Entscheidungsfindung

Partner:
Feiertag?
  • Der Frühling naht und es dürstet mich nach Veränderung.

    Nun überlege ich gerade ob ich meinem softwaregeänderten 595 mit dem IHI eine Aufbaukur in Form eines IHI-Hybrid nebst anderen Unterstützungen zukommen lasse, was aber in Bezug auf Legalität schwierig werden dürfte. Ich bin im Alter (fast) brav geworden.:saint:

    Also:

    Variante 1: IHI-Upgrade (da unsichtbar) nebst weiteren Maßnahmen

    Variante 2: Turismo mit Garrett + legale Leistungssteigerung, sollte ja beim Garrett machbar sein.
    Variante 3: Gleich einen Compe kaufen 😁

    Abgesehen von der Ausstattung: Lohnt sich der Aufpreis vom Turismo zum Compe (es sind ja doch ein paar Tausender) in Bezug auf das Fahrverhalten?

    Das schnellere Ansprechen des IHI ist mir bekannt und die Endgeschwindigkeit relativ egal mit den :cursing: 130 in Ösiland.
    Komfort spielt ebenfalls keine Rolle, da Spaßfahrzeug (wir haben noch zwei Tipo).


    Im Umkreis ist leider kein Turismo zum Testen vorhanden und vielleicht hat ja jemand beide besessen und kann etwas dazu sagen.


    Von einer Empfehlung für den Akkubarth bitte ich höflichst abzusehen. 😉


    Bis zu 30.000 € könnte ich investieren.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Hmmmm...Das ist nicht einfach. Der Turi hat die 284er Bremsen vorne, der Compe 305er. Das Fahrwerk ist es je nach Bj und Ausstattung nahezu gleich.

    Die Kopfdichtung ist beim Compe verstärkt und die Verdichtung geringer.

    Der Compe ist eine gute Basis zum maximalen Tuning. Der Turi geht auch bis zu einer gewissen max. Grenze.

    Ein Upgrade IHI kommt mit Anpassungen in etwa auf die max Werte vom getunten Turi.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Bekanntlich sind die Vorlieben sehr unterschiedlich - das ist gut so!


    Persönlich rate ich dir gleich zum Compe - je nach Geschmack zu einem Sondermodell - Esseesse, Anniversario, Tributo, etc.


    In unserem Hause ist der Turismo (allerdings mit IHI Lader) der sanftmütige Gleiter (bevorzugt von meiner Frau).

    Tributo 131, Biposto und 124 Spider sind halt , gefühlt` etwas Besonderes;)


    Ob sich das Tuning wirklich lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Spass machen alle ABARTH`s:top:

  • Tuning oder Upgrade?

    Für mich nur dann Tuning, wenn du die Charakteristik des kleinen Laders bevozugst.

    Touri oder Compe?

    Ich würde dann zum Compe greifen, wenn ich wirklich heizen will damit und zwar wegen der Sitze und der Bremse.

    Das Fahrwerk braucht auch beim Compe ein Upgrade auf KW o.Ä.

    Gerade wegen der Sabelts hab ich mich letztlich aber gegen den Compe entschieden, weil für mich die leider den Restkomfort, den ich auf täglichen Strecken schätze, töten.


    Just my 50 cents ;)

    Aber jedenfalls ein schönes Thema, vor dem du da stehst:thumbup:

    Mein Abarth 595C: Turismo blau Akrapovic
  • Ich bin heute den Compe probegefahren und werde ihn bei einem passenden Betrag für meinen 595 wahrscheinlich nehmen. Vielleicht bringe ich noch in Erfahrung was es kostet ihn zu folieren.


    Der andere Graue ist mir ehrlich gesagt zu unhandlich.... :D

  • ....

    Die Kopfdichtung ist beim Compe verstärkt und die Verdichtung geringer.

    ...

    Wo steht denn das, dass die 180PS Version eine geringere Verdichtung und verstärkte Kopfdichtung haben soll?


    Also ich kenne nur einen Unterschied in der Verdichtung zwischen IHI-Lader (9,8:1) und Garrett-Lader (9,0:1) so wie auch hier aufgeführt:


    https://www.abarth.at/content/…-595_695%202018_12_20.pdf

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Glaube es is einfach ne dickere Kopfdichtung und daher die Verdichtungsreduzierung. Oder habs tatsächlich andere Kolben?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Was der TE ja nicht geschrieben hat, wohin soll die Reise gehen? Alltagstauglichkeit oder Leistung? Mehr Leistung macht die Sache sportlicher, aber nicht unbedingt fahrbarer! Hier gibts doch bestimmt Leute, die dem guten alten IHI mehr Drehmoment verpasst haben?

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • ich habe von G-Tech mal die Aussage bekommen, dass Motorcode 312B3000 - was glaube ich den Garret Motoren mit 165 und 180PS entspricht - eine dickere Kopfdichtung und bessere Kolben haben soll. Ich denke das ist eine vertrauenswürdige Quelle, mehr weiß ich aber auch nicht

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Wo steht denn das, dass die 180PS Version eine geringere Verdichtung und verstärkte Kopfdichtung haben soll?


