 R.S. verbaut), passen für mich aber optisch nicht in den Abarth. Auch PP waren keine Option, da wir die hinteren Sitze noch, wenn auch nur ab und zu, für unsere Kinder benötigen.


    Die Sitze sehen aber mal richtig gut aus.

    Fantastische Arbeit :thumbup:

    Lässt du die Rückbank auch noch passend beziehen?

    Die Bank hinten bleibt wie sie ist. Eine Option wären noch die hinteren Kopfstützen (allerdings kommt die Bank 'irgendwann' raus), die Manschette vom Ganghebel (liebäugele aber noch mit einem CAE Shifter, also eventuell später) oder das Lenkrad zu verändern (evtl. 12-Uhr-Markierung in Pepita, den Rest im Leder der Sitze). Da das Lenkrad aber erst 10.000 km drauf hat, wie der Rest auch, bleibt das vorerst so. Man braucht ja noch Ziele und Träume. :)


    Vorher sind definitiv tiefere Sitzkonsolen fällig.


    Danke für euer Feedback!



    Beste Grüße, Alrik

    Mein Abarth 595C: 595C

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!