    Also ich kenne nur einen Unterschied in der Verdichtung zwischen IHI-Lader (9,8:1) und Garrett-Lader (9,0:1) so wie auch hier aufgeführt:


    https://www.abarth.at/content/…-595_695%202018_12_20.pdf

    Korrekt. Da habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Die unterschiedlichen Parameter sind wirklich nur auf den TL bezogen, unabhängig der Leistung.


    Ich gelobe Besserung beim schnellen schreiben😎👍

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Was der TE ja nicht geschrieben hat, wohin soll die Reise gehen? Alltagstauglichkeit oder Leistung? Mehr Leistung macht die Sache sportlicher, aber nicht unbedingt fahrbarer! Hier gibts doch bestimmt Leute, die dem guten alten IHI mehr Drehmoment verpasst haben?

    Ja, hier!👍🙂

    Irre was der kleine IHI so zu leisten vermag.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • ich habe von G-Tech mal die Aussage bekommen, dass Motorcode 312B3000 - was glaube ich den Garret Motoren mit 165 und 180PS entspricht - eine dickere Kopfdichtung und bessere Kolben haben soll. Ich denke das ist eine vertrauenswürdige Quelle, mehr weiß ich aber auch nicht

    Ja das ist richtig. :)

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Was der TE ja nicht geschrieben hat, wohin soll die Reise gehen? Alltagstauglichkeit oder Leistung? Mehr Leistung macht die Sache sportlicher, aber nicht unbedingt fahrbarer! Hier gibts doch bestimmt Leute, die dem guten alten IHI mehr Drehmoment verpasst haben?

    Ich bin kein Heizer mehr, wie auch bei Tempo 130 :rolleyes:, und doch sticht mich ab und zu der Hafer.
    Getreu dem Motto, es ist gut wenn du es hast, wenn du es brauchst.

    Daher schwebt mir eher ein Mittelweg vor.
    Meinem zusammengekratzten Wissensstand nach, strebe ich so 200 bis max. 220 PS an und gute 300 Nm Drehmoment. Werte also, die sich mit einem IHI Upgrade bei entsprechenden sonstigen Maßnahmen erreichen ließen, wobei ich dann bezüglich der Haltbarkeit Bedenken habe, das Ganze absolut nicht eintragbar wäre und die Illegalität deutlich sichtbar.

    Upgrades beim Garrett wären eintragbar z.B. Downpipe und ich nehme an, in dem von mir angestrebten Bereich standfester.

    Ich bin gestern den Compe probegefahren und es hat mir absolut Spaß gemacht, die Sabelt finde ich echt gut, wie auch die restliche Ausstattung. Allerdings braucht er wesentlich mehr Drehzahl um von unten heraus mit dem IHI mithalten zu können. Dafür finde ich die große Brembo super.
    Ich muss nur noch einen Weg finden, mein derzeitiges Soundeqipment mit dem installierten BeatsAudio zu verheiraten. Ich kannte es ja aus meinem 500C und es ist nicht schlecht, kommt aber bei Weitem nicht annähernd zu meinem derzeitigen, das ich sicher nicht eingebaut lasse, wenn ich den 595 abgebe.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Für den passenden Sound gibts im Compe ein Knöpfchen auf dem Armaturenbrett, da vergisst man die Musikanlage relativ schnell.


    Noch ein nicht zu unterschätzendes Goodie gegenüber dem Tourismo, 200 PS ist mit Stage 1 leicht zu bekommen und da machts dann das Mehr an Drehmoment aus, die zusätzlichen Ponys sind zu vernachlässigen

    Bis denne


    Jochen

    Mein Abarth 595: Fiat 500, Sondermodell Ben Johnson, mit slowenischem Blechbläserensemble
  • ...


    Ich gelobe Besserung beim schnellen schreiben😎👍

    Du alles gut. Mich hat nur interessiert, wo das her stammt.


    Ich bin kein Heizer mehr, wie auch bei Tempo 130 :rolleyes:, und doch sticht mich ab und zu der Hafer....

    Beim IHI-Setup merkt man einfach den kleineren Lader und die höhere Verdichtung in Form eines besseren Ansprechverhaltens, gerade aus niedrigen Drehzahlen. Vielleicht haben die auch noch ein etwas kürzer übersetztes Getriebe, was zusätzlich diesbezüglich in die Karten spielt. Der Garrett braucht einfach länger Zeit und das Leistungsband ist weiter zu höheren Drehzahlen verschoben. Für mich persönlich das größte Manko beim Garrett und man hätte das ganze vielleicht durch den Einsatz eines Twinscroll-Laders vom Ansprechverhalten her auf das Niveau des IHI bringen und trotzdem standfest 180PS erreichen können. Das Garrett-Setup ist halt wirklich auf Sport und hohe Spitzenleistung getrimmt. Der 165PS Tourismo und der 180PS Compe/Esseesse Motor unterscheiden sich nur durch die Bedatung. Es gab auch Kits von Abarth (Steuergerät, Dämpfer, große Bremse) mit der man einen Tourismo eintragbar zu 180PS verhelfen konnte. Noch ein Wort zu den Bremsen. Die 284x22mm Scheiben die bis 165PS verbaut werden reichen im Alltagsbetrieb eigentlich völlig aus und verkraften sicher auch ein paar zusätzliche PS, oder mal eine flottere Landstraßenhatz. Plant man öfter einen Ausflug auf die Rennstrecke sind die Großen 305x28mm Brembos sicher die bessere Wahl.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!